Ölwechsel im Automatikgetriebe

Volvo

Grüße,

ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.

Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.

Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄

Beste Antwort im Thema

Grüße,

ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.

Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.

Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Ich habe es doch spülen lassen. Garantie???!!! Warum soll ein Getriebe durch einen professionellen Ölwechsel schneller kaputt gehen als ohne Ölwechsel. Das erschließt sich mir nicht. Und wenn man das Originalöl nimmt, was soll passieren. Ich lege nochmals den Link mit rein. Nach dieser Methode habe ich es machen lassen. Man kann sich da ja eine Werkstatt aussuchen, die im Umfeld liegt und dort mal nach den Kosten fragen. Ich habe einen guten Preis bekommen. Ich bin da allerdings mit nichts beteiligt. Der Service in meiner Nähe war gut.

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Gruß

Lejockel

Darf man fragen, was Dich das insgesamt gekostet hat? Hört sich nämlich sehr gut an. Vor allem gehe ich davon aus, wenn das Taxis machen, muss es gut sein, die lassen sich selten irgendwelchen Mist andrehen... 🙂

Danke schonmal!

Wie ich bereit in einem anderen Beitrag geschrieben habe, habe ich den Ölwechsel auch schon durchgeführt und würde ihn ebenfalls dringend für alle empfehlen!
Die genannten Anleitungen entsprechen durchaus den Anleitungen von Volvo - auf jeden Fall sieht Vadis ein Abnehmen des Schlauches vom Kühler vor und akzeptiert dadurch auch Lufteinschluss ins Getriebesystem.
Meiner Meinung und Erfahrung nach wird bei heutiger Motortechnik auf theoretische Überlegungen, wie ein Problem mit dem Druck bei Luft im System, kaum mehr Wert gelegt. Darauf kann man bei der praktischen Umsetzung kaum Rücksicht nehmen, bzw. ist es mit normalen Mitteln nicht mehr machbar. Wir befinden uns nicht in der Formel 1 mit immer optimalen theoretischen fixen Umgebungsbedingungen! Und das wissen zum Glück mittlerweile die Fahrzeughersteller...

Hallo Paddy74,

ich habe für 11 Liter Volvoöl 190 € und für das eingentliche Spülen 200 € bezahlt. War zwar nicht ganz billig, aber mein Elch hat jetzt 155000 Km runter und ich wollte ihm was Gutes tun. Da er auch schon mal nach Spanien oder in die Alpen muss. Da wird er ganz schön gefordert.
Hoffe ích konnte helfen.

Grüß Lejockel

Hallo Leute,
Habe bei der 160,000km Inspk. ca 5.5 Jahren auch das Getriebeoel gewechselt (Gespuehlt) Kosten ca Eur 300 und der Elch schaltet merklich weicher....Denke es war ok weil ja ein neue Schwabbeltronic auch nicht ganz billig ist 😁
LG
Mike 

Ähnliche Themen

Hallo matze17,
möchte auch mein Automatiköl wechseln (215000 km), hab alles dazu schon da, nun habe ich eine Frage zu dem oder den Schläuchen. Welchen Durchmesser haben die, was ist Optimal, sind vermutlich so PVC-Schläuche, müssen ja vorher beschafft werden. Bei der einen Lösung, Frischöl ansaugen aus Behälter, wie bekommt man den Schlauch so Luftdicht angeklemmt?.
Wenn der Ölkühler leergelaufen , der Schlauch für den Ablauf angesteckt und in den Ablaufbehälter gelegt , so ist doch der Ölkühler nach dem Altölaustausch und nur noch Frischölf daraus , immer noch nur zu Teil gefüllt, wenn der Schlauch abgeklemmt und wieder am Kühler aufgesteckt ist. Habe ich da einen Gedankenfehler, denn dann fehlt doch eine erhebliche Menge im Getriebe ?. Muss ich den Motor dann kurz starten, damit die Pumpe umwälzt und dann den fehlenden Rest über die Peilstaböffnung erst mal ungefähr auffüllen, bis dann die richtige Menge nach Temperatur ergänzt werden kann ?. Leider habe ich selbst keine Grube oder Bühne, muss also in die Mietwerkstatt, was muss ich einplanen, meckern die nicht über das zeitweise Laufenlassen zur Altölentnahme des Getriebes?.
Würde mich über Deine Hilfe und Tipps freuen, wie gesagt ohne Bühne und vorheriges Ansehen ist das nicht so einfach und ein Fehler bei der Arbeit fürs Getriebe das Ende.
Dann wünsche ich noch viele pannenfreie Kilometer und viele Grüße aus Wuppertal
silbervogel60

Vorsicht beim Ölwechsel!
neben Öl und Ölwechsel auch ein neuer Ölwanne und Hydraulikschlauch sowie Ölleitung und die ganze Montage war bei mein V70 2004-er Black Edition auch erforderlich weil (angeblich)?alles stark korrodiert war.
Kann mir das Jemand besser erklären wie so ein Ölwechsel eigentlich abläuft.
Mein Rechnung ist über 550 €!!!
Kulanz gibt,s nicht mehr... bin gespannt was sagt VOLVO dazu.

Hallo Allerseits!

Hab Heute auch meinen "Dicken" wieder vom 🙂 abgeholt.
Neben anderen Sachen stand da:
Getriebeölwechsel/spülung... blablabla....Menge 7L!
Häh? Moment mal...7L?
Für ne Spülung?
Die meisten schreiben hier was von 12-15L😕.

War das wirklich ne komplette Spülung beim 🙂? Beim nach Hause fahren jedenfalls, ist mir was die Geartronik angeht kein Unterschied zu vorher aufgefallen (weicheres Schalten etc.).

Gruß.
Dickerhase 🙂

Spülung ist nicht gleich Spülung. 🙂

Beim 🙂 heisst Spülung:
Ablassschraube auf, Öl rauslaufen lassen, Schraube zu, selbe Menge Öl oben rein. Anlassen, durchschalten, selbes Spiel von vorne. je Runde ca 3,5l.

Dadurch erwischt Du bei dieser Art der Spülung auch nicht alles, weil ein Grossteil des Öls im Wandler und Wärmetauscher hängt und dort mitsamt der Schwebstoffe und Ablagerungen verbleibt.

Bei einer wirklichen Spülung, z.B. nach Tim Eckart, wird eben durch eine Pumpe auch der Wandler und Wärmetauscher mitgespült, daher die deutlich höhere Menge.

Also beim Wandler wo kein Filter mehr eingebaut ist, wird die Ölwanne und die Ablassschraube nicht aufgemacht. Das Getriebeöl wird an der Rücklaufleitung vom Ölkühler zum Getriebe (normalerweise Valve-Body Eingang) aufgeschraubt und abgelassen.

Das Öl wird total herausgepumpt aktiviert durch die Hydr.Pumpe im Getriebe, insofern man den Motor anlasst und den Ganghebel auf Pos. D bringt und nicht auf P oder N stehen lassen. Der Ölaustausch wird gemacht bis frisches vom Getriebe-Wandler und Ölkühler herausfliesst und zwar in Sicherheits-Intervallen von jeweils 2 – 2,5 Liter, da ja keine ATF-Flush-Machine zur Verfügung steht, die in die bleibende Öffnung im Valve-Body frische ATF fortzu hineinpumpt.

Die Qualität sowie die Quantität des Öls kann jeder selber frei bestimmen, je nach ausfliessender Ölfarbe. Natürlich sollte ein ATF Austausch bei annähernde Betriebstemperatur ausgeführt werden. d.h das Öl nicht zu heiss aber auch das frische einfüllende nicht zu kalt.

und wenns einmal selber gemacht hast, gehst nicht mehr zum Tim, ausser hast ein Problem.
/R

Ich habe vor kurzem den Getriebeölwechsel gemacht, nach Vorgabe von Volvo lt. VADIS.
Und da wird das Öl erst mal aus der Wanne abgelassen und diese wieder verschlossen!
Dann soll der Ölkühlerrücklaufschlauch am Getriebe abgeschraubt, am Kühler abgezogen und verdreht (also nach oben) wieder montiert werden. Man legt den Schlauch also über die Fzg.-Schnauze nach außen.
Da ich/wir aber nicht sicherstellen konnte/n, das wir die Verschraubung am Ende wieder dichtbekommen, haben wir den Vorlaufschlauch unten am Kühler abgezogen, einen durchsichtigen Schlauch aufgezogen und darüber abgelassen. Vorher muss aber noch die Kunststoffverkleidung unter den Kühlern rausgeklipst werden.
Gespült haben wir genau so, wie bei Volvo vorgeschrieben:
2 Liter auffüllen, Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis Luftblasen kommen. Wieder 2 Liter auffüllen, wieder Motor starten und so weiter und so fort.
Lt. VADIS wird nur 2x zum Spülen und dann wieder auf den normalen Füllstand aufgefüllt, ich hab ca. 12 Liter verschossen, bis wirklich sauberes Öl kam.
Hat 1A funktioniert.
Verwendet habe ich allerdings kein org. Öl, sondern dieses: http://www.ravenol.de/products?part=384
ist zwar nicht unbedingt nötig beim Fünfgangautomaten (es hätte auch das http://www.ravenol.de/products?part=317 gereicht), aber der 1€ pro Liter.....

Wichtig wäre vielleicht zu erwähnen, das man sich vielleicht ein paar passende O-Ringe für den Anschluss des Vorlaufschaluches bereit legt. Die sollen lt. meinem 🙂 manchmal den Geist aufgeben.
Benutzt habe ich zum Füllen einen 8mm Aquariumschlauch (der passt nicht nur in den Messstabstutzen, sondern ins Rohr) und einen kleinen Trichter.

Und entweder hatte ich schon von je her zuviel Öl drin oder die VADIS-Beschreibung stimmt nicht ganz genau. Man sollte danach nach der ganzen Prozedur 2 Liter auffüllen, alle Gänge 4-5 sec. durchschalten und kontrollieren. Ich hatte aber - man sieht ja schön, was man rausgelassen hat - schon 2,5 Liter reingekippt. Eigentlich hätte noch ein Liter gefehlt. Aber da ich nix falsch machen wollte - Volvo warnt vor Überfüllung - hab ich das so gelassen.
Jetzt hat sich herausgestellt, das ich zu wenig drin hatte. Er schaltete bei ganz scharfen 180° Kurven manchmal holprig, also hab ich noch mal einen halben Liter nachgefüllt. Und jetzt ist alles Easy.

Letzendlich hat mich das Ölspülen rund 120€ Material (15 Liter Öl) und die Arbeitszeit von ca. 1 Std. gekostet. Mit dem Öl hab ich auch gleich noch meine Servolenkung gespült und wieder neu aufgefüllt. Also 2 Fliegen mit einer Klappe....

Mein altes Öl sah auch nicht so schlimm aus, etwas bräunlich, ja, aber nicht dick und auch keine großen sichtbaren Schwebeteilchen. Von daher hat sich das Schaltverhalten des Automaten nicht sonderlich verändert. Aber sei's drum, Neu ist Neu.

Um jetzt den Org. Öl - Beführwortern zu begegnen:
Volvo stellt kein Öl her, die kaufen das auch nur ein. Andere Hersteller können das genau so gut. Die Auswahl bleibt jedem selbst überlassen, solange die Spezifikation stimmt. Ich habe halt spezifikotionstechnisch ein bischen Besseres als nötig genommen.
Egal was man beim 🙂 kauft, der Markenaufschlag ist in D enorm. warum soll ich das mitfinanzieren?
Bestes Bsp. Querlenker. D ca. 180 - 200€ br., in GB hab ich für Originale gut 70€ bezahlt. Ohne Worte.

Resüme vom Ölwechsel: Billig davongekommen, weniger Arbeit als gedacht und alle 100000km werde ich das wiederholen. Bei dem Preis kein Thema.

Also keine Angst vorm bösen Feind, alles halb so wild.

LG
Stefan

fahre nun seit ~5000km mit dem ravenol und es ist alles bestens - auch wenn ich "nur" abgelassen und wieder aufgefüllt habe, das aber beim ersten mal dreimal mit kurzen etappen dazwischen - war mir wichtig so wenig wie möglich zu mischen.

das mit de rservo müssen wir mal besprechen - ich hatte es genau so gemacht. aber im v70 tdi - da hatte ich ein leck und gleich mit automatiköl wieder aufgefüllt da das system so oder so leer war. jetzt wird die lenkung am stand oft hart - keine ahnung warum. wie hast du das gespült ? - werde das uu. nochmal machen

gruß

Hallo,

ich habe mal eine Frage an die Fahrer, welche schon gespült haben: Hat jemand bei seinem Volvo ab MY 06 schon einmal das Automatikgetriebe spülen lassen nach Tim Eckart? Da muss am den Leitungen etwas geändert worden sein, so ohne weiteres gibt es wohl für meinen keinen passenden Adapter.😰

Ich suche also eine Werkstatt für diese Aufgabe, wenn möglich im Raum Frankfurt/Main, fahre aber auch weiter...zur Not 🙂

Bedankt,

Gruß
Hagelschaden

Sprich Tim mal persönlich an. Der hat momentan irgendeine Neuentwicklung im Test, die genau dieses Problem angeht (so ich das letzthin in einer Diskussion richtig verstanden habe, als Laie). Irgendwas mit einer Art Glocke. Das war im Zusammenhang mit irgendeinem Benz glaube ich, weiss es aber nicht mehr genau, sorry. 🙂

Hab schon mit ihm telefoniert, er arbeitet an einer Lösung. Hat mich nur mal interessiert, ob hier jemand einen jüngeren Volvo gespült hat.

Mein Getriebe ( 6 Gang GT, 152.000 km) zickt halt rum, schon eine Weile, was mich zu der Annahme verleitet, dass das nicht auf Dauer gut geht 🙂

Ansonsten warte ich auf die Lösung von Tim in der Hoffnung, dass es nicht vorher scheppert.

Gruß
Hagelschaden

worauf willst du warten, wenn die GT eh schon Zicken macht?
Im Schadensfall brauchst du dann nicht auf Kulanz hoffen!
Also warum läßt du nicht einfach spülen? Egal ob da jetzt irgendwelche neuen Konstruktionen kommen oder nicht, das geht auch so!
Zuvor würd' ich ev. noch die letzte SW (neu) aufspielen lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen