Ölwechsel bei meinem Ford Escort 1.4
Hallo ihr
hätte mal ein paar Frage wollte demnächst einen Ölwechsel machen bei meinem Escort 1.4 Liter Baujahr 97 machen.Wollte mal fragen ob ich das Öl nehmen kann Motoröl FS Light 0w40 und ob das gut ist.Und wieviel Liter brauche ich bei einem Ölwechsel und wo finde ich den Ölfilter direkt unterm Motor?
Danke schon mal für eure Antworten
76 Antworten
Wenn sie dir ein 5W40 nach ACEA A3/B3 empfohlen haben zeigt das das die wenigstens etwas Grips zeigen.Aber weder 5W40 noch A3/B3 entsprechen der offiziellen Empfehlung von Ford.Die geben entweder ein 5W30 nach ihrer Norm vor oder 5W30 nach A1/B1.Ausnahmen sind die Flexifuel-Motoren,da "muß" man sogar ein 5W40 nach A3/B3 nehmen.😁 Irgendwie merkwürdig da sie immer in den Anleitungen den Eindruck erwecken das das 5W30 nach A1/B1 das absolute Optimum für den Motor ist.
Hab ich schon erwähnt das ich keinen Euro für ein 5W40 ausgeben werde , da ich 0W40 bevorzuge ! 😁
Mit sowas brauch ich mir über den ganzen Scheiß keine Gedanken mehr machen und weiß das ich ein gutes Öl habe , egal welcher Hersteller !
Zitat:
Original geschrieben von Robio12345
glaubst du du kannst von 20 Euro Öl was großartiges erwarten?
Klar, kann man das. Sind ja schließlich 40DM! Mein Tip wäre jedoch eher das Highstar 5W-40 von Praktiker (5 Liter) während einer 20%-Rabatt Aktion (die gibt's ja eh alle 2 Wochen) für ca. 13 Euro zu bekommen.
so lange kann ich nicht warten, am 30. hab ich den termin in der werkstatt :-)
aber 20 euro wäre absolut ok für nen kanister ... das ist ja nicht viel ...
aber hier gibt es ja schon wieder stimmen die sagen das sei nix ...
im übrigen fahre ich seit jahren 15W40 von praktiker :-))
Ähnliche Themen
@ cremi:
warum nimmste nicht das pratiker 5W-40 öl zum spülen und schreibst uns nachher einen erfahrungsbericht, hm?! so haben später auch andere was davon. außerdem, soviel du schon mitbekommen haben solltest, wird es dir nicht den motor zerlegen 😉
Hallo Cremi!
Mir scheint, die Diskussion bewegt sich im Kreis!
Wenn Du schon jahrelang mit 15W-40 fährst, wird Dein Wagen das wahrscheinlich auch weiterhin tun; warum sollte der wegen des Öls auf einmal die Flossen strecken?
Wer von uns zerlegt schon seine Motoren nach einer gewissen Fahrstrecke und führt Verschleissmessungen durch - und das mit verschiedenen Ölen? Wer kann wirklich objektiv sein?
Man muß also einen Kompromiss finden, zwischen dem was man so liest und den bescheidenen eigenen Erfahrungen, die man gemacht hat - und natürlich dem Portemonnaie!
- Oder man ist Perfektionist und will sowieso immer nur das Beste!
Wenn Du ein teures vollsynthetisches Öl benützen willst, sollte Dein Motor über intakte Dichtungen (vor allem Ventilschaftdichtungen) verfügen, sonst bläst Du den teuren Saft nur hinten raus!
Ebenso sollte der Motor halbwegs sauber sein - also keine millimeterdicken Ölschlammablagerungen überall!
Dass ein - bei Kälte - dünnflüssiges Öl den Motor leichter starten lässt, sollte bekannt sein.
Ich glaube bei häufigen Kaltstarts und Kurzstrecken im Winter, kann man mit diesen Ölen auch etwas Sprit sparen.
Unbestreitbar haben die vollsynthetischen Öle die besten Eigenschaften und je früher ein Motor in den Genuß dieser Öle kommt, um so besser für ihn! Das ist doch ungefähr so, wie mit dem Rauchen: Wenn ein 25 jähriger aufhört zu Rauchen ist der Effekt viel größer, als wenn dies ein 80 jähriger tut (der stirbt vielleicht eher, weil er aufhört zu Rauchen!).
Ich hab' jedenfalls meinem alten Essi (nach dem Reinigen der Ölwanne und der Erneuerung der Ventilschaftdichtungen) das Mobil 1 0W-40 (4 ltr. = 36,50€ incl. Versand) spendiert - auch um zu sehen, was es mit diesen Ölen auf sich hat (bei meinem Zafira hab ich immer nur Billigöl reingefüllt. Der Motor ist aber an einem Zahnriemenriss gestorben bei 125.000 km (ich hätte ihn bei 90.000 wechseln müssen)). Bei meinen Erstfahrzeugen mach ich diesen teuren Zahnriemensch..ß nicht mehr mit - deshalb nur noch Autos mit Steuerkette!
Dein Motor wird es überleben, wenn Du ihn weiterhin mit 15W-40 fährst und er wird es überleben, wenn Du ihn reinigst und mit 0W-40 fährst! - Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von MB-Berni
Dein Motor wird es überleben, wenn Du ihn weiterhin mit 15W-40 fährst und er wird es überleben, wenn Du ihn reinigst und mit 0W-40 fährst!
Nur weil der Motor bisher keine offensichtlichen Schäden zeigt bedeutet das nicht das nicht schon welche vorhanden sind und man bei einem umölen auf gutes Öl diesen Zustand vielleicht noch halten kann so das der Motor wenigstens noch bis Ende der Karosse hält.
Deine Ansichten würde ich eh sehr mißtrauisch betrachten da du ja selbst zugibst an der Wartung zu knausern.
Hallo Sir Donald!
Zitat:
Deine Ansichten würde ich eh sehr mißtrauisch betrachten da du ja selbst zugibst an der Wartung zu knausern.
Hier müßte es heißen: "An der Wartung geknausert zu haben"!
Schreib doch besser im Detail, welche Ansichten Du von mir mißtrauisch betrachtest, als zu pauschalieren!
Weißt Du, ein (intelligenter) Mensch denkt und ändert auch mal seine Meinung (auch finanzielle Verhältnisse können sich ändern).
In meinen Mercedes würde ich jedenfalls nur durch die Mercedes-Spezifikation vorgesehene Öle reinkippen.
Noch eine Frage: Gibt es Nachweise (oder wenigsten doch Schätzungen) darüber, wieviele Motoren eines frühzeitigen Todes gestorben sind, weil sie mit einem, für sie zugelassenem Öl, der Klasse 15W-40 gefahren wurden?
Gruß, Bernhard
Ich denke hier geht es nicht um das Thema, wann ein motor stirbt, wenn man ihm mit teurem oder billigen öl fährt (qualitativ gesehen). ich denke hier sind eher folgekosten gefragt: VDD, Ölwannendichtung, Ölfilter, Kraftstoffverbrauch, Laufruhe, Kaltstarteigenschaften, Ölwechselintervalle und und und...
Zweifellos ist bekannt und erwiesen, dass moderne vollsynt. Öle nunmal Kraftstoff sparen und den Motorverschleiß reduzieren. Gerade in der Kaltstartphase haben die Motorteile den größten Abrieb. Daher würde ich doch lieber ein öl nehmen, was gerade im Winter sehr dünnflüssig ist und den Motor schon nach den ersten Umdrehungen bestens durchölt. Spart Sprit, schont die Umwelt und man tut dem Motor was gutes, da sich weniger Ablagerungen bilden.
Ich fahre 0W-40 und bin höchst zufrieden damit. Auch nach 6000km startet er nach den ersten 1-2 Umdrehungen. Unsere anderen Essis, die noch mit 15W-40 und 10W-40 fahren brauchen da wesentlich länger, wenn sie kalt sind.
Man tut sich nur einen Gefallen besseres Öl zu fahren. Nachher ärgert man sich im Fall des Falles und denkt sich "hätte ich bloß das bessere Öl genommen". Sagen, das ein 10W-40 oder 15W-40 für den Motor schlecht ist, würde ich nicht. Aber aus den aktuellen Erfahrungen unserer 4 Fords in der Familie, würde ich ein 5W immer vorziehen!
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Mein Tip wäre jedoch eher das Highstar 5W-40 von Praktiker (5 Liter) während einer 20%-Rabatt Aktion (die gibt's ja eh alle 2 Wochen) für ca. 13 Euro zu bekommen.
Ich meine natürlich ca. 12 Euro 🙄
und es ist auch "nur" der Preis-Tip
Hallo !
Wie bereits geschrieben, fahre ich meinen Essi seit Kurzem mit Mobil 1 0W-40. Heute war ich mit der Ölfüllung zum ersten Mal an der Tankstelle und das hat mich dann doch einigermaßen überrascht: 418 km gefahren (74 km davon mit der alten Ölfüllung) mit einem Verbrauch von 33,36 ltr. - was einen Verbrauch von 7,98 ltr. auf 100 km macht - bei reiner Kurzstrecke.
Bei meinen vorhergehenden Tankstops lagen die Verbräuche bei: 8,8; 10,3; 9,7; 8,2; 8,54; 8,67.
Das heißt: So sparsam wie mit dieser Tankfüllung war mein Essi noch nie!
Dass der Motor leichter dreht, merkt man schon beim Anlassen - ich glaube auch eine leichte Leistungssteigerung zu verspüren (der Spritverbrauch scheint dafür zu sprechen).
Als ich meinen Essi vor 15 Monaten gekauft habe, hat er 10,72 ltr. auf 100 km verbraucht. Er war pflegemäßig aber auch in einem erbärmlichen Zustand. Also wurden erstmal Luftfilter, Zündkerzen, Steuerriemen gewechselt, sowie eine Motorreinigung (auch die Motorenentlüftung war ziemlich zu) mit LM-Additiv und ein Ölwechsel gemacht. Das zeigt, dass man auch bei einem alten Auto noch was tun kann (und sollte)!
Vielleich war ich vorhin etwas provokativ in meinem Beitrag - ich glaube ich war durch die Unentschlossenheit von @cremi etwas genervt! Sorry!
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von MB-Berni
Zitat:
Schreib doch besser im Detail, welche Ansichten Du von mir mißtrauisch betrachtest, als zu pauschalieren!
Bezieht sich auf dieses,
Zitat:
auch um zu sehen, was es mit diesen Ölen auf sich hat (bei meinem Zafira hab ich immer nur Billigöl reingefüllt. Der Motor ist aber an einem Zahnriemenriss gestorben bei 125.000 km (ich hätte ihn bei 90.000 wechseln müssen)).
Wenn an den für den Motor lebenswichtigen Wartungen gespart wird dürfte es in den allermeisten Fällen so sein das am Fahrzeug nur das unvermeidliche gemacht wird.Rückblickend hast du eindeutig mehr Geld kaputtgemacht als gespart.
Zitat:
Noch eine Frage: Gibt es Nachweise (oder wenigsten doch Schätzungen) darüber, wieviele Motoren eines frühzeitigen Todes gestorben sind, weil sie mit einem, für sie zugelassenem Öl, der Klasse 15W-40 gefahren wurden?
Wer will darüber was sagen können?In den meisten Fällen kommen die Kisten auf den Schrott ohne das der Motor geöffnet wird,bzw kommt einfach ein neuer alter Motor rein.
Zumindest bei den Zetecs sind Schäden durch das 15W40 bekannt.Ich wüsste jetzt aber keinen Ford der später als in den 80ern gebaut wurde bei dem ein 15W40 als Komplettfüllung freigegeben war,höchstens zum Nachfüllen oder wie beim Mondeo MKI weil man beim schreiben der Betriebsanleitung schlampte.
Zitat:
Das heißt: So sparsam wie mit dieser Tankfüllung war mein Essi noch nie!
😉 Merkst du was?Das 0W40 bezahlt sich selbst.Auf den ersten Blick hat man Mehrkosten aber unterm Strich kommt das 0W40 billiger als das 15W40.
Hmmm ... ich werd' mich morgen oder übermorgen mal zu meinem nächstgelegenen Praktiker Markt schwingen und so'n Kanister 5W40 kaufen ... und dann bin ich mal gespannt was der Typ in der Werkstatt dazu sagt, wenn ich ihm das hinstelle, anstatt seiner empfohlenen 15W40 :-)
Im Übrigen, der Kostenfaktor in Bezug auf den Verbrauch ist nicht ganz unspannend ... zum einen logischerweise bei den Benzinpreisen, zum anderen aber auch weil mein Wagen schlichtweg erschreckend viel verbraucht ... von daher tausche ich ja nun auch die Zündkerzen aus, in der Hoffnung, dass diese kleinen Wartungsmaßnahmen meinen Geldbeutel früher oder später erfreuen werden ...
Wenn der Luftfilter länger als 40000km drin ist solltest du auch diesen noch besorgen.Kostet nicht viel hat aber im Bekanntenkreis schon für deutlich mehr als 1L Ersparnis gesorgt.😁 War wohl nach 100000km an der Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
@ cremi:warum nimmste nicht das pratiker 5W-40 öl zum spülen und schreibst uns nachher einen erfahrungsbericht, hm?! so haben später auch andere was davon. außerdem, soviel du schon mitbekommen haben solltest, wird es dir nicht den motor zerlegen 😉
So, Praktiker 5W40 ist drin ... die Werkstatt meinte, dass das bei dem Motor schlichtweg nicht sein muss, aber man das natürlich nehmen KANN. Ob ich weniger Benzin verbrauchen werde bzw. ob das sonst irgendwelche Auswirkungen haben wird werde ich sehen. Auf jeden Fall ist das Zeug nun drin und ich werde das erstmal fahren. Und dann so nach 5 TKM mal wechseln ...