Ölwechsel Beetle 2.0
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage: in welchen Abständen sollte im Beetle mit der 2.0 Maschine das Öl gewechselt werden?
Ich habe mir ja gerade einen Beetle zulegt und im Scheckheft steht, dass der letzte Ölwechsel eigentlich bei 90.000km durchgeführt werden sollte. Es kam dort aber keiner und ich habe jetzt 98.000km runter.
Der Zahnriemen wurde bei 89.900km gemacht. Macht man dort gelegentlich auch den Ölwechsel mit (vielleicht wurde der ja da gemacht)?
Laut Vorbesitzer hat er die Longlife-Funktion ausgestellt.
Was kann ich jetzt machen? bzw. kann ich noch ein paar Tage fahren bis ich Öl wechseln kann ohne bedenken?
sollte ich mir werkstätten aussuchen bzw. auf irgendwas achten wegen dem seitenschweller? habe schon oft gehört, dass werkstätten den beetle falsch aufbocken und dann so unschöne dellen entstehen.
danke für eure hilfe.
mfg,
jan
23 Antworten
naja bei 90tsd ist eigtl auch ein ölwechsel fällig (genauer: alle 15tsd)!
wenn bei dri keiner gemacht wurde solltest du mal langsam einen machen lassen! bei longlife hast du 0km toleranz bezüglichb der mobilitätsgarantie!
und normalerweise wird im serviceheft dann eingetragen wenn ein ölwechsel gemacht wurd unabhängig vom rillenriemenwechsel (nicht zahnriemen wie man hier leider immer wieder falsch schreibt, da der beetle einen rllenriemen hat)
mfg kevin
Hi ROW19m,
bitte benutze doch erstmal die Suchfunktion, denn die von Dir angesprochenen Themen hatten wir hier alle schon mal.
als Teaser:
Zu Longlife und so weiter kann ich Dir Manfreds Seite an Herz legen.
nix fuer ungut
schoene Gruesse
Skaos 😁
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von freakin1988
naja bei 90tsd ist eigtl auch ein ölwechsel fällig (genauer: alle 15tsd)
eben nicht - siehe link oben!
schoene Gruesse
Skaos 😁
Ich schau mir mein Öl einfach ab und zu mal an, schon wegen des Ölstands 😉
Wenn es zu dunkel wird, dann wirds Zeit zum Wechseln und gut *schulterzuck* 🙂
Ähnliche Themen
oh vielen dank liebe leute.
hier wird einem echt gut geholfen. besser gehts nicht.
ich habe mich nochmal beim vorbesitzer erkundigt:
der hat den wechsel wohl vor 4.000km durchführen lassen. also ist noch alles okay. dann werde ich jetzt bei 110.000km so in etwa wieder einen ölwechsel vornehmen lassen.
welches öl muss da hinein und wie viel?
will das dann zum nächsten wechsel selbst kaufen bzw. der werkstatt dann geben.
habt ihr ebenfalls wie ich schon die erfahrung gemacht, dass werkstätten speziell die beetle´s falsch aufbocken?
danke
mfg,
jan
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von ROW19m
welches öl muss da hinein und wie viel?
will das dann zum nächsten wechsel selbst kaufen bzw. der werkstatt dann geben.
siehe oben link zu Manfreds Oel Seiten, da steht alles was Du wissen solltest. Oel mitbringen? Wofuer? Dann musste nur das Altoel auch wieder selber entsorgen und so gross sind die Unterschiede in den Oelpreisen nun auch nicht (ausser anner Tanke 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von ROW19m
habt ihr ebenfalls wie ich schon die erfahrung gemacht, dass werkstätten speziell die beetle´s falsch aufbocken?
Es gab mal Horrorstories von eingedrueckten Schwellern, aber das ist schon lange her, inzwischen sollte das wohl jede Werkstatt mitbekommen haben, zur Not evtl. einfach das Bild "Aufnahmepunkte" (link siehe oben) ausdrucken und vorlegen 😉
schoene Gruesse
Skaos 😁
Also wir bringen bei unseren Autos immer selbst das Öl mit und mussten noch nie das alte wieder mitnehmen *lach*
Zu den Schwellern... ich mache einen großen Bogen um ATU, da ich dort schlechte Erfahrungen gemacht habe. Letztendlich kann man das aber nicht pauschal sagen. Am besten drauf hinweisen und noch besser selbst dabeibleiben und schauen wie sie sich dabei anstellen. Achte vorher genau drauf - im Beisein des Werkstattmeisters - und hinterher ebenso, dann sollte eigentlich nichts passieren und wenn doch, dann ist es wenigstens Thema gewesen und du kannst den Schaden beheben lassen 🙂
Hi,
ich fahr zum SEAT Haendler um die Ecke, geb meine Kugel ab und fahr mit wechselnden SEAT Modellen (auch mal interessant) ins Buero. Abends stelle ich den Leihwagen dann an der Werkstatt ab und nehm meine Kugel wieder mit. Das ist Service - gibts bei Euch bestimmt auch - einfach mal vergleichen und auch fordern!
@Pebbi: Wieso machst Du das mit dem Oel? Oder hast Du ne Oelquelle im Garten?
schoene Gruesse
Skaos 😁
Skaos, ne, leider nicht *ggg* ... hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen: Mein Freund besorgt das Öl immer recht günstig und dann gleich für beide Autos. Aber welches Öl das ist, weiss ich zu meiner Schande nicht *räusper* Longlife wirds wohl sein....
hallo,
ich werde auf jeden fall das auto vorm ölwechsel vorher mit dem meister anschauen und hinterher seh ich dann ja ob alles OK ist.
wenn nicht: die werkstatt wird die beule beheben müssen 😉
ich bin speziell bei so dorfwerkstätten immer skeptisch. dann hauen die lehrlinge im 1. lehrjahr den wagen mal gerne auf die bühne und dann passiert sowas..... das soll wer erfahrenes machen.
bei mir ist longlife ausgeschaltet. ist das besser?
was bringt mir longlife? die wechselintervalle werden dadurch doch weniger oder?
gibt es da wesentliche vorteile ausser der preis des öls?
sollte ich diese funktion wieder aktivieren lassen?
beim meinem lupo 3L ist das noch aktiviert und da weiß ich auf alle fälle, dass der nicht alle 15.000km hin muss.
mfg,
jan
Hi Jan,
Du bist ein bisschen "beratungs-resistent", oder? Liess Dir doch einfach mal die o.g. Oel Seiten von Manfred durch und Dein Wissendurst nach Longlife (oder nicht) und Oelsorten etc. ist gestillt.
Sollten dann noch Fragen offen bleiben (zB der beruehmte 710er Deckel *lol*) dann melde Dich nochmal. 😉 Nicht boes´ gemeint, aber es gibt einige Ansaetze, dass der Austausch des Oelnachfuell-Verschlusses beim Beetle 2.0l den Oelverbrauch senkt... stimmt nicht! Selbst getestet!
BTW - etwas ketzerisch aber geht noch denke ich ... Ich mache alle 30.000km nen Oelwechsel inkl. Filter wie schon immer bei meinen Autos ( ... ok beim Karmann waren es alle 5000km, der hatte auch keinen Oelfilter ... ). Bei dem Oelverbrauch der Kugel sollte der Filter wohl oefter gewechselt werden als das Oel 😉
schoene Gruesse
Skaos 😁
Ich hab nu nochmal nachgefragt welches Öl bei mir drin ist: Mobil 1 0w40
Also ich für meinen Teil richte mich aber eh nicht nach der Anzeige, sondern nach dem wie es ausschaut 😉
0W40? das ist mit das teuerste öl 😉 ob das sein muss ist wirklich die nächste frage.
wie siehts denn mit der empfehlung von VW aus?
wie erkenne ich am öl, dass es gewechselt werden muss?
mfg,
jan
Hi Jan,
0W40 muss ich auch nehmen! Zu Deiner Frage bezüglich der VW Norm fuer Oel zitiere ich mich selbst:
Zitat:
Original geschrieben von Das Skaos
Du bist ein bisschen "beratungs-resistent", oder? Liess Dir doch einfach mal die o.g. Oel Seiten von Manfred durch und Dein Wissendurst nach Longlife (oder nicht) und Oelsorten etc. ist gestillt.
Was pebbi da macht, von wegen gucken ob Oel noch gut ist halte ich persoenlich auch fuer recht fraglich, aber altes Oel erkennst Du an der schwarzen Farbe, frisches Oel ist halt durchsichtig braun/gelb.
schoene Gruesse
Skaos 😁