1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Ölwechsel Automatik ??

Ölwechsel Automatik ??

Opel Omega B

Hallo Mitstreiter ,
braucht ein Automatikgetriebe auch einen Ölwechsel oder ist es eine einmal
Füllung . ?????
Wenn wechsel , in welchen Intervallen ????
Wer kann mir hier auskunft geben .

Beste Antwort im Thema

Mein guter Urspeter,
da schießt Du aber um Lichtjahre über das Ziel hinaus.

Ein sauberer Ölfilter hat noch nie ein Getriebe zerstört, genauso wenig wie frisches ATF.
Und Schmutz vom Filter in ein AT-Getriebe zu bekommen ist -mit Verlaub gesagt- ein Zauberkunststück, wie es besser nicht sein kann.
Das würde die Physikalischen Gesetze nämlich genau auf den Kopf stellen.

Der Filter wird nach unten aus dem Getriebe genommen!

Ein Getriebe das nach einem Öl- und Filterwechsel plötzlich stirbt, wäre auch mit Sicherheit schon nach wesentlich weniger Kilometern gestorben, als mit dem frischen Öl.

Das geht nicht, wirklich nicht.

Zum anderen bei einem Gebraucht AT-Preis von 50-150€, einen Wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeuges zu sehen, ist -abermals mit Verlaub gesagt- ein ziemlicher Schmarrn,..  wie ihr ja bei euch wohl zu sagen pflegt.
Selbst wenn der Umbau beim FOH nochmal 500€ kosten sollte, ist es ein Omega B selbst der ersten Stunde immer noch wert, das zu investieren.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scotch2.5td


Kann ich in meinen x25dt ein AR35 von einem 3,0V6 nehmen? Benzin - Diesel ist dem Getriebe ja egal ...
Und die Drehzahlen? Sind die ähnlich? Oder vielleicht egal?

kann das wer beantworten? BITTE?

**********************************************
Garantie gibt es auf gebrauchte Teile gibt es beim FOH nicht.
Der Nachweis eines Arbeitsfehlers ist fast unmöglich. Man kann natürlich versuchen mit Diskutieren was rauszuholen. Nur, den grossen Schaden wird das nicht decken.

Bei meinem ersten Omega ging das Getriebe nach einer simplen Oelstandskontrolle auf der Heimfahrt hinüber (blieb im 3. Gang). Da die Werksgarantie noch nicht abgelaufen war, hat Opel den Austausch des Getriebes übernommen.
Nachher habe ich alle Informationen über Getriebearbeiten durch Werkstätten eingeholt, die ich kriegen konnte. Aufgrund der ernüchternden Ergebnisse habe ich niemanden mehr an ein Getriebe gelassen.

Ich habe mich allerdings nur nach Arbeiten bei FOH's erkundigt. Möglicherweise sind die Ergenisse spezialisierter Getriebewerkstätten anders.
******************************************

trotzdem, wenn sogar OPEL empfiehlt das Öl nach 90.000km, bzw.4 Jahren zu wechseln, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ein Problem ist, es sei denn sie haben vor alle 90.000km jedem Besitzer ein neues Getriebe zu verkaufen.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass die Schaltung viel viel besser geht als vorher, wo nur mehr eine schwarze Brühe raus kam.

Mich würde interessieren, wer hier schon einen Getriebeölwechsel machen hat lassen (oder selber) und dann einen Getriebeschaden hatte. Vorausgesetzt, dass Getriebe war nicht schon vorher ziemlich im Eimer.

Zitat:

Original geschrieben von blescha


**********************************************
Garantie gibt es auf gebrauchte Teile gibt es beim FOH nicht.
Der Nachweis eines Arbeitsfehlers ist fast unmöglich. Man kann natürlich versuchen mit Diskutieren was rauszuholen. Nur, den grossen Schaden wird das nicht decken.

Bei meinem ersten Omega ging das Getriebe nach einer simplen Oelstandskontrolle auf der Heimfahrt hinüber (blieb im 3. Gang). Da die Werksgarantie noch nicht abgelaufen war, hat Opel den Austausch des Getriebes übernommen.
Nachher habe ich alle Informationen über Getriebearbeiten durch Werkstätten eingeholt, die ich kriegen konnte. Aufgrund der ernüchternden Ergebnisse habe ich niemanden mehr an ein Getriebe gelassen.

Ich habe mich allerdings nur nach Arbeiten bei FOH's erkundigt. Möglicherweise sind die Ergenisse spezialisierter Getriebewerkstätten anders.
******************************************

trotzdem, wenn sogar OPEL empfiehlt das Öl nach 90.000km, bzw.4 Jahren zu wechseln, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ein Problem ist, es sei denn sie haben vor alle 90.000km jedem Besitzer ein neues Getriebe zu verkaufen.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass die Schaltung viel viel besser geht als vorher, wo nur mehr eine schwarze Brühe raus kam.

Mich würde interessieren, wer hier schon einen Getriebeölwechsel machen hat lassen (oder selber) und dann einen Getriebeschaden hatte. Vorausgesetzt, dass Getriebe war nicht schon vorher ziemlich im Eimer.

Hallo,

ich führe alle 30 - 40tkm an meinem AT-Getriebe (Aisin Warner Mod-Nr. 03-71 LE) einen Ölwechsel durch. Bedingt dadurch, daß das Getriebe eigentlich nicht zum C36NE-Motor passt. Es liegt von der Drehmomentaufnahme an der Grenze der Belastung. Bei ca. 70tkm wurden die Lamellenkupplungen ersetzt, da ich durch häufiges Kick-down das Öl und die Lamellenkupplungen verbrannt habe. Das Getriebe funktioniert bis heute (170tkm) einwandfrei. 

Gruß Reinhard 

Hallo,
bei der letzten Inspektion hatte ich auch einmal nachgefragt ob ein Ölwechsel im Automatikgetriebe (bei aktuell etwas über 200tkm) angebracht wäre - darauf habe ich ein klares NEIN von der Werkstatt erhalten. Die freie Werkstatt eines Bekannten würde auch lieber die Finge davon lassen - find ich eigentlich ganz gut das man dort so ehrlich ist, aber dem Getriebeölwechsel hilft das nicht. Meine Frage was bzw. wer ist mit einer "Automatikgetriebe Bude" gemeint und gibt es so jemanden in Mittelhessen?

Danke schonmal

zwar schon altes thema ,aber..🙂
habe ,nachdem ich mit der dieselbaustelle fast fertig bin ,auch beim x20xev automaten öl und filter gewechselt + bremsband eingestellt.

🙂🙂🙂🙂🙂🙂 obwohl vorher auch keine probleme anlagen ,spührte ich jetzt merklich bessere schaltvorgänge

verwendet wurden der MAN 2426 kit und opel dexron VI

freude am automatik fahren ist angesgt
danke an die hilfe hier im forum

Zitat:

Original geschrieben von kaeferfan1303


bei der letzten Inspektion hatte ich auch einmal nachgefragt ob ein Ölwechsel im Automatikgetriebe (bei aktuell etwas über 200tkm) angebracht wäre - darauf habe ich ein klares NEIN von der Werkstatt erhalten. Die freie Werkstatt eines Bekannten würde auch lieber die Finge davon lassen
....

Bei kleinsten Fehlern beim Oelfilterwechsel im Automatikgetriebe, fährst du mit hoher Wahrschinlichkeit noch ca. 50 km. Danach kann du dein Fahrzeug aus finanziellen Gründen beerdigen, weil das Getriebe streikt und eine Reparatur teuer wird. Die meisten Werkstätten arbeiten beim Oelfilterwechsel nicht peinlich sauber und lassen Schmutz aus dem Filter ins Getriebe gelangen. Das ist aber wegen der empfindlichen Hydrauliksteuerung absolut tragisch.

Von meinen Kollegen hat kein einziges Auto den Oelwechsel am Automatikgetriebe schadenfrei überlebt. Bei einigen Marken ist das kein Problem, weil der Hersteller dann einspringt. Bei Opel sollte man an eine solche Möglichkeit gar nicht erst denken.

Ich selbst hat nie einen Automatikgetriebeoelwechsel durchführen lassen, obwohl er mir empfohlen worden ist und bin damit gut gefahren.

Hör also besser auf die gut gemeinten Ratschläge. Du gehst sonst nur ein unnötiges Risiko ein und wirfst zudem Geld aus dem Fenster.

Mein guter Urspeter,
da schießt Du aber um Lichtjahre über das Ziel hinaus.

Ein sauberer Ölfilter hat noch nie ein Getriebe zerstört, genauso wenig wie frisches ATF.
Und Schmutz vom Filter in ein AT-Getriebe zu bekommen ist -mit Verlaub gesagt- ein Zauberkunststück, wie es besser nicht sein kann.
Das würde die Physikalischen Gesetze nämlich genau auf den Kopf stellen.

Der Filter wird nach unten aus dem Getriebe genommen!

Ein Getriebe das nach einem Öl- und Filterwechsel plötzlich stirbt, wäre auch mit Sicherheit schon nach wesentlich weniger Kilometern gestorben, als mit dem frischen Öl.

Das geht nicht, wirklich nicht.

Zum anderen bei einem Gebraucht AT-Preis von 50-150€, einen Wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeuges zu sehen, ist -abermals mit Verlaub gesagt- ein ziemlicher Schmarrn,..  wie ihr ja bei euch wohl zu sagen pflegt.
Selbst wenn der Umbau beim FOH nochmal 500€ kosten sollte, ist es ein Omega B selbst der ersten Stunde immer noch wert, das zu investieren.

Hi...

Also das ist die letzte Baustelle an meiner Omi, die es noch zu beseitigen gilt...Allerdings lasse ich das von einem Getriebespezi in Moers machen. Kosten 150 Euronen als Fullservice...

Beim FOH ist mir das zu heiß... Wir fahren alle einen Dinosaurier, und die Techniker beim FOH sind nicht auf die speziellen Problemchen geschult... bzw. sind mittlerweile in Rente..😁

Wenn ich Probleme mit meiner Lunge habe, gehe ich ja auch nicht zum Allgemeinmediziner sondern zum Lungenfacharzt.

Gruß

Jürgen

Hi,

Nur den Ölwechsel mit Filter , Jürgen , oder tieferliegende Eingriffe ?

@ urspeter

Deine Kollegen hatten dann , aber nicht gerade spektakulär gearbeitet .
Meins hab ich inzwischen 4 Mal aufgehabt , und es läuft immer besser .
OP-mäßige Sauberkeit ist beim AT vorraussetzung .

Es ist schon gut so , daß die meisten Werkstätten beim AT einen Rückzieher machen .

Bei meinem AT , kommen , wenn es für mich machbar ist , nur die eigenen Fingerchen zum Zuge ,
allenfalls die Getriebebude , sollte es einmal notwendig sein .

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Bei kleinsten Fehlern beim Oelfilterwechsel im Automatikgetriebe, ..........

Wenn man ein wenig Ahnung von der Materie und gesunden Menschenverstand hat, kann man praktisch nichts falsch machen. (siehe auch Kurts Beitrag) Außendem gibts hier seitenweise Hilfestellungen - man muß sie nur lesen.

Zitat:

........ hat kein einziges Auto den Oelwechsel am Automatikgetriebe schadenfrei überlebt.

Wenn das so wäre, warum scvhreiben dann einige Hersteller, wider besseres Wissen, einen Ölwechsel vor - oder, provokante Frage: Waren die alle beim gleichen Murkser?

Ich habe das Öl und den Filter gewechselt - das Getriebe schaltet wie im Neuzustand.

LG robert

Zitat:

Ich habe das Öl und den Filter gewechselt - das Getriebe schaltet wie im Neuzustand.

LG robert

genau so schauts aus nachdem bei meinen beiden omis das gemacht wurde

-----
an mein auto und an meine frau komm nur ich ran😁 wobei beim auto bin ich mir sicher😁

hab auch letzte woche den Öl und Filter wechsel am AT gemacht, bzw mitgeholfen. Seit dem ist mein problem, rückwärtsgang rein, fahren, aber dann vorwärts dauerte es 2-5 sek bis es los ging. seit dem wechsel ist alles bestens. Sauberkeit ist dabei das A und O. War über Pfingsten mit dem Omi mit Wohnwagen betrieb weg und 600km hinter mir, alles bestens, nee, gelogen, vieeeeeeeeeeeeeelllll besser😁

gruß frank

Hi,
ich habe vor 2000 km auch selber mit meinen Mechaniker ( Kleine freie Werkstatt ), das ATF gewechselt, den
Filter getauscht und Bremsband eingestellt. Mein Omi fährt auch noch😛 Nur schaltet er nun viel weicher als
vor dem Wechsel. Werde in 60000 km wieder das Öl wechseln! Da ich viel Anhänger fahre.

Kein Grund zur Panik.
Nur sollte man Arbeiten wie in einem OP, dann geht auch alles glatt!

Gruß Holger

Moin
Wir haben das bei dem Omega A 24v auch vor, sei doch bitte so nett und erkläre mir wie ihr das genau gemacht habt oder wo ich den Link finde..
Sollte man das besser selber machen oder kann man auch den Foh beauftragen? WIE schwierig ist das? Kosten selber/Foh?
Danke dir!!

übrigens ging beim x25dt automaten genau die herstellerangabe von öl rein }8,4 liter.
war auch zerlegt und hatte einige tage zeit zum" abtropfen".
------
beim x20xev gingen nur knappe 4 liter rein >da werde ich vermutlich in den nächsten 10Tkm das spiel noch einmal wiederholen.

wer gut schmiert fährt gut🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen