Ölwechsel 0w30 reinschütten?
Hallo,
würde gerne in den nächsten 2 Monaten einen Ölwechsel machen.
Würd da gerne 0w30 Longlife 2 von Castrol reinkippen, um meinem Auto was gutes zutun.
Nur:tut das meinem Auto wirklich gut?
Versprech mir davon mehr laufruhe, weniger Verschleiß und vielleicht auch ´n bissl weniger Verbrauch...
Was sagt ihr dazu ?
Bis dann gruß Michael
23 Antworten
Servus
Das ist aber nicht dein ernst oder? Hast du mal nachgeschaut ob das Öl überhaupt ne freigabe hat für den Motor?
Das 0W30 Öl ist gedacht für neuere Autos bzw. Motoren u. ob es da drin wirklich gut ist naja... Also ich meine nicht. Wenn du deinem Motor was gutes tun willst dann schütte ein hochwertiges 5W40 rein am besten ein Vollsynthetisches. Das wird hier im Forum am meisten empfohlen u. gefahren... 😛
Gruß Tobias
PS: Du kannst auch mal das Motorclean von LM ausprobieren.
Finger weg von dem Longlife Öl, Dein Motor ist nicht ausgelegt dafür!!!
Also schlag Dir das aus dem Kopf, daß Du ihm damit etwas gutes tust!
Gruß
hab halt noch nirgens gelesen"nicht in alte Motoren reinleeren, weil diese sonst zerstört werden!"
Mann hört doch immer nur gutes von diesen Ölen......es ist ja im Moment eines der besten Mehrbereichsöle!
Oder net?
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spasshawwe
es ist ja im Moment eines der besten Mehrbereichsöle!
Das stimmt so leider nicht, denn diese LL-Öle haben einen abgesenkten HTHS-Wert auf unter 3,0.
Aber was bedeutet der HTHS-Wert?
Zitat:
Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert.
Also ich glaube nicht das ich den Schmierfilm auf über 110 °C (das war mal im Hochsommer bei 1 std vollgas) belasten werde!
Jetzt mal ehrlich!
ist hier nicht mal jemand der auch mit fakten(so wie der Poster vor mir) Antworten kann.....
Achtung jetzt kommts:
Ich bin vor 1,5 Jahren mal billig an 0w30 Visco7000 von bp gekommen und habs in meine GSX 600 F geleert.
Trotz aller warnungen von rutschender Kupplung usw...
Ergebnis war, dass dieser Motor vom Baujahr 90´, der immer nur mit mineralischem ÖL gefahren wurde plötzlich viel ruhiger läuft, beim kleinsten drücker auf den Startknopf anspringt, und die Ölbadkupplung auch bei vollgas im ersten Gang(90PS) nicht durchrutscht!
Außerdem verbraucht mein Moped seitdem nur noch 5 l Sprit mit 160 km/h
Komm mit einem Tanke über 400km!
warum soll das bei dem Auto nicht so sein?
Also jetzt mal ein paar fakten bitte!
Bis dann,
Gruß Michael
Hallo Michael,
sende mir mal Deine Email-Adresse (von mir aus auch per PN), dann schick ich Dir ca. 50 Seiten hochinformative Fakten.
Gruß,
Achim
Also 0W30 würde ich auf keinen Fall nehmen. Das 30 ist einfach zu niedrig. Wenn schon XW40. Ob Du jetzt 0 oder 5 oder 10 nimmst ist fast Jacke wie Hose. Manche hier versprechen sich ja wahre Wunder von 0W40 oder 5W40..was in meinen Augen aber nur Einbildung ist. Die Ziffer vor dem W sagt einfach nur aus bis zu welchen Minus-Temperaturen dieses Öl noch flüssig genug ist, um seine Schmieraufgaben zu erfüllen. 0 bis (glaube ich) -30°C, 5 bis -25°C, 10 bis - 20°C...oder so.
Sonst nix! Es es nicht flüssiger bei 0°C als auch das 10W40. Aber das kriegt man ja nicht aus den Köpfen hier. Das 10W40 wird bei -20°C schon etwas zu zäh, während das 5W noch flüssig ist.
Da wir hier nicht am Polarkreis und auch nicht in der Sahara sind, halte ich ein 10W40 für normale Motoren in unseren Breitengraden (gehe jetzt mal von NRW aus. Wenn hier jemand im Schwarzwald oder nahe an den Alpen wohnt mag auch ein 5W40 ganz nett sein) für völlig ausreichend. Der Rest erleichtert nur den Geldbeutel.
Für Motoren mit hohen Leistungen oder mit Veränderungen mag das anders aussehen...aber dazu zähle ich mal keinen 90 PS-Motor.
Das mit weniger Verbrauch und Verschleiß versprechen viele Öle. Um das zu testen müsste man ja andauernd hin und her wechseln (was ja auch nicht das Wahre ist). Beim normalen Starten morgens könnte Dir das 0W noch etwas Vorteile bringen...aber dann auf der AB ist das 30 hinter dem W zu niedrig.
Zitat:
Original geschrieben von spasshawwe
Also ich glaube nicht das ich den Schmierfilm auf über 110 °C (das war mal im Hochsommer bei 1 std vollgas) belasten werde!
Die Öltemperatur an den Kolben beträgt bei Vollast 250 bis sogar 350°C.
Der abgesenkte HTHS Wert der Longlife Öle führt dazu dass sie "nur" ACEA A1/B1 oder A5/B5 sind.
Du brauchst aber ACEA A3/B3 und das hat schon einen Grund.
Sicher könnte man damit im Notfalll fahren oder mal was nachkippen aber dem Motor tut man damit nichts gutes.
Was bedeutet das A1/B1?
wenn es irgendein Wert ist dann liegt doch A5/B5 über A3/B3
oder nicht?
iss doch bestimmt irgendeine Spezifikation....
Wie siehts dann mit 0 w 40 aus?