Ölwannendichtung X20XEV selber wechseln

Opel Omega B

Hallo,

im Web habe ich viele Beiträge zum wechseln gefunden.
Einige berichten von zwei Dichtungen, andere vom anheben des Motors.

Ich bin aber nicht sicher, ob das auch für den Omega B, Bj1997, 136PS gilt, da der nach meiner Meinung nach keine zweigeteilte Dichtung hat.
Auch das ausbauen der Ölwanne sollte ohne ein Anheben des Motors möglich sein, so sieht es zumindestens aus.

Kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Hallo Wilber, hast Du eine denn eine Stahl oder Alu Ölwanne?

Bis 97 wurde meines Wissens durchweg die Stahlwanne in zwei Versionen verbaut.
Mit und ohne Ölmengensensor.

97 war das Modellwechsel Jahr in dem der X20XEV zwei Ausgleichswellen bekam.
Diese Anderung war auch begleitet von der Ümrüstung auf die zweiteilige Ölwanne.
Auch diese Ausführung gab es in den zwei Versionen, mit und ohne Ölmengensensor.

Ich habe zwar schon bei anderen Motoren gesehen, daß sie die zweiteilige Wanne hatten,
auch ohne auch mit Ausgleichswellen ausgerüstet zu sein, aber das ist wohl eher die Seltenheit.

Ich habe dir mal einen entsprechenden Ölwannenausbau und Dichtungswechsel Link von Axcell mit eingefügt.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ist ein T. Ich hab heut morgen nochmal kurz drunter geschaut, sieht so aus wie auf Kurts Bildern, ich geh jetzt davon aus, das es die einteilige ist. Vielen Dank an alle!

Zitat:

Original geschrieben von wilber


Hallo,
also nach der Beschreibung hab ich definitiv keine zweigeteilte Ölwanne, also die Stahlwanne mit Ölstandssensor.

Dann werd ich wohl zum FOH gehen und den das machen lassen.

Es könnte auch der Simmering der Kurbelwelle sein oder? Was auffällt, das der vordere Bereich der Dichtung super sauber ist und es quasi im hinteren Bereich rausläuft, insgesamt ist die Dichtung aber von hinten bis zur Mitte verschwitzt.

Beim w 212 E 220 CDI kostete die Wanne abdichten 2200Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen