Ölwannendichtung

Opel Omega B

verdammt ,meine Ölwannendichtung ist hin, es tropft.Nur was für `ne Dichtung kommt in Frage ???.
Ist es diese Öldichtung oder die Öldichtung , oder doch nach der Fahrgestellnummer?

grüße und danke

Martin

16 Antworten

Hallo.

Die Dichtung Elring 164341 ist für den X20XEV bis Bj. 11/95
Die Dichtung Elring 410050 ist für den X20XEV ab Bj 11/95

So stehts in der TecDoc-Liste

Moin,

an meinem V6 ist die Ölwannendichtung wohl etwas in die Jahre gekommen ist doch stark am schwitzen. Diese möchte ich demnächst wechseln und meine Frage dazu wäre: Reicht es die Dichtung von Elring zu nehmen oder muss ich wie bei de VDD auch noch eine Dichtmasse für bestimmte ecken nehmen ?

Und was meint ihr wäre es sinnvoller die obere Dichtung direkt mit zu machen ?
Ist ja alles eine Frage der Zeit bis diese vll auch undicht wird aber wenn ich den Aufwand sehe vegeht mir ein wenig die Lust darauf ^^

Hast du schon mal Ölverluststopp eingesetzt?
Versuch das erst mal.
Es klappt nicht immer, aber ist, grade weil man nicht schrauben muß, immer mal einen Versuch wert.
Es ist recht preiswert (ca.12€ ) und tut allen Dichtugen gut, die dann wieder weich werden und ein wenig aufquellen.
Ich habe damit oft gute Erfahrungen gemacht.

@Martin

Denk dran, dass du beide Dichtungen brauchst. Wenn du wechselst, dann mach gleich beide.

Und als Tip wegen eigener (teurer) Erfahrung: mach bitte mal alles sorgfältig sauber, stell das Auto auf eine Bühne und lass ihn warm laufen .. und dann guck, wo es wirklich herkommt. Ich hatte einen Riss im Ölpumpengehäuse, den wir erst nach einigen Reperaturversuchen gefunden haben. So unwahrscheinlich das auch ist (deswegen hat das bei uns keiner auch nur in Erwägung gezogen) aber es ist möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolkenkrieger


@Martin

Denk dran, dass du beide Dichtungen brauchst. Wenn du wechselst, dann mach gleich beide.

Ich denke nach 4 Jahren wird er wohl das Problem behoben haben ^^ hoffe ich

Ich kann es ja mal mit einem Ölstopp versuchen aber vom Prinzip her ist die untere Ölwannendichtung doch recht fix gemacht ab gesehen von den 20 Schrauben ^^

Zitat:

Original geschrieben von TheStressmaker


Ich denke nach 4 Jahren wird er wohl das Problem behoben haben ^^ hoffe ich

Na ... man weis es nicht 😁

Hi

Thestressmaker ,

Die untere Ölwannendichtung ist zwar recht einfach zu wechseln , aber wenn ich ehrlich bin glaube ich nicht daran , daß es alleinig an der unteren liegt .
Meist ist die obere oder im schlimmsten Fall die Ölpumpendichtung defekt .

Schau dir das ganze nochmal in Ruhe an .
Steht Öl auf der Wanne wenn du in den Motorraum schaust ?

Und ja , bei der oberen und nur bei dieser muß zusätzlich mit Dichtmasse gearbeitet werden , es ist die graue .

Es steht überhaupt kein Öl auf der Wanne selbst!

Ich hab neulich alles unten ein wenig sauber gemacht einfach nur so weil ich wissen wollte wo die flecken unter dem Auto herkommen. Aber es sind keine Flecken mehr aufgetaucht ^^

Egal neulich als ich die Bremsen neu gemacht habe schaute ich wieder auf die untere Ölwanne und sehe das die Dichtung wieder feucht ist, allerdings muss ich bemerken das ich keinen Spürbaren Öl Verlust zu beklagen habe.

Nur als ich das letzte mal beim TÜV war wurde dies auch schon bemängelt! Allerdings hat zu dem Zeitpunkt auch das Diff geölt und das Getriebe ^^

Hi,

Na dann hast du gute Chancen , daß es doch nur die untere Dichtung ist .

Solange sie nur schwitzt bemängelt es der Tüv nicht , dann haben die beiden anderen Getriebe und Diff vielleicht etwas mehr gesaut .
Bei mir hatte es vor der Ölwannendichtungs-Rep ( untere und obere ) , dem Tüvmann ( nicht lachen ) auf den Schädel getropft .
Nicht ständig , aber so alle 10 Sekunden ein Tropfen .

Er hat es wirklich gut damals mit mir gemeint und schrieb den leichten Ölverlust als geringe Mängel auf .
Plakette ist aber erteilt worden .
Hab sie dann beide abdichten bzw. auswechseln lassen .
Im Nachhinein war ich froh , auch wenn ich vorher die Anleitung und das nötige Wissen dafür angeeignet hatte ,
es dennoch machen lassen habe .

Dann wünsch ich dir mal eine schnelle Rep . 🙂

Wollte meine auch wechseln. Wollte aber mehr machen als nur Wechseln.
Und zwar :
Wollte Ich gleich das Sieb mit Wechseln.

Frage :
Mir wurde gesagt Ich soll erstmal eine Reinigungsflüssigkeit ins Getriebe reinmachen ( sowie es fürs Motoröl Wechsel gibts , soll es auch fürs Getriebe geben) .

So meine Frage :
Gibt es sone Reinigungsflüssigkeit ?
Wo kippe ich es rein ?
Wenn Ich es doch an der Einfüllschraube mache läuft doch alles Raus , oder mus man Vorher etwas Öl Rausnehmen ?

Hat Jemand Erfahrung damit mit der Reinigungsfl. ?

Muss man dabei was Beachten bei dem Wechsel des Siebs ?

Soll wohl dem Getriebe guttun.

Laufleistung ca 230 000 km.

Danke Im Vorraus

das geht mir gerade genau so.

bei mir sind neue dichtungen drin oben und unten und es ist immer noch ölfeucht. ist zwar um 1000% besser als vorher aber habe pro woche immer einen tropfen unterm auto.

wurden beide dichtungen erneuert mit richtigen drehmoment. man siht auch das es an den übergängen feucht bzw schwitzt.
was könnt es sein

Zitat:

Original geschrieben von berlinq7


Wollte meine auch wechseln. Wollte aber mehr machen als nur Wechseln.

Wenn Ich es doch an der Einfüllschraube mache läuft doch alles Raus , oder mus man Vorher etwas Öl Rausnehmen ?

Hi

berlinq7 ,

Bei uns war jetzt zwar die Rede von den beiden Motorölwannen/Teilen ,aber macht ja nichts . 🙂

Das sieb wird natüröich immer mitgewechselt beim AR25/35 .
Lies dir mal eine der zig Anleitungen zum AT-Wechsel hier auf MT durch .
Bei einer Kontrolle muß der Motor laufen , dann läuft nichts aus der Schraube raus .
Korrekter Füllstand ist , bei warmen ATF - ÖL , waagrecht abgestelltem Fahrzeug und einmal alle Gänge durchgeschaltet auf dem Niveau
Unterkante der Einfüllöffnung .
Wenn du ein Zusatz einfüllst muß dementsprechend vorher die jeweilige Menge abgelassen werden .
Bei mir persöhnlich war eine Spülung in meinen Augen nicht notwendig , da ich es eh 4 mal zerlegte .

Hi

koesteff ,

Wenn es 100 % noch von den Dichtungen kommt , würde ich auf die fehlende zusätzlliche Dichtmasse an bestimmten Stellen tippen .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi

koesteff ,

Wenn es 100 % noch von den Dichtungen kommt , würde ich auf die fehlende zusätzlliche Dichtmasse an bestimmten Stellen tippen .

Gibts es eine Bestimmte Dichtmasse die man für alles nehmen kann , oder hat jedes Teil seine Eigene Spezielle Dichtmasse ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen