Ölverschleiß normal ???

Ford Transit Custom

Hallo Forumsmitglieder,

ich besitze seit genau einem Jahr einen Transit Custom Kastenwagen mit dem 2,0 Liter 150 PS Dieselmotor.

Ich bin jetzt 15000 km gefahren und nun steht der 4. Ölwechsel an.

der erste Ölwechsel war bei 7500 km. seit dem liegt der Intervall bei etwa alle 2500 km.

Lt. Werkstatt wird das Fahrzeug mit zu viel Kurzstrecke betrieben. Da ich ein Handwerker bin, ist der Kurzstreckenbetrieb, von Kunde zu Kunde, leider normal.

Der Motor kann (angeblich) den Dieselpartikelfilter nicht reinigen und daher gelangen zu viele Rußpartikel in das Motoröl und lassen es vorzeitig verschleißen.

Eine Anzeige zur DPF-Reinigung gibt es nicht. Auch keine Meldung eine längere Fahrstrecke einzulegen oder die Reinigung gezielt zu starten.

Ich bin im Moment etwas Ratlos und hoffe auf Erfahrungen eurerseits.

Hat noch jemand das Problem oder betrifft es nur die 150 PS Maschine oder etwa auch die anderen Motoren?

Ich bedanke mich schonmal und hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

13 Antworten

Das gleiche Problem haben wir auch in der Firma.

Lösung mit länger fahren wurde auch bei uns gesagt.

Ansonsten keine Lösung.

Mfg

Verkaufe den Diesel und hole dir einen E-Transit. Dem macht die Kurzstecke nichts. Falls dein Transit auch einen Zahnriemen in Öl hat, hast du noch ein größeres Problem. Durch den Kraftstoff, der bei den vielen Kaltstarts ins Öl eingetragen wird, löst sich der Zahnriemen auf.

Bei dem geschilderten Anwendungsprofil würde ich auch den E-Transit empfehlen, der hier ideal passen würde.

Zum Thema vorzeitiger notwendiger Ölwechsel wurden hier schon einige threads eröffnet. Du solltest mal suchen.

Ähnliche Themen

Alternativ: Plug-In Hybrid, da haste auch immer eine Steckdose dabei 🙂

Hallo angel-schaf,

der E-Transit ist wohl auch nicht das Mittel der Wahl. Ich habe mich heute mal mit einem anderen Handwerker unterhalten, der diesen im Einsatz hat. Derzeitige Reichweite 150 - 200km, nicht wirklich prickelnd.

Mein letzter Ölwechsel war vor 5 Wochen. Dann mal wieder etwas weitere Baustellenanfahrten ( Tagesbaustellen ) ca. 100 und 200 km. Da wird es dann nichts mehr, mit dem Heimweg ( Baustellen ohne Lademöglichkeit oder Laden auf Kundenkosten ).

Habe heute auch wieder in der Ford-Werkstatt vorgesprochen, zur Terminabstimmung.

Die Kollegen haben große Augen bekommen, als sie den letzten Ölwechseltermin erfragt hatten.

Hallo Ferruwerkstatt,

ich hatte nur threads gefunden, die ältere Baujahre unterschiedlicher Hersteller betrafen.

Ich habe auch einen großen Transit in der Firma laufen, ca 200000km, 2,0 Liter Diesel, 131 PS. Er ist zwar nicht so sparsam im Verbrauch, aber hier auch ein Lob an Ford, der Transit läuft absolut zuverlässig.

Daher war sowas wie Ölverbrauch oder Ölwechsel oder Kraftstoff im Öl bisher nie ein Thema.

Da scheint wohl der technische Fortschritt eher nach hinten losgegangen zu sein.

Wenn dir am Tag 150 km nicht reichen, dann ist es auch keine Kurzstrecke.

Zitat:
@Meistereichi69 schrieb am 8. Juli 2025 um 15:01:32 Uhr:
Hallo angel-schaf,
...
Hallo Ferruwerkstatt,
ich hatte nur threads gefunden, die ältere Baujahre unterschiedlicher Hersteller betrafen.
...

Hier zum Beispiel:

https://www.motor-talk.de/forum/erster-oelwechsel-6000-km-tourneo-custom-t5943287.html?highlight=ölwechsel

Ob dir das weiter hilft, weiß ich nicht. Hab das nur am Rande verfolgt, da es mich nicht betrifft.

Hänge mich mal hier dran.

Transit Custom EZ 01/2024 aktuell 13300 km. Überwiegend Langstrecke.

Heute mal den Ölmessstab gezogen zeigt Ölstand in der Mitte. Nach der Laufzeit !

Ölfresser oder Hinweis auf anstehendes Problem ?

Wer kann dazu was sagen?

Diesel oder Benzin?

Zitat:
@Duedo schrieb am 10. Juli 2025 um 12:36:13 Uhr:
Diesel oder Benzin?
Diesel 131 PS

Das würde ich als normal bewerten.

Ich bin dem Hinweis von Ferruwerkstatt gefolgt und habe mich dort eingelesen. Erbaulich klingt anders.

Habe meinen Ölmessstab mal zur Kontrolle gezogen. Ölstand leicht oberhalb der Mitte. Anscheinend kein Kraftstoffeintrag ins Öl. Dafür ist es tiefschwarz gefärbt und riecht kräftig.

Habe mich in meinem Bekanntenkreis weiter umgehört und mit einen Handwerker gesprochen ( Mercedes Vito Diesel 163PS ) der etwa alle 5000 km neues Öl braucht, da er Kraftstoff ins Motoröl bekommt. Nach ca 2500 km muss er den Ölstand verringern ( Fehlermeldung ) und dann muss es neu.

Aussage Mercedes : das ist eben so .

Ich glaube das es ein Problem gibt was tief verankert ist. Die Werkstätten haben keine Lust sich darum zu kümmern weil die Diagnose schwierig ist und teuer.

Wenn Diesel sich im Motor breit macht ist etwas kaputt. Sowas wurde niemals entwickelt. Es ist kein bisschen Umwelt schonend wenn man Liter weise öl für 20kkm braucht .

Deine Antwort
Ähnliche Themen