Ölverlust
Hallo an alle!
Vor 4 Wochen waren wir aufgrund eines Ölberlustes in der Werkstatt. Getauscht wurde der Ansaugkrümmer am Motor und eine Dichtung, wo man das Öl einfüllt. Nun 4 Wochen später wieder beachtlicher Ölverlust.
Ich stell mir nun natürlich die Frage, ob der Ansaugkrümmer wirklich defekt war. Bitte entschuldigt die Laienfrage, aber ich als Frau kenn mich da leider wirklich nicht aus. Sieht man, wenn der Krümmer ausgebaut ist, ob er wirklich kaputt bzw undicht war? oder hat die werkstatt diesen nur auf Verdacht getauscht?
Vielen Dank!!
Beste Antwort im Thema
Nochmal zur generellen Klarstellung, es gibt für jeden Motor die Dichtungen zum Abdichtung der Ansaugbrücke an den Zylinderkopf. Für die Füll- und die Drallkanäle im Ersatzteilkatalog bei BMW.
Meisst sind die Undichtikeiten der Ansaugbrücke aber im Bereich der Drallklappensteuerung bzw. des Drallklappengestänges. Dafür gibt es keine Dichtungen. Die Blindstopfen zum Stilllegen der Drallklappen gibt es auch nicht bei BMW, da Drallklappen abgasrelevant sind.
Im Übrigen schädigt ein zugesetzter DPF durch zu hohen Abgasgegendruck und durch auch daraus resultierende starke Hitze den Turbolader.
41 Antworten
andrei756: na super, das ärgert mich jetzt sehr, weil er gsagt hat, dass man teile nicht extra bekommt und somit den gesamten ansaugkrümmer/ansaugbrücke tauschen muss..
es ist alles halt sooo wahnsinnig ärgerlich, weil wir schon an die 10.000 an reparaturen bei unserem x3 hatten (170.000km, 8 jahre)
Ja schau mal auf ebay sogenannte "swirl flaps" hätte man bei dir auch ausbauen können in der alten ansaugbrücke, und da sind dichtungen auch dabei klick
Die Drallklappen sind bei einigen leuten in den Brennraum reingefallen. Bei dir dürften schon die verstärkten drin sein ist jedoch keine garantie das es nicht passiert.
naja siehs positiv dafür hält er sicher noch bis 300000 🙂. Und dann sind eh vielleicht die Elektroautos endlich erschwinglich und ausgereift
Wir sprechen hier vom N47-Motor. Die Motorentlüftung ist da in die Zylinderkopfhaube integriert. Da kann nicht mal eben der Ölabscheider gewechselt werden.
Da müsste dann die gesamte Zylinderkopfhaube getauscht werden. Beim N47-Motor kommt es in diesem Bereich aber sehr selten zu defekten im Gegensatz zum M47.
Auch die ASB sieht im Vergleich zum M47-Motor anders aus. Die Dichtungen der ASB zum Kopf hin gibt es als Satz für nen 10er bei BMW. Meist treten Undichtigkeiten aber im Bereich der Klappensteuerung (Verstelleinheit) auf. Da bleibt meist nur der Tausch der ASB. Die Drallklappen können bei der ASB vom N47-Motor im Gegensatz zu der des M47-Motors nicht einfach durch Blindstopfen ersetzt werden.
pewoka: danke für deine antwort. leider für mich als frau, obwohl ich sehr auto interessiert bin, sehr schwer mitzukommen ??
ich fahr jetzt mal in die werkstatt und schau was sie diesmal sagen werden und auf entgegenkommen deängen..
andrei756: haha, das hab ich nach dem turbo schaden letztes jahr auch gesagt. nach dieser reparatur und dieser rechnung hab ich meine meinung sehr schnell wieder revidiert ??
auf die E autos freu ich mich auch schon. sind hammermäßig zu fahren, find ich..
Ähnliche Themen
@pewoka achso dachte es ist der m47. aber interessant zu hören, dass es für n47 anscheinend doch die Dichtungen original von bmw gibt und die gleich die ganze ansaugbrücke getauscht haben hmmmm
@Ev03 turboproblem hab ich jetzt auch obwohl der erst vom vorbestzer getauscht wurde und nicht mal 40k km drauf hat. ich hab das auto erst 2000km naja. mal schauen wie es sich entwickelt.
kann ich gut verstehen aber nach einer gewissen laufleistung verabschiedet sich halt der turbo und der dpf, das war bei dir eh noch im rahmen sag ich jetzt mal. klar kann ein turbo und vielleicht auch dpf auch bis 300tsd halten ist aber eher die ausnahme denke ich.
Außerdem ist das nicht gerade ein Dacia, oder sonst günstiges Auto. Ist ein bmw und da bleibt einem nichts anderes übrig außer preimiumpreis zu bezahlen vor allem wenn man in die Bmw vertragswerkstätte geht. Gute ersatzteile gibts aber im netzt, man macht sich vielleicht keine freunde aber man kann dach einer fehlerdiagnose diese selber besorgen und einfach einbauen lassen wenn man halt nicht die zeit/lust/laune/kenntnisse usw hat es selbst zu machen 🙂.
apropos: mit @ zeichen vor dem usernamen bzw @ zeichen links unten kannst du direkt usernamen auswählen und brauchst sie nicht ausschreibe. danke an die devs super funktion 😁😁
@andrei756 danke für den tipp mit dem @ 😉 ich bin neu hier und kenn mich nicht wirklich aus 😉
Oje, da hast du anscheinend auch schon einiges mit deinem auto mitgemacht..
naja, 1. turbo bei 150.000 und 2. bei 170.000 wär schon extrem :/
ich hab es aber echt mit der angst zu tun bekommen, als ich gemerkt habe, dass er das gas nicht so annimmt..
ich bin leider auf die werkstatt angewiesen, weil ich mich null mit autos auskenne und sonst eigentlich auch niemanden kenn, der das könnte.
das ärgerliche is halt, dass das auto in der anschaffung ja achon um einiges teurer ist, als ein dacia, opel usw.. da erwaret man dann bisschen mehr qualität..
haben auch noch einen 3er und da hab ich auch schon einiges an problemen gehabt.. 2 montagsautos :/
Nochmal zur generellen Klarstellung, es gibt für jeden Motor die Dichtungen zum Abdichtung der Ansaugbrücke an den Zylinderkopf. Für die Füll- und die Drallkanäle im Ersatzteilkatalog bei BMW.
Meisst sind die Undichtikeiten der Ansaugbrücke aber im Bereich der Drallklappensteuerung bzw. des Drallklappengestänges. Dafür gibt es keine Dichtungen. Die Blindstopfen zum Stilllegen der Drallklappen gibt es auch nicht bei BMW, da Drallklappen abgasrelevant sind.
Im Übrigen schädigt ein zugesetzter DPF durch zu hohen Abgasgegendruck und durch auch daraus resultierende starke Hitze den Turbolader.
@pewoka Danke für die info. wieder was dazugelernt 🙂
@Ev03 wie ist dein fahrprofil? was sagt die kühlwassertemperaturanzeige- ist diese mittig wenn du fährst?
Wie pewoka schon sagt, ein zugesetzter dieselpartikelfilter könnte schnell zum nächsten turboproblem fürhren, aber das wäre schon sehr eigenartig wenn der dpf nach 20tsd km wieder zu wäre, da hätte die werkstatt dann ein kaputtes thermostat oder sonst was übersehen...mMn
@andrei756 ja, die ist absolut mittig beim fahren..
oje, ich befrüchte böses!!! der diselpartikelfilter wurde beim turboschaden nicht getauscht, wenn ich mich recht erinnere..
ich krieg jetzt wirklich angst, weil er mir öfter kein gas annimmt bzw es seehr lang braucht bis die geschwindigkeit raufgeht. hab mir zuerst nix gedacht, weil es bei automatik manchmal so is, dass er, wie soll ich das erklären, beim gas geben so ein bissi durchrutscht..
mittig ist schon mal gut 🙂. Auf der Rechnung steht aber das der dpf getauscht wurde oder versteh ich da was falsch? also vor ca. 24000km.
wenig leistung bzw. keine gasannahme kann mehrere gründe haben. wenn der dpf zu einem gewissen grad voll wäre dann leuchtet da die motorkontrollleuchte.
aber das er "seehr lang" braucht bis er beschleunigt deutet darauf hin das etwas nicht passt. pfeift oder heult irgendwas wenn du im stand auf 2000u/min gas gibst? wenn ja dann ist der turbo hinüber weil womöglich der dpf zu voll ist. ansonsten ist halt eine ferndiagnose halt nicht so einfach ohne fotos usw...
@andrei756
der turboschaden war bei 150.000 und dort is der dpf nicht getauscht worden. jetzt bei 170.000 haben sie den dpf gewechselt, weil die kontrollleuchte aufgeleuchtet hat und so viel öl zu sehen war..
hab mir jetzt halt gedacht, dass der dpf gach schon volle zu war und jetzt einen erneuten turboschaden ausgelöst haben könnte :/
nein, es pfeift und heult eigentlich nichts. auto läuft sonst eigentlich brav!!
Wenn der Partikelfilter zu ist, erreicht er auch seine Endgeschwindigkeit nicht bzw. ist auf Grund des zu hohen Abgasgegendrucks träge im Anzug.
Am besten wäre ein Luftmassensystemtest zu machen. Eine Programmroutine am Tester. Geht aber nur bei BMW, wenn er noch derartige Symptome zeigt.
Was für Symptome hat er denn aktuell noch, nach dem Partikelfiltertausch?
Trägheit beim Beschleunigen könnte auch an der Geometrieverstellung des Laders, also am VTG-Steller am Lader liegen. Oftmals hilft es schon bei schwergängigem Stelltrieb den Stellhebel mit hitzefestem Fett zu bearbeiten.
Allerdings ist 150tkm für einen dichten Partikelfilter zu wenig. Die halten in der Regel locker 200-230tkm bis sie überladen sind. Es sei denn das Auto wird nur zum Brötchenholen und zum Kindergarten bewegt. Die Regeneration des Partikelfilters funktioniert nicht im reinen Kurzstreckenverkehr. Der Filter setzt sich zu.
....und ein Ladertausch muß nicht zwangsläufig den Tausch des Partikelfilters zur Folge haben.
Okay. danke für die aufklärung. Also wenn der dpf neu ist und nichts heult/pfeift, dann ist alles in ordnung- so schnell ist der nicht zu.
jetzt wäre halt interessant warum keine leistung da ist. ein blick in die Agr(abgasrückführung) wäre gold wert, denn wenn dort alles zugerußt wäre dann hätten wir schon eine antwort, es könnte dann auch sein, dass die ansaugbrücke genau so aussieht und darum das ganze öl wieder.... angeben ohne gewähr 😁
pewoka, genie21 usw... kennen sich da besser aus
@pewoka bin wirklich beeindruckt, wie sich da manche bei autos auskennen, oder bist du mechaniker??
also die trägheit beim beschleunigen ist eigentlich erst nach tausch des pdf aufgefallen.eigentlich nur das und den ölverlust, sodass unterm
motor und in der garage erneut alles voll mit öl ist.. (gleiches problem wie bei der reparatur (foto) ist wiedergekommen...) aja und eines, aber das hat er schon eeewig, denke es is verbrannter bremsstaub?! wenn ich aussteige rieche ich oft verbrannten gummi und nein, ich lass die reifen nicht durchdrehen 😉
auto ist so ein zwischending. wir fahren viele kurzstrecken, aber auch 1 mal die woche längere strecken 150-200km..
Ich habe Kfz-Mechaniker gelernt. Das ist aber schon fast 40 Jahre her, zu einer Zeit wo es noch keine Tester gab. Da hatte man gerade mal ne Prüflampe und musste seinen Grips anstrengen um Fehler zu finden. Seitdem schraube ich aber nebenbei viel, meist an BMW`s.
Heute wird meist das getauscht was der Computer vorgibt.
Mal etwas links und rechts denken ist entweder nicht drin oder die Mechaniker sind dazu nicht in der Lage. Hinzu kommt, dass jede Reparatur an einer Baugruppe zeitaufwändiger ist als deren Austausch und Gewähleistung müsste dann auf die Reparatur auch noch gegeben werden. Das ist eben zu teuer und schlussentlich unrentabel.
Der Gummigestank kommt durch die Regeneration vom Partikelfilter und ist normal.
Die Ölleckage sollte abgeklärt werden. Kommt sie, in Fahrtrichtung gesehen, von der linken Motorseite sollte die Ansaugbrücke, kontrolliert werden. Kommt es von links vorn auch das Ölfiltergehäuse. Kommt es von der rechten Motorseite ist eher der Lader schuld. Kommt es von hinten, also zur Spritzwand/Fahrgastzelle, sollten beim N47-Motor die Kettendeckel kontrolliert werden. Die Steuerkette liegt da nämlich hinten am Motor.