Ölverlust Servolenkung vorn links
Hey Leute,
nachdem mein S8 über ein Jahr lang so gut wie keine Probleme machte hat mich heute in einer Kurve die Servolenkung verlassen.
Untere Motorverkleidung und linke Verkleidung vom Nebelscheinwerfer ist runter. Der Ölverlust tritt in dem Bereich auf. Direkt zu erkennen ist leider keine wirkliche Ursache. Es scheint im unteren Bereich zu sein, konnte es jedoch nicht genau erkennen.
Kennt jemand in der Gegend eine typische Stelle für Ölverlust der Servolenkung? Der nächste Schritt wäre die Front runter zu nehmen, sofern sich nicht einet typische Stelle als Übeltäter ausfindig machen lässt.
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nun unschlüssig, ob der Kühler ein Rückschlagventil enthält, so das dort auch wichtig ist, wie der Servo-Kreislauf dort angeschlossen wird. Es würde mich allerdings wundern, wenn dem so wäre.
Habt ihr den alten Kühler noch und könnt schauen, wie der Durchgang dort ist und ob es dort genauso schwer ist, wie beim neuen?
Wenn irgendwo im Rücklaufbereich eine Verstopfung oder Engstelle ist, dann erreicht das System bis zur Verstopfung den Vorlaufdruck. Bei kaltem und somit viskoserem Öl passiert das eher als mit warmem Öl.
Nachdem ich nochmals darüber nachgedacht habe, nehme ich zurück, dass ein Vertauschen von Vor- und Rücklauf am Servogetriebe zu derartigen Problemen führen könnte.
Selbst wenn die Schläuche vertauscht sind, das Servogetriebe säße dazwischen und würde den Rücklaufdruck mindern. Vorn ist ein Vertauschen unmöglich, da die Anschlüsse verschieden sind.
Meine Ideen dazu, ohne Garantie auf Vollständigkeit:
1. Neuer Ölkühler verengt. -> Sofern der alte noch verfügbar ist, dort prüfen, wie der Durchfluss im Vergleich zum neun ist. (Begründung: Ist der Durchfluss im Kühler zu gering, baut sich der Vorlaufdruck auch im Rücklauf auf)
1b. Der Kühler besitzt vielleicht ein Rückschlagventil oder ist baulich nur in einer Richtung anzuschließen.
2. Druckregelventil defekt und es wird mehr Druck aufgebaut als das System verträgt.
3. Falsches Öl.
Mehr als diese 4 Dinge fallen mir nicht ein.
Ich persönlich empfinde 1 als am naheliegensten.
1b wäre denkbar, allerdings ist mir nicht bekannt, ob der Kühler in einer bestimmten Durchflussrichtung betrieben werden muss und ein Fehler hierbei sich so auswirken würde. -> Prüfen ob Druckluft in beide Richtungen gleich schwer durchgeht.
Möglichkeit 2 ist vorstellbar. Tauschen ist nicht ganz so einfach, da man schwer an die Pumpe rankommt. Der Arbeitsaufand ist etwa so hoch, wie das Tauschen den Kühlers.
Zu 3. Ein zu viskoses Öl kann natürlich auch zu Problemen führen, aber ob das hier der Fall ist...
Wie gesagt: das mit den vertauschten Schläuchen nehme ich zurück. Es ist a) unwahrscheinlich, dass da jemand dran war und b) wäre ein Einfluss nicht feststellbar, da das Servogetriebe den Druck mindert... egal, wie rum es angeschlossen ist. Gestern war es wohl schon so spät, dass mein Hirn nicht mehr richtig arbeitete. Lediglich vorn am Ölkühler könnten die Schläuche vertauscht sein. Da bin ich unschlüssig, ob es eine Auswirkung hätte.
Also den Ölkühler nochmals kontrollieren und prüfen, ob die Anschlussreihenfolge richtig ist.
Danach kann man über die Servopumpe nachdenken. Vom Gefühl her denke ich an den Ölkühler. Die Metallleitungen zum Kühler sind empfindlich. Wenn die einmal falsch bewegt werden, knicken sie ein. Das kann beim Einbau durchaus passieren. Die Folge ist dann ein deutlich verminderter Durchgang.
Im Eingebauten Zustand ist das leider nur schwer zu erkennen.
33 Antworten
Hast du ein Paar Bilder gemacht?
Nö. Hab immer wenn ich schraube sehr dreckige Pfoten. Mit Handschuhen kann ich nicht arbeiten und für Fotos fehlt mir dann die Zeit (müsste immer erstmal Hände waschen).
Ich aber eigentlich alles gut erkennbar, nur das rankommen ist sehr kompliziert und mit Verrenkungen verbunden.
Beim nach Hause kommen meine kontrolliert, sehen beim Übergang zum Kühler unglaublich porös aus. Werde die bei Gelegenheit tauschen. Danke WeissNicht23 für den Beitrag.
PS: Bin auch kein Handschuh-Freund, will fühlen was ich mach 🙂
Na, dann schonmal viel Spass beim Tausch. Der eine der beiden Schläuche geht bis zum Lenkgetriebe.
Genau an der Stelle (Übergang zum Kühler) ist mir der Rücklauf vom Lenkgetriebe undicht geworden (umter dem Netz)
Ähnliche Themen
Schlimmer als der Kühlmitteltemperaturgeber kann es unmöglich sein
Hallo zusammen...
Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung. Wir haben momentan auch sehr starke Probleme mit geplatzten servo Schläuchen.
Es geht um einen S8 5.2l aus 2006. Das Auto war in der Werkstatt und es wurde der Servo Kühler gewechselt... Hat ein halbes Vermögen gekostet.
Seit dem fliegt uns jetzt schon das 4 mal der Servo Schlauch um die Ohren. Es sind neue Schläuche und sie reißen an X beliebiger Stelle.... Mal vorne mal in der Mitte... Mal hinten.
WEIß EINER WORAN DAS LIEGEN KANN...!? JEDESMAL BEIM STARTEN DES AUDIS...!!!
Mfg Patric
würde sagen zu viel druck drauf
... Okay...und warum...???
Wie gesagt es fing damit an das der Kühler gewechselt wurde... Wie kommt es zustande da es ja nicht mal unter last ist sondern beim starten...!?
würde sagen da ist was beim einbau falsch gelaufen.
ich weiß ja nicht was gemacht worden ist, daher jetzt nur vermutung: evtl. zulauf rücklauf vertauscht, oder verstopft oder so...
normalerweise muss das öl ja zirkulieren können, da es das anscheinen bei dir nicht kann, kommt es zu einem druckaufbau so das der schlauch platzt. würde ich jetzt mal vermuten. wie gesagt unter vorbehalt
... Okay... Würde es ne Rolle spielen ob Vor und Rücklauf vertauscht wurden!?!?
Ja, es würde eine Rolle spielen. Der Zulauf hat hohen Druck, der Rücklauf hat weniger Druck. Deswegen würde der Rücklaufschlauch platzen, wenn er am Zulauf hängt.
Nur am Rande erwähnt... der neue Kühler macht das auch nicht lange mit....
Edit:
Hier mal eine Schautafel dazu:
https://audi.7zap.com/.../
13 ist der Zulauf mit hohem Druck
18 der Rücklauf
Lass mich raten, entweder die 18 oder die 10 Platzt euch?
Warum beim Starten: Weil beim Starten von der Servopumpe erstmal eine Druckspitze kommt; dieser Druckimpuls killt den Schlauch. Dazu ist das Öl kalt und dickflüssiger, das erhöht den Druck weiter. Wenn es den falschen Schlauch trifft -> Bums.
Im Druckschlauch (Vorlauf) sind bis zu 125Bar... das ist nicht gerade wenig.
Mein großes ABER: Wie sollte man Vor- und Rücklauf vertauschen können, wenn nur der Kühler gewechselt wird. Der Kühler hängt ausschliesslich im Rücklauf. Es ist gar nicht möglich Vor- und Rücklauf zu vertauschen. Lediglich die Kühlleistung des Kühlers würde herabgesetzt, aber nicht derart, dass beim STarten ein Schlauch platzen könnte.
2.Möglichkeit: Das Regelventil in der Servopumpe ist hinüber, dies wirkt als Druckbegrenzer, klemmt dies geschlossen, dann machts bum, da die Pumpe soviel Druck aufbaut, bis der Schlauch aufgibt.
Deswegen verdächtige ich eher die Servopumpe und das Regelventil.
(Entweder vorher bereits defekt, oder infolge von unsaubererem Arbeiten und Verschmutzung bei der Reparatur).
Warum musste der Kühler getauscht werden?
Letzte Frage:
Welcher Schlauch genau platzt eigentlich immer wieder?
Danke dir schon mal für deine Zeit und Nerven... Erklärst das wirklich erstklassig mit dem richtigen beiwerk.
Es ist die 18...die platzt ständig weg.
Bild anbei...
Und wenn Schlauch 18 und 13 hinten vertauscht wurden!?
Ok, die 18 ist nervig vom Einbau her..... Habe es ja selbst durch.
Such auch mal in der Suchmaschine deines Vertrauens nach "SSP 285" Da ist die Servo beschrieben.
Die 18 hält weniger Druck aus. Daher liegt die Vermutung nahe, dass der Systemdruck zu hoch ist, oder er den Vorlaufdruck abbekommt.
Wie beschrieben kann man die Schläuche nicht vertauschen, wenn nur der Kühler gewechselt wird, vertauschen geht nur hinten am Lenkgetriebe, dort wo man so richtig gut rankommt (durch die Öffnung, welche kleiner als eine Postkarte ist). Vorn ist ein Vertauschen nicht möglich.
Ist hinten alles richtig, dann liegt entweder eine Verstopfung vor, oder der Druckregler in der Servopumpe ist defekt.
Geht das Füllen der Servo problemlos?
Edit:
Zitat:
@GTHPN50 schrieb am 4. Mai 2019 um 23:13:35 Uhr:
Bild anbei...Und wenn Schlauch 18 und 13 hinten vertauscht wurden!?
Sofern 13 und 18 am Lenkgetriebe vertauscht sind.... dann macht der Schlauch 18 kurz "dicke Backen". Allerdings ist das wie zuvor beschrieben praktisch gesehen unwahrscheinlich. Der Werkstatt wird dort nicht dran gewesen sein, da der Kühlertausch das nicht erfordert. Es ist auch recht kompliziert die Schläuche hinten zu vertauschen... das geht nur mit Gewalt.
Das Bild ist vorn hinter dem Nebelscheinwerfergitter, oder?
Nur eine Idee: Beide Schläuche zum Servo-Ölkühler ab und mal "durchpusten". Wenn der neue Kühler keinen Durchgang hat, dann ist die Ursache auch gefunden.
Würde mich allerdings wundern, da die Servopumpe dann beim Füllen bereits "heulen" müsste, da sie die Leitung nicht durchgesült bekommt und den Druck gegen ihr Maximum fährt... das hört man deutlich.
Funktionierte die Servo nach dem Tausch irgendwann schon? Oder konnte dies bisher nicht getestet werden?
... Ja füllen und entlüften geht immer problemlos.
Es läuft ja auch immer mehr oder weniger lange. Ging jetzt wieder 10 Tage und 20 km gut. Heute bei der Kälte draußen gehabt... An gemacht... Peng.
Ja ist das Bild hinterm Gitter.
Kühler hat Durchfluss... Haben es mit Druckluft getestet. Kommt etwas Luft an. Finde es aber nicht so übermäßig viel.
Wir prüfen morgen nochmal alles.
Wie schwer ist es die Pumpe zu wechseln!?!?