Ölverlust beim Boxster
Habe vom super-arrogantem Porsche-Zentrum in Wiesbaden hierfür eine Kostenschätzung von ca. EUR 1.500 bekommen. Habe gerade einmal 30.000,- km auf dem Tacho.
In diesem Bereich (zwischen Motor und Getriebe) soll es doch öfter Probleme geben bzw. Möglichkeit der Kulanz ? Bin für jeden Hinweis dankbar !
PS: was ist ein Simmering von dem in diesem Zusammenhang teilweise gesprochen wird ?
Vielen Dank Birdiebook
17 Antworten
der simmerring sitzt am motor was die aufgabe von dem ist weiß ich aber nicht ...
naja bei 30000 km kriegt man normalerweise noch kulanz mußt die einfach mal drauf ansprechen und sonst gleich mal bei porsche anrufen bzw ne email schicken die sind meist freundlicher ... und die setzten sich dann mit dem jeweiligem pz in verbindung
Das Problem vom Ölverlust durch Undichtigkeit eines Simmerings ist weltbekannt und betroffen waren auch die 911/Baureihe 996. Blättere mal in alten Beiträgen in diesem Forum. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass diese Schäden auf einem konstruktiven Mangel, den meines Erachtens Porsche zu vertreten hat, beruhen.
Ein Simmerring ist ein Dichtring der z.B. bei Autos bei der Verbindung Kurbelwelle zum Getriebe zur Abdichtung gegen Öl verwendet wirt. Innen des Rings läuft der Antriebsstrang. Bei Porsche schon immer ein Problem. Haben die von VW geerbt. Allerdings ist bis 3 Jahre Kulanz drin. Wenn das Fahrzeug älter ist siehts schlecht aus. Mit Glück vielleicht 50% Kulanz.
Es soll Boxster geben die haben schon den dritten Simmerring eingebaut bekommen. Wie lange er dicht hält ist Glücksache. Angeblich wäre das Problem bei Porsche gelöst, stimmt aber nicht. Evtl. wird es sich auch bei dem 987er wiederholen.
Heinrich
Ähnliche Themen
Erzähl sowas nicht...! 😁
vorvergangenes jahr hat ein bekannter von mir, nachdem ein pz im rhein-main-gebiet dreimal beim boxster die simmerring reparatur vorgenommen hat und immer noch ölverlust zu verzeichnen war, den gesamten motor getauscht. das ist keine mär, sondern wahr.
achso, hätt ich fast vergessen: die kosten dafür hat porsche übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von willi am tresen
achso, hätt ich fast vergessen: die kosten dafür hat porsche übernommen.
Gehört habe ich davon auch schon. Ich bezweifle nur, daß das jedes PZ macht. Bei meinem kann ich mir es nicht gut vorstellen. Es ist traurig das eine Fa. wie Porsche das über Jahre nicht in den Griff bekommt. Mir wurde vor 4 Jahre gesagt es wäre ein Einbaufehler, dann wurde angeblich für den Einbau ein neues Werkzeug verwendet, dann wurde angeblich ein neuer Simmerring entwickelt. Ein Verkäufer meinte es liegt an der Fahrweise (!!) ein Meister meinte es kommt nur noch sehr selten vor .
Na ja, warten wir es ab.
Heinrich
Hi, hab die Probleme auch beim 98 Baujahr, wurde jetzt schon das 2. Mal gewechselt. Die in Wiesbaden sind (fast) alle Idioten !! Fahr nach Biebrich zur Firma ATG und zwar wenn du in richtung Zollamt fährst, geht es direkt am Zollamt gegenüber ist ne Kirche links bzw. rechts hoch. Das ist alles Einbahnstrassen geführt !! Nach ca. 50 Metern siehst du Rechts an einer Hauswand ein "Castrol" Schild, fahr in den Hof und du stehst direkt davor !! SUPER Qualität und Preis !!!!
Grüße Chris
Hallo Leute....
Also der Simmering der Kurbelwelle ist meistens gar nicht das Problem. Anfangs war das schon so, aber dann hat Porsche den Hersteller gewechselt und die Simmeringe blieben dicht. Die Undichtigkeiten kommen auch oft vom Lagerdeckel der Zwischenwelle ( dieser wurde auch geändert ) oder aber, was in letzter Zeit sehr häufig auftritt, daß zwischen den beiden Gehäusehälften nicht genug Dichtmasse vorhanden ist. Dann muß der Motor raus und zerlegt werden.
Kulanz auf die Arbeiten gibt Porsche bei scheckheftgepflegten Autos zu 100 % bis 3 Jahre und 60000 km und 50 % bis 4 Jahre und 80000 km. Wenn man sich aber aufregt und an Porsche schreibt, werden diese Arbeiten meistens auch länger zu 100 % übernommen.
Hallo Leute.
Doch, Porsche hat das Simmerring-Problem in den Grif bekommen....
habe gerade meinen Boxster 2.7 im Service, fällig ist ebenfalls der Simmerring und die VDD. Die häufige Problematik mit dem Simmerring gab es nur bis ende der 986 Boxster und 996 911er, bei den neueren Modellen wurden komplet andere Simmerringe verbaut, die halten (fasst ein Leben lang). Mein PZ hat mir gesagt das Sie nun auch einen sollchen Simmerring bei mir verbauen, somit sollte es keine Probleme mehr geben.
Aber eine Warnung an alle die denken das Boxster fahren eine günstige Alternative zu einem 911er ist, dies ist überhaupt nicht der Fall. Ich lass gerade den grossen Service, die Abgaswartung, Simmerring und VDD machen und dies kostet eine Mega Stange Geld.
Zitat:
Original geschrieben von meury
Hallo Leute.Aber eine Warnung an alle die denken das Boxster fahren eine günstige Alternative zu einem 911er ist, dies ist überhaupt nicht der Fall. Ich lass gerade den grossen Service, die Abgaswartung, Simmerring und VDD machen und dies kostet eine Mega Stange Geld.
Laß einen ähnlichen Arbeitsumfang bei BMW oder Audi machen und du wirst dich wundern was das dort kostet,da relativiert sich der Preis bei Porsche doch erheblich.
Gruß mclaren
Zitat:
Original geschrieben von meury
Hallo Leute.Doch, Porsche hat das Simmerring-Problem in den Grif bekommen....
habe gerade meinen Boxster 2.7 im Service, fällig ist ebenfalls der Simmerring und die VDD. Die häufige Problematik mit dem Simmerring gab es nur bis ende der 986 Boxster und 996 911er, bei den neueren Modellen wurden komplet andere Simmerringe verbaut, die halten (fasst ein Leben lang). Mein PZ hat mir gesagt das Sie nun auch einen sollchen Simmerring bei mir verbauen, somit sollte es keine Probleme mehr geben.
Dem ist mitnichten so. Weder haben die das eigentliche Problem in den Griff bekommen, noch sind die Baureihen 9X7 davon nicht betroffen.
Die Ursache der immerwiederkehrenden Simmering-Defekte liegt in den eingeschraubten Kurbelwellenträgern und der dadurch nicht 100%-ig fluchtenden Kurbelwelle. Dies betrifft die normalen und S-Motoren der Baureihen 986, 996, 987 und 997, die so konstruiert sind. Die GT-Motoren und die Turbos sind davon ausgenommen, weil sie auf der alten Motorkonstruktion, mit fest vergossenen Kurbelwellenträgern basieren, ebenso wie die neuen DI-Motoren, die wieder entsprechend diesem Muster gebaut werden.
Mit der Einführung eines anderen Simmerings (der bauartbedingt eigentlich gar keiner ist), versuchte man das Problem lediglich einzudämmen, was auch manchmal gelang. Die Defekte reduzierten sich, sind aber keineswegs vom Tisch und treten nach wie vor auf.
Hi Folks,
also zu dem Thema hab ich mich aufgrund einer bevorstehenden Kaufentscheidung zu gunsten eines Boxster S mal "schlau" gelesen. Und auch gerade hier bei MT gibt's dazu reichlich Material! Einfach mal die SuFu bemühen... (KWS, Simmering etc. bei 996)
Was ich nach diesem kleinen Selbststudium verneinen würde, ist die pauschale Aussage, dass mit dem neuen Simmering alles erledigt ist und dieser dann ein "Leben" lang hält.
Wenn ich alles richtig verstanden habe (bitte korrigiert mich bei Fehlern) verhält es sich wohl eher wie folgt!
ACHTUNG! An alle Techniker und Ingenieure - jetzt kommt eine Laienbeschreibung!
In den meisten Fällen scheint eine unwuchtige Kurbelwellenlagerung die Ursache für die Ölverluste zu sein. Mit Einführung des wassergekühlten Porsche "Weltmotors" (3,4l-Hubraum) durch Herrn Wiedeking wurde die Gesamtkonstruktion des Motors zur Steigerung der Kosteneffizienz vereinfacht. Dabei wurde die Aufnahme der Kurbelwellenlagerung irgendwie in das Gußteil des Motorblocks integriert (früher wohl separates Lagergehäuse mit siebenfacher Lagerung bei den Luftis und statt früher ca. 480 nur noch ca. 400 Einzelteile), wodurch die Kurbelwelle nicht mehr so genau gelagert und in die Flucht gebracht werden kann. Ursache sind evt. zu große Toleranzen in der Lageraufnahme des Motorblock. Als Folge tritt eine Unwucht in der Kurbelwellenrotation auf, aus der wiederum die Undichtigkeit am Simmering resultiert - "dat vibriert und schlackert halt". Teilweise sollen auch Brüche der Zwischenwelle darauf zurückzuführen sein.
Wer mehr dazu wissen will, sollte mal den Beitrag des MT-Users IXXI zu diesem Thema lesen, der ist technisch wesentlich fundierter.
Zurück zum Simmering:
Der neue Simmering hat nun lediglich größere Dichtlippen im Vergleich zu den Mikrolippen des alten bekommen.
IMHO verzögert dies eine Undichtigkeit nur, weil ja das eigentlich ursächliche Problem weiterhin besteht. D.h. die Ölflecken auf der Einfahrt zeigen sich halt erst etwas später und bei höheren Laufleistungen... Vielleicht ist der Kunde bis dahin schon aus der Garantie oder dem Kulanzzeitraum raus!? 😉
Im Umkehrschluss würde das auch erklären, warum Porsche früher meist nach drei erfolglosen Dichtversuchen gleich den ganzen Motor auf Kulanz tauschte. Schau Dir mal die zahllosen 996er mit Austauschmotor bei Mobile.de an - ist ja der gleiche 3,4l-Motorrumpf wie beim Boxster! Für mich heißt das, einmal Ölsardine immer Ölsardine - und ich werde mir vor dem Kauf auf jeden Fall, jeden in Frage kommenden Gebrauchten auf einer Bühne genau anschauen...
Wie gesagt, es gibt dazu genug Beiträge hier bei MT...
Greetz
der OZ