Ölverlust B5254T2 inkl.Bildergalerie,Was kann ich tun?
Hallo Gemeinde.
Hätte ein kleines Anliegen.
Musste gestern einen halben Liter Öl nachschütten. Letzter Wechsel vor 5000km.
Ölstand war laut Meßstab bei Minimum(keine Meldung im KI)
Flecken am Asphalt auch Fehlanzeige.
Dafür ist der Motor an der ZR Seite total besudelt.Aber so richtig.Alles im Bereich unterhalb der Kurbelwelle schimmert schwarz.
Hoffe man kann es an den Bildern halbwegs erkennen.
Dito ist die ZR Abdeckung an der Innenseite verschmiert.
Dachte zuerst an die Dichtung(Simmering) der Nockenwelle.Aber die Innenseite beider NW Räder ist furztrocken.
Der Riemen selbst hat am Rand eine öligen Abstrich am Finger hinterlassen.
Jedoch lässt sich der Riemen mit dem Finger schwer aber doch hin&her schieben.
Wenn ich ihn von Hand mittig auf die Laufflächen der NW Räder zentriere und dann den Motor starte wandert er leicht Richtung Motor.Vorne bis er plan abschließt und am hinteren NW Rad steht er einen MM über.
In dieser Position bleibt er dann auch.
ZR wurde inkl.Spannrolle und WaPu vor 25tkm vom Vorbesitzer erneuert.
War zwar nicht fällig aber er hat ihn trotzdem erneuert. Mehr aus Interesse und Leidenschaft denn Nutzen.
In seiner kleinen Werkstatt.
Kann man anhand der Bilder ungefähr einen Verdächtigen ausmachen.
Dachte an die Ölpumpe oder Ventildeckel.
Oder die KW Entlüftung?
Wo genau befinden sich genannte Bauteile?
Erwähnen möchte ich dazu das der ganze sichtbare Schmodder an der ZR Abdeckung gelblich schimmert.
Der Vorbesitzer hatte eine undichte Servopumpe und diese mitsamt dem Ausgleichsbehälter und Schläuchen getauscht.
Infos zum Auto:
V70 2.5T B5254T2 Schalter 2004
Fzg.fährt sich grandios.Kein Probleme Im Fahrbetrieb und der Motor schnurrt wie eine Katze.
Würde gerne selbst Hand anlegen mit Hilfe eines befreundeten Hobbyschraubers.Werkzeug und Örtlichkeiten vorhanden.
Nur wo muss ich ansetzen....
Beste Antwort im Thema
So..
Inkontinenz behoben bzw.besiegt.
Erneuert wurden 4 Wellendichtringe der beiden Nockenwellen links/rechts
Eine neue Ölpumpe.
Neuer ZR Satz inkl.WaPu und Kühlwasser.
Keilrippenriemen war sowieso fällig
Ventildeckel Dichtsatz
Öl mit Filter
Gebrauchte Servopumpe(selbst besorgt um 50.-
Kosten inkl.Mwst und Arbeit
800.- gerade aus.
Wurde von einer Privat WS erledigt.Wieviel mich das bei Volvo gekostet hätte?
Ich will gar nicht dran denken😉
Öldruck schalter war,wie zuerst angenommen,nicht lädiert.
Definitiv undicht waren die Simmeringe ZR seitig und der Ölkühler.
Alles andere waren nötige Arbeiten wegen dem öligen ZR.
Der neuen Wasserpumpe habe ich zugestimmt.Obwohl erst vor 30tkm gewechselt.
Keilrippenriemen war ebenfalls ölig und weil rissig sowieso fällig.
Öl gabs eines von Motorex.
Zwar ein 5W30 mit den nötigen Freigaben.
Aber da ich nie länger als 10tkm mit pro Intervall fahre nehm ich auch ein 5W30 in kauf.
Zumal diese Visko auch im Buch aufscheint.
Danach geh ich wieder wie gewohnt auf ein 5w40.
Alle in allem wurde in den letzten 20tkm eben die obigen Sachen getausch und die beiden Domlager,Dämpfer hinten,Kupplung,
Zündkerzen,Zündspulen,
Ladedruckventil,Bypass...
irgendwas Dingsbums,Querlenker, Koppelstangen und die komplette Bremsanlage.
Ich überlasse nichts dem Zufall oder Glück.
Reparaturstau ist ein Fremdwort....
Tja,bei jedem anderen Auto hätte ich vorher zweimal nach gedacht.
Aber bei diesem V70 gab es keinen Moment zu überlegen.
Volvo einfach.........
Lg
27 Antworten
So..
Inkontinenz behoben bzw.besiegt.
Erneuert wurden 4 Wellendichtringe der beiden Nockenwellen links/rechts
Eine neue Ölpumpe.
Neuer ZR Satz inkl.WaPu und Kühlwasser.
Keilrippenriemen war sowieso fällig
Ventildeckel Dichtsatz
Öl mit Filter
Gebrauchte Servopumpe(selbst besorgt um 50.-
Kosten inkl.Mwst und Arbeit
800.- gerade aus.
Wurde von einer Privat WS erledigt.Wieviel mich das bei Volvo gekostet hätte?
Ich will gar nicht dran denken😉
Öldruck schalter war,wie zuerst angenommen,nicht lädiert.
Definitiv undicht waren die Simmeringe ZR seitig und der Ölkühler.
Alles andere waren nötige Arbeiten wegen dem öligen ZR.
Der neuen Wasserpumpe habe ich zugestimmt.Obwohl erst vor 30tkm gewechselt.
Keilrippenriemen war ebenfalls ölig und weil rissig sowieso fällig.
Öl gabs eines von Motorex.
Zwar ein 5W30 mit den nötigen Freigaben.
Aber da ich nie länger als 10tkm mit pro Intervall fahre nehm ich auch ein 5W30 in kauf.
Zumal diese Visko auch im Buch aufscheint.
Danach geh ich wieder wie gewohnt auf ein 5w40.
Alle in allem wurde in den letzten 20tkm eben die obigen Sachen getausch und die beiden Domlager,Dämpfer hinten,Kupplung,
Zündkerzen,Zündspulen,
Ladedruckventil,Bypass...
irgendwas Dingsbums,Querlenker, Koppelstangen und die komplette Bremsanlage.
Ich überlasse nichts dem Zufall oder Glück.
Reparaturstau ist ein Fremdwort....
Tja,bei jedem anderen Auto hätte ich vorher zweimal nach gedacht.
Aber bei diesem V70 gab es keinen Moment zu überlegen.
Volvo einfach.........
Lg
Das lob ich mir! Alle relevanten Reparaturen gleich mit erledigt. So wird Reparaturstau vermieden. Daumen hoch!
Und danke für die Rückmeldung. 🙂
Warum zum Teufel muss ich mich bei jedem Wechsel des Luftfilters immer ärgern......;(;(;(
Ähnliche Themen
Moin.
Weil ich nicht der Einzige sein soll, der sich dabei ärgert. :-D Ist schon blöd gemacht, der Kasten. Ich war schon am überlegen, einen Dauerfilter ( Papercross, ipd ) einzubauen, aber der muss ja genauso oft raus und gereinigt werden.
Gruß Maik
Naja....zwangsläufig könnt ich ja ein Optiflow Kit von BSR verbauen.Aber so eine offener Pilz....ich weiss ja ned ob sich der LMM das gefallen lässt.
Moin.
Also von dem Pilz würde ich die Finger lassen. Ich glaub nicht, daß das was taugt auf Dauer.
Immerhin saugt er auch die kalte Luft von aussen an.
Zum LMM: Meiner war so dermassen verdreckt, aber er hat immernoch seinen Dienst getan.
Beim Luftfilter montieren hatte ich immer das Problem, die Nasen vom Deckel durch die Halterung des Unterteils zu fädeln. Du auch?
Gruß Maik
Richtig....vor allem die mittlere Nase will zum verrecken nicht dort hin wo sie soll.
Jede Menge Murcks bis der Orange Filter nicht mehr zu sehen.....egal ob Orig oder Nachbau.
Moin.
Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, eigentlich ist es grober Pfusch(!!!), aber ich habe nur die dünnen Kunststoffnasen sie in die Vertiefungen der Zapfen/Haken des Oberteils greifen sollen, einfach abgeschnitten. Ich hatte so die Faxen dicke, daß sich da immer einer der Zapfen gegenstemmt und die Kunststoffnasen verhunzt. Die Zapfen gleiten nun besser in die Halterung und beim runterklappen des Deckels ist immernoch genausoviel Anpress-Druck auf der Luftfilterdichtung da wie vorher. Ich muss nur darauf achten, daß das Gehäuse aussen leicht und sauber abschliesst. Dann die Klammern befestigen und da verrutscht dann auch nichts mehr. Alles dicht.
Gruß Maik
Gruß Maik
Sehr gut.Werde ich mir für den nächsten Wechsel vormerken.
Eine Frage noch zur Dichtheit.
Glaubst Du das es einen Einfluss hat wenn der Deckel des Luftfilterkastens im Bereich der Führungsnasen nicht sauber abschließt?
Thema "Falschluft" auch wenn dies VOR dem LMM geschieht.
Moin.
Das kann ich nicht sicher beantworten. Es macht natürlich schon Sinn, daß alles korrekt und dicht montiert ist, so wie es eben sein soll. Das Problem ist nicht nur der LMM, sondern auf Dauer auch das, was danach kommt.
Ich habe einmal den Deckel gebraucht gesucht. Bis ich einen gefunden hatte, der nicht krumm/verzogen war oder ausgenudelt, hat es echt lange gedauert...das Problem der Montage werden Mehrere haben.
Du hast verstanden, welche Kunststoffnasen ich meine??? Das sind nur die zarten, dünnen in den Halterungen vom Unterteil die in die mitte der Klauen greifen.
Gruß Maik
Natürlich hab ich verstanden welche Nase oder Nippel😉
Was ich nicht verstehe warum beim LMM das Gitter(Plastik) Luftfilterseite so verrusst ist.
Aber das habe ich in einem anderen Thread schon gefragt.
LG
Zitat:
@kirsi schrieb am 20. November 2016 um 12:04:04 Uhr:
Hallo,
schau erstmal ob die Ölfalle zusitzt. Motor laufen lassen, Öldeckel aufschrauben, schauen ob hier viel Druck rauskommt. Kann man mit einem Einmalhandschuh, den man drüberstülbt, ausprobieren. Er darf nicht wie ein Luftballon aufgeblasen werden.
Gruß Wilfried
Hallo,
ich habe den gleichen Motorcode und auch massiven Ölverlust auf der Zahnriemenseite.
Nun siehe Bild.
Also Ölfalle wechseln?
Kann man das selbst erledigen ohne Bühne?
Und vor allem: Müssen die gerade erst für teuer Geld in der Werkstatt getauschten Simmerringe auch wieder neu?
(Ich ärgere mich etwas über die Werkstatt, die erstmal für viel Geld den ZR und die Wellendichtringe gewechselt hat, und ich wieder selbst die Lösung finden muss...)
Viele Grüße