Ölverlust am Primärkasten
Moin, moin
Habe eine Fatboy, Bj. 1999, mit EVO-Motor. Nach längerer Fahrt tropft es unterhalb des Primärkasten.
Habe gehört, das es der Simmerring vom Getriebe sein kann (beim Abstellen auf den Seitensteller läuft das austretende Öl dann zur hinteren Schraube vom Primärkasten). Anmerkung: Ein nagelneuer Motor wurde vom Vorgänger vor ca. 1000 KM eingebaut.
Um diesen Simmerring zu wechseln benötigt man einen Schlagbohrer (auch linksdrehend) und einen
Festhalter.
Wer hat im Raum Hamburg Erfahrung mit diesen Arbeiten und eventuell sogar das Werkzeug dafür ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Night Owl
Gibt es eigentlich einen speziellen Grund, warum man den ganzen Scheiß, auf den man DIRKET antwortet, extra nochmal zitiert??? 🙄
nö... 😁
20 Antworten
Hab das austretende Öl mal gescheckt und festgestellt das es kein GETRIEBEOEL ist. die Leckage tritt nach mehrmaliger Kontrolle wohl aus der Öffnung vom Antriebsriemen aus. Dieses wiederum bedeutet wahrscheinlich, das ein Simmering oder
Eine Gummidichtung zum Getriebe defekt ist.
Liege ich hier richtig ?
gruss an Alle und weiterhin geiles Mopedwetter
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Postira
Hab das austretende Öl mal gescheckt und festgestellt das es kein GETRIEBEOEL ist. die Leckage tritt nach mehrmaliger Kontrolle wohl aus der Öffnung vom Antriebsriemen aus. Dieses wiederum bedeutet wahrscheinlich, das ein Simmering oder
Eine Gummidichtung zum Getriebe defekt ist.
Liege ich hier richtig ?
gruss an Alle und weiterhin geiles Mopedwetter
Jens
Wenn in dem Getriebe richtiges Getriebeöl verwendet wird (durch seinen strengen Geruch deutl. von Motoröl zu unterscheiden), und das austretende Öl nicht nach Getriebeöl riecht, tritt kein Öl aus dem Getriebe aus! Damit liegst Du falsch.
Angesichts des "Motortausches" neige ich dazu, den Simmerring im hinteren Primärkasten als Verursacher anzusehen (Primäröl, o. auch nur Motoröl, riechen deutl. anders als Getriebeöl). Es wird gern "vergessen", bei Montage des hinteren Primärkastens die Montagehülse zum Schutz des Simmerringes vor den scharfen Kanten der Getriebewellenverzahnung zu verwenden, o. aber die Verzahnung mit Isolierband zu umwickeln. .... Geht schließlich auch ohne, viel schneller, allerdings ist dann häufig auch der Wellendichtring viel schneller defekt.
Einen Schlagschrauber brauchst Du nicht zwingend, die passende Nuss, ein Knebel u. eine langes Rohr als "Argumenteverstärker" tun's auch. Wichtiger ist der Drehmomentschlüssel (200-224Nm für die Ruckdämpferschraube, höheren Wert anstreben) zum Anziehen der Muttern, Loctite (o.ä.) hochfest, und das Werkzeug zum Blockieren des Primärtriebes. Meines für Evo ist aus 22mm Durchmesser Alurohr mit 4mm Wandstärke (Baumarkt) selbstgefertigt,. Gleiches geht mit 8 o. 10mm Flachalu, o. 6mm Flachstahl (wie das originale Werkzeug). Auf Länge sägen (so daß es diagonal zwischen die Kettenräder passt), Enden verrunden (entfällt bei Alu, da beißen sich die Zähne selbst rein), fertig.
Grüße
Uli
Vielen Dank Uli,
fachkundig - wie immer (hab schon häufiger deine Beiträge verfolgt) - mit wertvollen Tipps.
Ich glaube jetzt kommen wir der Sache schon näher und Ende kommender Woche werde ich hoffentlich eine Erfolgsmeldung loswerden. Scheint ja nicht mehr so dramatisch zu sein.
An Alle
allzeit aufrechten Sitz und in diesen Sinne
Gruss Jens
ja, manchmal kann man den uli schon gebrauchen😁
noch ein kleiner tip zur nuss:
nimm keine billige vielzahnnuss,
sondern eine hochwertige sechskantnuss.
ein in der höhe verstellbarer montagebock mit v-aufnahme - so ein
billigteil aus dem autozubehör ist ausreichend - beim lösen und anziehen
der mutter unter die nuss stellen, ist auch sehr hilfreich.
Ähnliche Themen
Hallo mellitus und Co,
macht weiter so mit Euren Tips, dann werde ich bald Provi- Schrauber.
Kleine Anmerkung: Hättest mir auch ruhig verraten können welche Nussgröße ich benötige !
( Aber ich weiß, diese Information habt Ihr für die kommende Antwort schon parat)
Auf einen trockenen Ostermontag und ohne Staugedanken
Jens
1 1/2"/38mm, 1 3/16"/30mm aus dem Gedächtnis (die stecken im Werkzeugrollwagen und sind, in der richtigen Größe, immer dann zur Hand, wenn gebraucht. Da mach ich mir keine Gedanken über die Größe 😉).
Wenn Du den Wellendichtring des großen Lagers im hinteren Primär erneuerst, mach das am besten auch gleich mit dem kleinen der Anlasserwelle, bevor der anschließend anfängt zu pieseln und Du wieder von vorn beginnst.
Grüße Uli