Ölverlust am Ausgleichsgetriebe
So, mal wieder was Neues:
Die letzten Wochen hatte ich, wenn der Motor schön heiss war einen üblen Geruch wie "Kupplungsbrand". (kennt jeder beim Kupplung schleifen lassen an z.b. steilen Ausfahrten o.ä. riecht nach "verbrannter Kupplung"😉
Nach dem Öffnen der Motorhaube deutlich lokalisierbar im rechten Bereich. Der Geruch war stechend verbrannt und eine nicht definierbare Mischung aus Gummi, Kunststoff und Schwefel.
Hatte schon Befürchtung, dass wirklich die Kupplung(en) fertig sind - das Fahrzeug hat ja auch schon unglaubliche 49.000 auf der Uhr :-)
Diese Woche dann der Blick unter das Auto: An der vorderen Schallschutzplatte eine schöne grosse Ölfläche von unten zu sehen. Abmontiert und freudige Erkenntnis: da tropft und läuft (scheinbar Getriebeöl) fröhlich auf heisse Motorteile. Daher der ätzende Geruch. Auf der Platteninnenseite schon 1-2 mm Flüssigkeitsstand.
Ein Nachziehen der Kontrollschrauben durch den Freundlichen blieb erfolglos.
Beim Freundlichen muss man nun erstmal Explosionszeichnungen checken um herauszufinden wo denn überhaupt Dichtungen und daher mögliche Austrittstellen sind. Beide Meister konnten mir dazu unterm Fahrzeug stehend nichts Konkretes sagen. Der 3.2-er scheint ein relativ neues Modell zu sein........
Bis dahin soll ich nun eben abwarten und bekomme vorr. nächste Woche einen Termin...bei meinen "Nicht-Premiumfahrzeugen" hatte ich in 25 Jahren derartige Sorgen (siehe auch Lederthread) nach so kurzer Nutzung nie- geschweige denn Getriebeölverluste oder dergleichen.
7 Antworten
Hallo,
achte darauf, das bei einer Kontrolle der Öl- und Flüssigkeitsstände auch der im Winkelgetriebe kontrolliert wird.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von autodidakt
So, mal wieder was Neues:
Die letzten Wochen hatte ich, wenn der Motor schön heiss war einen üblen Geruch wie "Kupplungsbrand". (kennt jeder beim Kupplung schleifen lassen an z.b. steilen Ausfahrten o.ä. riecht nach "verbrannter Kupplung"😉
Nach dem Öffnen der Motorhaube deutlich lokalisierbar im rechten Bereich. Der Geruch war stechend verbrannt und eine nicht definierbare Mischung aus Gummi, Kunststoff und Schwefel.
Hatte schon Befürchtung, dass wirklich die Kupplung(en) fertig sind - das Fahrzeug hat ja auch schon unglaubliche 49.000 auf der Uhr :-)
Diese Woche dann der Blick unter das Auto: An der vorderen Schallschutzplatte eine schöne grosse Ölfläche von unten zu sehen. Abmontiert und freudige Erkenntnis: da tropft und läuft (scheinbar Getriebeöl) fröhlich auf heisse Motorteile. Daher der ätzende Geruch. Auf der Platteninnenseite schon 1-2 mm Flüssigkeitsstand.
Ein Nachziehen der Kontrollschrauben durch den Freundlichen blieb erfolglos.
Beim Freundlichen muss man nun erstmal Explosionszeichnungen checken um herauszufinden wo denn überhaupt Dichtungen und daher mögliche Austrittstellen sind. Beide Meister konnten mir dazu unterm Fahrzeug stehend nichts Konkretes sagen. Der 3.2-er scheint ein relativ neues Modell zu sein........
Bis dahin soll ich nun eben abwarten und bekomme vorr. nächste Woche einen Termin...bei meinen "Nicht-Premiumfahrzeugen" hatte ich in 25 Jahren derartige Sorgen (siehe auch Lederthread) nach so kurzer Nutzung nie- geschweige denn Getriebeölverluste oder dergleichen.
UPDATE:
Nach 4 Tagen ergebnisloser Reparaturversuche einer Dichtung am Getriebe heute nun ein Telefonat mit dem Freundlichen u.a wegen A*** CarLife plus Problemen:
Sooooo kurz aufgemerkt - für alle, die eine A...CarLife plus haben:
Lt. heutiger Auskunft sind "Ölundichtigkeiten" sowohl an Motor - wie Motoranbauteilen nebst Getriebe und seinen Anbauteilen NICHT garantiefähig. Die Versicherung ist also nicht nur in diesen (häufigen) Fällen für den A....
Ich habe diese Versicherung damit ich eben keine Versicherung habe...wie so oft im Leben...Enttäuschung pur und ein seltsames Gefühl der Ohnmacht.
Also: Lest das Kleingedruckte und spart euch diese Art der Versicherung.
Mein Freundlicher hat mich deswegen angerufen und mir den nervigen Disput mit der Versicherung berichtet und obendrein mir die Kosten für 4 Tage Werkstatt aufdrücken wollen...
Nun aber weiter:
Nach einigen deutlichen Worten hat der Freundliche nun in Ingolstadt direkt den Vorgang reklamiert und nun der Hammer-
Sie zahlen 100% ein neues Getriebe und die Arbeitskosten!!!
Und das ganze wegen einer Gammeldichtung für ca. 2,- EUR....
* In was für einer Welt leben wir?
* Eine Firma, zwei Philosophien: Die CarLife zahlt nicht, Ingolstadt hingegen schon? Ist das unter integrated corporate zu verstehen?
* Ich verstehe es nicht - zeigt es doch, dass die CarLife überflüssig wie ein Loch im Strumpf ist?
* Eine neue Dichtung ist teurer als ein neues Getriebe?
* Premium war bei meinem TT nur der Preis?
Unabhängig davon, dass ich mich natürlich über ein niegelnagelneues Getriebe freue....bei 49.000 km ein deutlicher Wertzuwachs.
Jetzt warte ich mal bis Freitag und fahre weiter meinen schönen A3 1.9 TDI Leihtraktor.
To be continued....
Ich kann zur Undichtigkeit nicht viel sagen, dazu müßte ich das Getriebe mit eigenen Augen sehen, um zu sehen wo es undicht ist. Aber eine Gammeldichtung für 2 Euro allein wird es wohl nicht sein, sonst hätte man es ja wohl abdichten können 😉
Möglich wäre z.B. auch ein Gußfehler (ungenügender Materialfluß in der Gußform, Lunkerstelle) am Gehäuse, der erst im Fahrzeug unter entsprechenden Belastungen kollabierte?!
Update:
Heute hab ich ihn wiederbekommen -neues Getriebe, leider keine Aussage ob Austausch- oder Originalgetriebe nagelneu.
Läuft gut, schaltet etwas ruppiger beim Herunterschalten, fast so wie im s-Modus. Mal sehen wie es sich die nächsten Wochen macht.
So wie es sich die letzten Tage in den Telefonaten abgezeichnet hat, ist beim Freundlichen beim Montieren "eine Halterung" hopsgegangen und ich vermute daher der schnelle und kulante Austausch des gesamten Getriebes. Ob es eben nur eine Halterung oder viel mehr war...who kows :-)
Zur Garantieversicherung noch ein Nachtrag:
Aus den Bedingungen der CarLife plus- unter III. Garantieausschlüsse
"e) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Wingeräusche, Quietsch-und Klappergeräusche, Lack-und Korrosionsschäden, Undichtigkeiten"
Also das Getriebe war ja noch i.o., es war lediglich undicht - daher zahlen sie eben ganz und gar nichts. Auch nicht die Abdichtarbeiten...nada, nullo, nixe. Und Undichtigkeiten sind nunmal ein Grossteil der Reparaturfälle...
Ich hatte eben Glück - und Ingolstadt war wiedermal sehr kulant - warum auch immer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von autodidakt
Aus den Bedingungen der CarLife plus- unter III. Garantieausschlüsse
"e) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Wingeräusche, Quietsch-und Klappergeräusche, Lack-und Korrosionsschäden, Undichtigkeiten"
wasn das für ne klausel? gabs nicht mal ne anschlussgarantie die wie die normale neuwagengarantie aufgebaut ist? oder sind die zeiten vorbei? finde ich irgendwie frech, wenn ich für ne garantie zahle und dann z.b. bei beliebigen lecks doch wieder alles zahlen soll.
Zitat:
wasn das für ne klausel? gabs nicht mal ne anschlussgarantie die wie die normale neuwagengarantie aufgebaut ist? oder sind die zeiten vorbei? finde ich irgendwie frech, wenn ich für ne garantie zahle und dann z.b. bei beliebigen lecks doch wieder alles zahlen soll.
Yep, ich ging davon aus, dass die Anschlussgarantie umfassend wie die Neuwagengarantie sei...aber weit gefehlt. Da stehen mehr Ausschlüsse drin als man vermutet. Und das ganze in Schriftgrösse 6 pkt....tja, hier hilft nur eine Lupe und gut aufpassen :-)
Eine Versicherung abzuschließen, ohne zu lesen was da genau versichert ist und was nicht, ist - freundlich ausgedrückt - naiv.
Auch die Neuwagengarantie beinhaltet übrigens interessante Ausschlüsse.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
gabs nicht mal ne anschlussgarantie die wie die normale neuwagengarantie aufgebaut ist? oder sind die zeiten vorbei?
Die nennt sich "Audi Anschlussgarantie" und muss direkt beim Kauf abgeschlossen werden.