Ölverdünnung

Honda CR-V 1 (RD)

Fahre CRV CTDi Bj. 3/2008. Jetzt 65000 km. Kein Kurzstreckenverkehr bei ca. 25000km /Jahr.
Erst habe ich mich gefreut, dass der Motor nie Öl verbracht, jetzt aber festgestellt, dass auf etwa 4000 km das Öl mit gut 0,75 Liter Diesel verdünnt wird, so dass der Ölstand immer weit über Maximum steht. Ab einer bestimmten Höhe wird das überschüssige Öl dann offenbar verbrannt. Laut ADAC sind bei DPF Autos Ölverdünnungen häufig, aber bis 10% nicht tragisch. Ich habe mal ausgerechnet, dass am Ende eines 20.000 km Ölwechselintervall nur noch etwa 50% Öl im Motor sind, der Rest ist Diesel oder was davon übrig bleibt.
Wer kennt das auch ober gibt es bereits Motorschäden deswegen?

Außerdem nagelt der Motor im Teillastberich und Drehzahlen bis etwa 2500/min deutlich. Sind das schon Verschleißfolgen am Zylinder?

Meine Werkstatt mimt den Ahnungslosen und rät zum Schreiebn an Honda. (Hab ich gemacht, aber noch keine Antwort)

Grüß aus Bi, Hector44

Beste Antwort im Thema

Den Dieseleintrag ins Motoröl habe ich bei mir eher dem Kurzstreckenbetrieb zugeschrieben (9000 km/Jahr).
Mit dem DPF allgemein habe ich noch gar keine Probleme gehabt. Die Regenerationszyklen bekommt man ja sehr gut mit und kann darauf achten, dass sie korrekt zu ende geführt werden.
Was ich aber erschreckend finde, ist die Tatsache, das bei Hector44 mit einer Jahresfahrleistung von 25000 km, das Dieselöl anscheinend auch nicht verdampft.
Es wird wohl das Beste sein, dass ich mich langsam mit dem Gedanken anfreunde, beim nächsten Auto wieder einen Benziner zu nehmen. 😠

39 weitere Antworten
39 Antworten

nach Wikipedia liegt der Siedepunkt von Diesel zwischen etwa 150 °C und 280°C. D.h. bei 150 °C bildet sich die erste Dampfblase, bei 280°C ist der letzte Rest weg. Ich glaube aber nicht, dass im Motoröl Temperaturen über 120°C herrschen.

Hallo Hector,

der Flammpunkt liegt etwa bei 55°C, bin zwar kein Chemiker, aber ab 55° entsteht ein zündfähiges Dampf-Luftgemisch.
Da tut sich auf jeden Fall was. Gruß onraonra

Zitat:

Original geschrieben von Nankang



Zitat:

Original geschrieben von Hector44


...
Da ich noch gut 6 Monate Vollgarantie habe und die Probleme mit dem Öl nachweisbar gemeldet habe, werde ich kurz vor Ablauf der Garantie die Kompression prüfen lassen (mal sehen, wo das am neutralsten geht, auch wenns was kostet) und bei Abweichungen entsprechend beanstanden.
...
Das kannst du dir eigentlich sparen. Bevor durch die schlechtere Schmierung die Kolben/Zylinderwandungen derart in Mitleidenschaft gezogen wurden das dies sichtbar wäre, haben längst alle Lagerstellen gefressen.

Danke,

dann will ich mal hoffen, dass mir der Motor noch vor Ende der Garantiezeit festgeht. (Mein Espace Diesel hat das 3 Tage nach der 150.000 km Inspektion auch fertiggebracht. Nur war da dummerweise die Garantie gerade 2 Monate abgelaufen. Und das war dann das Ende meiner Renaultflotte)

Gruß Hector 44

Zitat:

Original geschrieben von Hector44


(...)
Nachtrag zu meinen Beitrag.

Die Vorschläge zum häufigeren Ölwechsel sind vielleicht richtig und gut gemeint, aber ich habe dieses Auto auch unter Berücksichtigung der zu erwartenden Betriebskosten ausgewählt, und wenn es da in der technischen Beschreibung heißt, Ölwechsel (bei normalen Betriebsbedingungen) alle 20.000 km dann ist das eine verbindliche Angabe und Zusage. Und solange Honda nicht den zusätzlichen Ölwechsel bezahlt, bleibe ich beim Normaintervall.
Da ich noch gut 6 Monate Vollgarantie habe und die Probleme mit dem Öl nachweisbar gemeldet habe, werde ich kurz vor Ablauf der Garantie die Kompression prüfen lassen (mal sehen, wo das am neutralsten geht, auch wenns was kostet) und bei Abweichungen entsprechend beanstanden.

Außerdem bin ich gespannt auf die Antwort meines Schreibens an Honda Deutschland. 14 Tage werde ich mich noch gedulden.

Hector 44

Hallo,

heute saugte meine Werkstatt (Anlass war eigentlich nur Reifenwechsel) auch Öl ab und fragte herzallerliebst meine Frau, ob wir wohl selbst (zu viel) nachgefüllt hätten.
Deshalb: Was hat denn nun Honda zu Deinem Schreiben gesagt?
Hast Du sonst noch was unternommen oder neue Infos?

Danke!

Maex

Hallo Maex.

Antwort von Honda hab ich, aber nicht so, wie ich das erwartet hatte.

Honda spielt das runter, sagt, dass eine Ölverdünnung nur bis zu 10% möglich ist, was aus technischer Sicht als normal anzusehen sei. Honda erklärt aber nicht, woher der Motor weiß, wenn er 10% Diesel im Öl hat und warum er dann aufhört, Diesel "ins Öl zu Schlucken".
Ursache seien nicht erreichte Betriebstemperaturen durch z.B. Kurzstreckenverkehr, damit der Diesel aus dem Öl verdunsten kann. Auch sei zu bedenken, dass es eine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff in den Auspufftakt zur DPF Reinigung gibt.

All das wusste ich natürlich schon vorher. Leider blieb Honda auch die Antwort schuldig, wie und wann das mit dem Diesel-verdunsten läuft, denn lt. techn. Daten von Diesel liegt der Siedebereich bei Diesel zwischen 170 und 390°C.

Ich habe deshalb nochmal an Honda geschrieben und meine Fragen entsprechend präzisiert. Das ist jetzt 3 Wochen her. Ich warte noch auf Antwort. Wenn bis dahin nichts kommt, geht nächste Woche ein Einschreiben an die GF.

Gruß,
Hector44

Hallo Leute!

Ich hatte das selbe Problem!Mein Ölstand stieg auch bis fast einen
Zentimeter über Max am Ölmeßstab.Letzter Service war im April 2010 bei ca 18000 km.Bin jetzt bis November ca.8000 km gefahren.
Mein CRV Diesel ist Bj.09.

Ich hab dann bei meinem Hondahändler angerufen und der hat gesagt,
dass das mit dem DPF und der Regeneration zusammenhangt.

Er hat einen Garantieantrag bei Honda gestellt, für ein neues Update der Software, damit weniger Kraftstoff bei der Regenration des DPF eingespritzt wird.Und dazu noch ein Ölwechsel mit Filter gemacht wird,da ja das Öl mit Dieselkraftstoff verdünnt worden ist.

Dann müsste die Ursache behoben sein,meinte der Wekstattmeister.

Antrag ist ohneweiters von Honda genehmigt worden!!!

Fahre jetzt mit neuem frischen Öl und einem neuen Softwareupdate.

Mal sehen wie sich die Sache weiterentwickelt!

Gruss
Rennfahrer37

...Die Gebrauchtwagenpreise für die ersten i-ctdi´s ohne DPF werden wohl noch ne Weile stabil bleiben..

Zitat:

Original geschrieben von Rennfahrer37


(...) Er hat einen Garantieantrag bei Honda gestellt, für ein neues Update der Software, damit weniger Kraftstoff bei der Regenration des DPF eingespritzt wird.Und dazu noch ein Ölwechsel mit Filter gemacht wird,da ja das Öl mit Dieselkraftstoff verdünnt worden ist.

Dann müsste die Ursache behoben sein,meinte der Wekstattmeister.

Antrag ist ohneweiters von Honda genehmigt worden!!!

Fahre jetzt mit neuem frischen Öl und einem neuen Softwareupdate.

Mal sehen wie sich die Sache weiterentwickelt! (...)

Hallo Rennfahrer37,

bei mir ist die Geschichte noch nicht ausgestanden. Nach Absaugen von Öl am 12.11. hat der Ölstand (kalter Motor) inzwischen wieder knapp aber doch klar über Maximal-Markierungs-Bohrung am Meßstab erreicht.

Deshalb: Hat bei Dir das Softwareupdate etwas bewirkt (und keine sonstigen neuen Probleme verursacht)?
Könntest Du mir (evtl. PM) Deine Werkstatt und evtl. Deinen Klarnamen nennen, damit ich mich Honda gegenüber auf Deinen Vorgang beziehen kann? Wäre super!

Gruß!

Maex

Also ich kann berichten, dass bei meinem 2004per Acccord 2,2 Diesel auch das Öl
im warmen Zustand über max war. Und der hatte KEINEN DPF!

Bis ich festgestellt habe, dass das nur davon kommt, dass laut der technischen Unterlagen

5,9 Liter Öl aufgefüllt werden sollten, aber nur 5,4 Liter rein passten. Danach habe ich das

vor jeder Inspektion gesagt-BINGO!

Auch jetzt beim CR-V, ist ja der gleiche Motor....ich hab da keine Last mit, auch mit DPF!

Gruß

Hallo Zusammen,

So, heute war Inspektionstag; die 4. Jahresinspektion.
Dabei stellte sich die Sache mit dem zu hohen Ölstand in einem ganz neuen Licht dar.
Ich hatte meinem Kundendienstmeister gebeten doch mal 0,5 L weniger als die Werksvorgabe ein zufüllen, damit ich den steigenden Pegel mal besser beobachten kann.
Die Werksvorgabe liegt sogar bei 5,9 L Motoröl beim 2,2 i-CTDI. Also mal nur 5,4 L rein und was konnte man da sehen?! Der Ölstand lag genau auf der Maximum-Markierung. So wie das aussieht wird von Werksseite mal locker jedes mal um 0,5 L überfüllt. Wenn ich jetzt mal von den 5,4 L ausgehe, sieht meine Ölverdünnungsbilanz doch schon ganz anders aus. Zwischen den beiden Inspektionsterminen und gefahrenen 9.000 km habe ich 0,75 L Öl schon mal bei Halbzeit abgesaugt. Mittlerweile lag der Ölpegel wieder ein Stück über der Maximal-Markierung. Insgesamt würde ich sagen, dass mindestens 1 L zu viel vorhanden war. Ziehe ich jetzt mal 0,5 L Überfüllung ab, bleiben nach Adam Riese noch 0,5 L Füllmenge (Diesel) übrig. Das würde dann einem Dieselanteil von ca. 9,3 % im Motoröl bedeuten. Das liegt gerade so noch im tolerablen Bereich von 10% (wie man sagt 😕 ). Da bei Honda Deutschland wohl auch schon die Mehrheit der Techniker im Osterurlaub ist, konnte mein Kundendienstmeister dazu noch keine Rücksprache mit denen halten. Er bleibt aber am Ball und will die Sache auch für sich geklärt haben. Mal abwarten was Honda dazu sagt.

Hi,

ja, mit Motoröl lässt sich richtig Geld verdienen... da kommt bei einem halben Liter mehr (wenn er dann auch eingefüllt wurde) schon was zusammen...

Ich fahre z.B. Aral Super Tronic 0W-40, ich zahle ca 5-6€ für den Liter an der Tanke kostet der Liter knapp 25€, wenn der Händler den "Guten Saft" in Fässern oder gar in mehreren Tausend Litern kauft, dann möchte ich nicht wissen was der Liter im Einkauf kostet... Und das ARAL-Öl gehört zum besten was es aktuell gibt (bitte keine Öl Diskusion).

Grüße

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Arne63


Hallo Zusammen,

So, heute war Inspektionstag; die 4. Jahresinspektion.
Dabei stellte sich die Sache mit dem zu hohen Ölstand in einem ganz neuen Licht dar.
Ich hatte meinem Kundendienstmeister gebeten doch mal 0,5 L weniger als die Werksvorgabe ein zufüllen, damit ich den steigenden Pegel mal besser beobachten kann.
Die Werksvorgabe liegt sogar bei 5,9 L Motoröl beim 2,2 i-CTDI. Also mal nur 5,4 L rein und was konnte man da sehen?! Der Ölstand lag genau auf der Maximum-Markierung. So wie das aussieht wird von Werksseite mal locker jedes mal um 0,5 L überfüllt. Wenn ich jetzt mal von den 5,4 L ausgehe, sieht meine Ölverdünnungsbilanz doch schon ganz anders aus. Zwischen den beiden Inspektionsterminen und gefahrenen 9.000 km habe ich 0,75 L Öl schon mal bei Halbzeit abgesaugt. Mittlerweile lag der Ölpegel wieder ein Stück über der Maximal-Markierung. Insgesamt würde ich sagen, dass mindestens 1 L zu viel vorhanden war. Ziehe ich jetzt mal 0,5 L Überfüllung ab, bleiben nach Adam Riese noch 0,5 L Füllmenge (Diesel) übrig. Das würde dann einem Dieselanteil von ca. 9,3 % im Motoröl bedeuten. Das liegt gerade so noch im tolerablen Bereich von 10% (wie man sagt 😕 ). Da bei Honda Deutschland wohl auch schon die Mehrheit der Techniker im Osterurlaub ist, konnte mein Kundendienstmeister dazu noch keine Rücksprache mit denen halten. Er bleibt aber am Ball und will die Sache auch für sich geklärt haben. Mal abwarten was Honda dazu sagt.

Hallo Arne63,

wie hat sich denn das Thema Ölverdünnung weiter entwickel?
Ich kann's fast nicht glauben, dass das zum Großteil am Überfüllen durch die Werkstatt gelegen hat...

Viele Grüße
Tom

Hallo Tom,

da ich schon länger nicht mehr nach dem Ölstand geschaut hatte, habe ich Deine Frage mal zum Anlass genommen den Ölstand wieder zu überprüfen.
Steht aktuell bei kaltem Motor exakt auf Maximum. So weit so gut würde ich sagen. Bin auch mal gespannt, ob der Ölstand noch in der nächsten Zeit signifikant ansteigen wird. Ich werde bei den nächsten Inspektionen auf jeden Fall darauf bestehen jeweils nur 5,4 l Öl ein zufüllen.

Altbekannte Problematik
Ende März zur Inspektion mit Ölwechsel bei 37300 km
Hierbei wurde neue Software eingespielt, damit der DPF
richtig gereinigt wird.
Gestern musste ich leider in die Werkstatt (40000 km ), um ca 1 Liter
Öl absaugen zu lassen. In zwei Wochen habe ich einen Termin -
Wie sagte der Meister - DA MÜSSEN WIR NOCHMAL RAN. -
Also war das Update nicht so erfolgreich.

Schöne Grüße aus Wuppertal

Mich wundert dass sich die Besitzer so wundern über den zu hohen Ölstand. Leider ist das bei diesem Typ eine übliche Macke, die mich meinen Civic nach 10 Monaten gegen einen CR-V VTEC tauschen liessen. WEr allerdings glaubt, dass dieses Problem der Vergangenheit angehört, irrt. Es gab auch beim DTEC schon wegen zu hohen Ölstandes einen Rückruf und eine update.
Man kann nicht generell sagen nie mehr Diesel, ich sagte das auch. Richtig ist eher "nie mehr Honda Diesel"!

Hallo zusammen

Gestern hatte ich einen Termin beim HH. Man hat mir jetzt
neue Software aufgespielt und erstmal auf Kulanz neues
Motoröl eingefüllt. Hier wird die Kostenübernahmen noch mit
Honda geklärt, da das Fz seit März aus der Garantie raus ist.
Noch auf dem Platz habe ich nach dem Ölstand geschaut - und
siehe da - es war schon wieder zu viel Öl eingefüllt worden.
Der Meister meinte, man ginge nach dem Serviceblatt, da steht
5,9 lt. drin. Montag will man mit Honda auch über dieses Thema
sprechen.
Ich denke, hier treten zwei Faktoren zusammen.
1. Zuviel Öl beim Ölwechsel (5,9 statt 5,4 lt)
2. Ölverdünnung durch die DPF-Reinigung

Schöne Grüße aus Wuppertal

Deine Antwort