Ölverdünnung bei Kurzstrecke 1.4 TFSI
Hallo,
Man ließt in diversen Foren, das der 1,4TFSi zur erhöhten Wasseransammlung im Öl bei Kurzstreckenbetrieb neigt. Bisher nur beim Golf7 und Tiguan gelesen. Gibt's denn zufällig Erfahrungen was den 1.4 COD 150ps im Q2 betrifft? Es wird deswegen Empfohlen, zweimal im Jahr ein Ölwechsel durchzuführen.
BTW: Welches Öl (Viskosität) ist ab Werk im Motor gefüllt?
Grüße
16 Antworten
Das Problem bezieht sich ja nicht auf den 1.4 TFSI.
Kein Motor mag es wenn er täglich nur die 5km zur Arbeit gefahren wird. Großes Streitproblem mit meiner Frau. Sie will es nicht einsehen das man sich damit sein Auto verhunzt. Ich fahre (eine Strecke) zur Arbeit 50km, und die werden immer ruhig, mitschwimmend gefahren. Jeder Motor würde da wohl locker 2 Millionen Km schaffen. Wenn man ständig mit kaltem Motor in der Stadt fährt, schafft der gleiche Motor wesentlich weniger Gesamt-Km. Sollte aber eigentlich auch logisch sein.
Argument von meiner Frau, "jetzt zahle ich einen Haufen Geld für ein Auto, das ich dann nicht mehr fahren darf". Doch darfst du mein Schatz, aber nicht 5 Tage die Woche für 3km. Ansonsten behalten wir unseren alten 😁
Also ich habe das gleiche 'Problem': Strecke zur Arbeit einfach 5 km. Das dann morgens hin und abends wieder zurück.
Am Wochenende fahre ich aber mehr oder weniger regelmäßig auch mal Strecken von 50-100 Km je Fahrt, je nachdem, wo es hingeht. Sollte damit ein ausreichender 'Ausgleich' geschaffen sein, damit sich die Ölproblematik einigermaßen erledigt?
Bei gutem Wetter fahre ich die Strecke natürlich sowieso mit dem Fahrrad, aber gerade im Winter ist das natürlich nicht so schön. Macht es Sinn, gerade im Winter, einen kurzen (ich nenne es mal) Umweg, zu fahren, um den Motor bzw. das Öl auf ausreichende Temperatur zu bringen? Wird der Umwelt und dem Tank in dem Moment natürlich nicht zu Gute kommen, aber ich möchte das Auto natürlich auch möglichst lange (zeitlich und km-mäßig), ohne es durch Kurzstreckenfahrten zu sehr geschädigt haben, fahren können...