Ölverbrennung bei Schubabschaltung?
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bemerke ich bei meinem Ibiza (6L 2005) 1390 cm3, 75 PS eine graue Rauchentwicklung.
Was komisch ist, ich kann es reproduzieren. Wenn ich einen Talfahrt mache, die ich mindestens einmal am Tag fahre und dabei die Schubabschaltung verwende, stehe ich an der darauffolgenden Ampel bei Rot. Bei Grün fängt es dann an, Auto ruckelt, Leistungsverlust und viel Rauch.
Heute habe ich mal aus Neugier die selbe Talfahrt ohne Schubabschaltung hinter mich gebracht (Natürlich selbeer Ablauf mit Ampel usw.). Rauch blieb weg, auch den Rest des Tages ohne Schubabschaltung verbracht. Kein Rauch.
Jetzt, wo ich drüber Nachdenke, der Rauch kommt wirklich nur bei Nutzung der Schubabschaltung , ich werde es aber natürlich weiterhin beobachten.
Was könte das sein?
Grüße
20 Antworten
Das wäre auch meine Idee. Durch die fehlende Verbrennung im Motor sammelt sich Öl in der Abgasanlage und verbrennt dann, wenn der Motor wieder normal läuft. Das dürfte auf Dauer für den Kat auch nicht so gut sein.
Und solange der Motor zündet (also ohne Schubabschaltung) ist die Ölmenge so gering, dass man es (noch) nicht merkt.
Wie hoch ist die Laufleistung, wie hoch der Ölverbrauch?
Super, vielen Dank für eure Einschätzung.
@FoFo1-Fahrer
Genau das wollte ich hier noch fragen, ob mein Gedankengang richtig ist. Du konntest quasi Gedanken lesen und hast mir die Antwort gegeben 🙂
Ist das Reparaturteschnisch was größeres?
Wahrscheinlich kostet es Stunden oder?
wird sich nicht mehr lohnen zu reparieren. Werkstatt kosten ca 2000-3500euro . Motor muss komplett zerlegt werden (von unten und von oben ).
Bevor ich da was auseinader reißen würde, was verbraucht er an Öl auf 1000 Km ? Verbranntes Öl würde eher blau aus dem Auspuff räuchern. Wasser / Ölverbrauch prüfen...
Ich bin gerade am schauen wie viel Öl er verbucht. Ölwechsel inklusive Filter steht an, dann wird er richtig voll gemacht und ich kann hier genaueres sagen.
Gefühlt würde ich sagen sehr viel, bestimmt ein halber Liter. Genaueres folgt aber.
Nachtrag
Laufleistung liegt bei 172.000 km
Ölverbrauch wird auf 1000 ermittelt. Also voll machen, fahren, (unterwegs) kontrollieren, und ermitteln was Du auf 1000 nachgekippst hast. Bis 1 ltr könnte man noch durchgehen lassen.
Aaaaaaa, ich hab FoFo1-Fahrers rage nach der Laufleistung falsch verstanden, dachte er meinte die allgemeine Laufleistung des Wagens
Klar, der Motor saugt bei Schubbetrieb gegen die geschlossene Drosselklappe nur wenig Luft. Dadurch entsteht im Ansaugtrakt ein Unterdruck. Dieser bewirkt, daß durch defekte Ventilschaftdichtungen Öl angesaugt wird. Am besten mal Kompression prüfen und es mal mit einem Additiv gegen Ölverlust probieren. Wenn das hilft sollte man sich überlegen die Schaftdichtungen neu zu machen.
Zitat:
@Zhenwu schrieb am 12. Juli 2018 um 22:56:49 Uhr:
Aaaaaaa, ich hab FoFo1-Fahrers rage nach der Laufleistung falsch verstanden, dachte er meinte die allgemeine Laufleistung des Wagens
Den aktuellen KM-Stand meinte ich. Bei 170000km lohnt sich eine große Reparatur wohl nicht mehr, wenn man sie nicht gerade selber machen kann.
Wobei ich zugegeben nicht an die Ventilschaftdichtungen gedacht habe. Die zu erneuern ist deutlich günstiger.
Wobei ein halber Liter Ölverbrauch auf 1000km (war das so gemeint?) noch im Toleranzbereich für einen neuen Motor sein dürfte.
Ich schaue das ich nächste Woche zum wechsel komme, dann kann ich genaues sagen zum Verbrauch des Öls.
Grüße und besten Dank an alle.