Ölverbrauch

MINI Cabrio R52

Hallo Gemeinde. Wir haben seit 3 Wochen einen Cooper s Cabrio aus 2005 137000km gelaufen. Habe jetzt 2x mal das Öl geprüft (Abstand 14 Tage) und nach geschüttet, da es Untergrenze der geriffelten Marke war. Gefahren in der Zeit etwa 700km. An der Ölwanne kann ich Öltropfen sehen. Auf unseren Stellplatz ist aber nichts zu sehen. Wäre es möglich, das der kleiner nur beim fahren so viel verliert?
Haben beim Händler gekauft und der hatte uns versichert, das er das behoben hat und der dicht ist, da der TÜV, den wir bei Kauf vereinbart hatten, Motor ölfeucht bemängelt hatte. Der Händler ist 170km Weg. Wie gehe ich an besten vor? Muss der Händler den holen oder muss ich den Wagen bringen. Muss ich mit 2 Autos fahren, da der kleiner ja bestimmt da bleiben muss?
Danke schon mal und schönes ölfreies Wochenende!

IMG_20170812_173937.jpg
IMG_20170812_173921.jpg
IMG_20170812_173907.jpg
17 Antworten

Mit kleinem Pulley hielt das Übersetzungsgetriebe ca. 170tkm und ich trete, wenn ich Spass haben will den Kleinen schon jenseits von gut und böse und Spass hatte ich bis jetzt sehr häufig. Es war aber letztendlich die immer mehr schwergängigere Wasserpumpe die mir dann das Übersetzungsgetriebe zerbröselt hat. Zur Sicherheit hab ich noch zwei Ersatz-Kompressoren im Regal liegen. Mein R53 ist mit Bj.2002 einer der ersten und steht deshalb noch als R50 im Brief. Zur Sicherheit fliegt jetzt auch bei meinem R"50" die Wapu alle 100-140tkm raus. Noch einen Tipp, hast du auch ein kleineres Pulley verbaut, dann verwende ausschließlich einen Conti- Rillenriemen. Andere hielten bei höherer Belastung nicht lange.

Ja, da der selbe Motor, ist ein Cooper S als Cabrio

Wenn man die Wasserpumpe tauscht, welche Marke sollte man nehmen? Sollte man auch Keilrippenriemen, Spannrolle und Umlenk- Führungsrolle gleich mit tauschen? Gibt es die Dichtung unterhalb des Kompressors nur beim Freundlichen?

Deine Antwort