ForumTiguan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Ölverbrauch

Ölverbrauch

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 21. Juli 2017 um 10:45

wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.

vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit ;) es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.

Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)

Ich fang mal an ;)

2.0 TSI

EZ : 11/2016

132KW/180 PS

KM Stand : 5723 KM

Füllstand : Mittig (Min/Max)

bislang nichts Nachgefüllt

vg

Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.

Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).

Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.

Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.

253 weitere Antworten
Ähnliche Themen
253 Antworten

Zitat:

@chevie schrieb am 13. Mai 2018 um 14:23:58 Uhr:

Damit wäre der Tiguan in meiner >40 jährigen Autofahrererfahrung das erste Auto das bei setzen der Ölstandswarnlampe sofort in einen kritischen Zustand fällt. Meine Erfahrung war (bisher) das man getrost, und ohne Angst vor einem sofortigen Motorschaden, nach einer kurzen Kontrolle, (innerorts) noch bequem zur nächsten Tankstelle (bzw nach Hause) fahren kann um dort das Öl nachzufüllen.

So auch beim Tiger, siehe obige BA: Ölstand zu niedrig? Lämpchen leuchtet gelb. Also Motor aus und kurz checken - bei laufendem Motor ist das ja eher suboptimal... ;)

@Kitzblitz wie meinst du das mit der Öltemperatur-Anzeige? Meinst du die normale Darstellung unter Fahrdaten im AID?

gelöscht

Zitat:

@Stefan-RZ schrieb am 13. Mai 2018 um 15:05:31 Uhr:

@Kitzblitz wie meinst du das mit der Öltemperatur-Anzeige? Meinst du die normale Darstellung unter Fahrdaten im AID?

Nein, sondern die im anhängenden Foto, auswählbar im Menü unter CAR. Da der Motor kalt war, wird nichts angezeigt.

Gruß aus’m Ländle

Ulrich

1a0fcd02-d490-4635-8525-3f31e4cc3fff

Mir macht das Thema ja ein bisschen Angst, wenn ich mir vorstelle, dass man einen Liter Öl auf 1000km für normal hält. Ich bin hier leider erheblich vorbelastet, da mein Passat B7 nach 6 Jahren und mit 115000 km einen kapitalen Motorschaden hatte. Bei mir stieg der Ölverbrauch mit dem 1.8 TSI Motor kontinuierlich an. Die Werkstatt teilte mir auf Nachfrage mit, dass dies bei TSI-Motoren völlig normal sei. Zuletzt hatte ich einen Ölverbrauch von circa 1,2 Liter auf 1000km. Danach den Motorschaden. Nun habe ich mir einen neuen 1.4 TSI Tiguan bestellt. Wenn ich das hier lese, weiß ich nicht, ob das die richtige Entscheidung ist. Mit meinen Opel KFZ, die ich gefahren habe, hatte ich nie Probleme mit dem Ölverbrauch, im Gegenteil, zwischen den Inspektionen musste man kein Öl nachfüllen. Warum das Nachfüllen von Öl bei VW Motoren normal sein soll , erschließt sich mir nicht. Wenn mein Tiguan das gleiche Problem haben sollte, wird diese definitiv mein letzter VW gewesen sein. Im Ergebnis soll das Auto mich sicher von A nach B bringen, mehr nicht. Jeder weiß, dass der Kauf eines Autos alles andere als eine Kapitalanlage ist.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 13. Mai 2018 um 06:30:40 Uhr:

Du stellst hier sehr viele Fragen, die durch die Bedienungsanleitung beantwortet werden...... lade dir damit die Bedienungsanleitung herunter. Ich habe das auch so gemacht,......

Nennst du mir bitte den Link zur Downloadseite.

Ich habe gemeint, man kann nur online die Bedienungsanleitung lesen.

am 14. Mai 2018 um 9:12

Hallo,

ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen gebrauchten Tiguan 2 2.0 TDI als Allrad gekauft. Sehr schönes Auto!

Nun leuchtete vor ein paar Tagen die Ölkontrollleuchte auf und ich musste 1 Liter Motoröl nachfüllen, damit der Ölstand wieder etwas unter max.war.

Laut meinem Serviceheft hat der letzte Besitzer am 08.08.2017 einen Ölwechsel durchgeführt bei knapp 40.000km. Der Wagen hat jetzt 10.000km mehr auf der Uhr aber das innerhalb so kurzer Zeit 1 Liter Öl weg ist beunruhigt mich doch sehr.

Ich habe noch bis 07/2018 Garantie auf den Wagen und wollte nun zur VW-Werkstatt fahren, damit die sich das einmal genau anschauen.

Frage aber vorher, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Das ist doch nicht normal, oder? Bislang musst ich bei einem relativ neuen Wagen noch nie zwischen zwei Ölwechseln Öl nachfüllen.

Gruß Frank

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei Tiguan 2 2.0 TDI' überführt.]

hallo,

wir haben auch einen 2.0 tdi tiguan 2. gekauft im august letztens jahres und knapp 20.000km bisher damit gefahren. letztens dachte ich, na schauste doch endlich auch mal nach dem ölstand, gemeldet hat sich bisher noch nix.

ich war absolut erstaunt, die anzeige war noch auf ca 3/4 von max... also scheint der verbrauch meinem wohl relativ gering zu sein.

aber ich hab auch schon gelesen das unter umständen 1l auf 10.000km nicht unnormal ist.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei Tiguan 2 2.0 TDI' überführt.]

am 14. Mai 2018 um 9:39

... wie gesagt bei einem Neuwagen/Gebrauchtwagen mit max. 50.000km darf der Motor doch nicht innerhalb eines halben Jahres und gerade wenn ich selbst weniger als 9.000km gefahren bin nicht 1 Liter Motoröl verlieren? Ein wenig ok, aber das richt doch schon ziemlich nach Motorschaden, oder?

Ölfleck ist nicht unter dem Wagen und der Motorraum sieht auch völlig normal aus!?

Wenn ich den Öldeckel aufmache ist da auch kein Öl-Schaum drin. Wie gesagt rein äußerlich alles völlig normal.

Gruß Frank

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei Tiguan 2 2.0 TDI' überführt.]

Warum liesst du nicht mal im bestehenden Thread "Ölverbrauch" was die anderen schreiben? Macht sicher mehr Sinn als wenn hier neu zu spekuliert wird

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei Tiguan 2 2.0 TDI' überführt.]

am 14. Mai 2018 um 10:40

Zitat:

@chevie schrieb am 14. Mai 2018 um 11:44:35 Uhr:

Warum liesst du nicht mal im bestehenden Thread "Ölverbrauch" was die anderen schreiben? Macht sicher mehr Sinn als wenn hier neu zu spekuliert wird

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch bei Tiguan 2 2.0 TDI' überführt.]

Habe ich ja gemacht ohne eine Antwort zu erhalten sonst hätte ich ja auch nicht die Frage eingestellt!

Zitat:

@Franky-1973 schrieb am 14. Mai 2018 um 11:39:47 Uhr:

... wie gesagt bei einem Neuwagen/Gebrauchtwagen mit max. 50.000km darf der Motor doch nicht innerhalb eines halben Jahres und gerade wenn ich selbst weniger als 9.000km gefahren bin nicht 1 Liter Motoröl verlieren?

..

1 Liter auf 9.000 km ist m.M.n. bei diesem km Stand zu viel, gerade auch für einen TDI. Da kann etwas nicht stimmen. Wie war denn der Ölstand beim Erwerb des Fahrzeugs vom Vorbesitzer?

Wurde die letzten 9.000 km extrem viel Autobahn gefahren?

Hallo,

das sagt die Betriebsanleitung:

Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Motor unterschiedlich ausfallen und sich während der Lebensdauer des Motors verändern.

Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Motorölverbrauch bis zu 1 l pro 2000 km betragen – bei Neufahrzeugen in den ersten 5000 Kilometern auch darüber. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden – am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.

 

Demnach dürfte er auf 9000 km sogar 4,5l verbrauchen.

Mir wäre das aber auch zu viel.

Als Mangel würde es sicher nicht anerkannt.

Gruß

Hannes

am 14. Mai 2018 um 13:57

Hmmm, also ich hatte bislang kein Auto was so viel Öl verloren hat. Doch einen alten Golf in den 80ern der hatte aber dann auch einen Motorschaden! ;-)

Jetzt mal im Ernst, ein Neuwagen der bis zu 4,5 Liter Öl verbrauchen darf? Das ist doch ein Witz, oder?

Gruß Frank

Hallo Frank,

Dein Auto hat auf 10.000 km einen Liter Öl verbraucht.

Das ist durchaus im Rahmen, da lt. Betriebsanleitung auch noch ein Verbrauch von 5l als normal anzusehen ist.

.............und, der Motor verliert das Öl vermutlich nicht, er verbrennt es.

Gruß

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen