Ölverbrauch/Ölverlust - Ventildeckeldichtung - Was alles mittauschen?
Hallo,
wie im Threadtitel beschrieben, hat mein 190er einen erheblichen Motorölverbrauch und/oder -ölverlust. In Zahlen ausgedrückt, bin ich wahrscheinlich nicht mehr weit von der 1l/1000 Km-Grenze entfernt, was natürlich viel zu viel ist.
Definitiv sichtbar schwitzt die Ventildeckeldichtung - die würde ich also sicher tauschen.
Wenn der Ventildeckel allerdings schon mal ab ist, bin ich am Überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, gleich ein paar "Innereien" mitzutauschen.
Häufige Verursacher von hohem Ölverbrauch sind ja auch gerne die Ventilschaftdichtungen.
Deren Tausch wäre also wohl auch angebracht.
Des Weiteren höre ich gelegentlich auch mal einen Hydrostößel klackern - ergo gehören die nach meinem Verständnis auch getauscht.
In dem Zusammenhang würde mich interessieren: Wie sieht's mit den Kipphebeln aus? Lassen oder wechseln?
Was hättet ihr noch für Ideen?
Die Kosten spielen für mich keine außergewöhnliche Rolle, solange der Tausch sinnvoll ist - Nockenwelle und Steuerkette werde ich zum Beispiel auf keinen Fall anrühren, weil es keinen Grund dafür gibt.
Aber sonst?
Ich nehme halt nicht täglich den Ventildeckel ab und möchte möglichst vieles in einem Rutsch hinter mich bringen. 😉
Ein paar Fahrzeugdaten noch:
- 190 E 2.0 (M102 E20)
- Baujahr Anfang 1992
- ca. 247 000 Km
Ich müsste schon relativ genau wissen, was da alles auf mich zukommen kann, weil ich den Eingriff an einem Wochenende mit einem Freund zusammen in der eigenen Garage vornehmen will und dann natürlich kein Teilehändler zum Nachkaufen von irgendwas geöffnet hat.
Ich bedanke mich im Voraus für euere Hilfe! 🙂
MfG
el lucero
Beste Antwort im Thema
😉
#1: Neue VDD ist eh klar.
#2: VSD wechseln auch.
#3: Kipphebel und Nockenwelle können natürlich erst nach Demontage des VD begutachtet werden. Zuvor kann keinerlei Aussage getroffen werden.
#4: Selbst das beste Öl der Welt kann keine angekohlten Dichtungslippen wiederherstellen. Also die VSD gehören defenitiv gewechselt, siehe #2. Und an anderen Stellen kann die angegebene Menge nicht entweichen ohne dass man es auf dem Parkbereich bemerkt (Kolbenringe, ok, doch dann keine Leistung).
#5: Es ist nicht normal dass die Hydrostößel "klackern", auch beim Kaltstart nicht.
#6: Der Motor mit seinen Bauteilen kann natürlich mit Ablagerungen im Ölfluss behindert sein. Der Wechsel auf ein hochwertiges Öl ist anzuraten um ihn zu reinigen (mehrmalige Ölwechsel außerhalb des Interval`s sind entsprechend der Öltrübung individuell zu wählen).
#7: Zusatzstoffe wie "Liqui Moly Ölverlust-Stop" sollte man vorerst nicht anwenden. Solche Mittel bewegen eine Dichtung dazu, etwas aufzuquellen (Anlösung) um wieder dicht zu halten. Intakte Dichtungen werden durch diese "Behandlung" übermäßig belastet und verschleißen schneller.
#8: Motorspülung halte ich für nicht so sinnvoll, doch da beruht es nur auf mein Glaube. Hutchison123 sagt, es klappt wunderbar.....aus Erfahrung.....passt.
#9: Ach ja, eines noch! Dichtmaße (VDD) am M102 zu verwenden, ist völlig überflüssig! Saubere Flächen und trocken auflegen (qualitativ gute Dichtung vorausgesetzt).
Wer soll den Deckel wieder verzugfrei ab bekommen mit der Dichtmasse?
Naja...meine Zusammenfassung aus allen durchaus guten Ratschlägen.
26 Antworten
Da unbedingt Bilder gewünscht waren (natürlich berechtigterweise) - hier das erste, welches ich lieber so nicht geschossen hätte...
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 14. März 2015 um 16:40:23 Uhr:
Unser Dilemma: Statt die Feder nach unten zusammenzudrücken, ziehen wir sie ständig hoch, sodass das Plättchen/die Ringe natürlich noch stärker festgedrückt werden, anstatt den Freiraum zu bekommen, den wir brauchen, um sie herauszufummeln und die Ventilfeder abnehmen zu können.
Was läuft da falsch?
Diesen Federspanner habe ich auch verwendet....der funktioniert ziemlich gut.
Wenn die Feder nach oben gezogen ist, einfach einen kleinen Hammerschlag auf den Spanner geben damit sich die Keile lösen.
Danke für den Tip - in der Zwischenzeit haben wir es genau so versucht und waren erfolgreich.
Mittlerweile sind 2 Zylinder fertig - und Prime88 und ich sind, auch wegen der letzten, sehr kurzen Nacht, fix und fertig. 😉
Heute machen wir dann noch in aller Frische die 2 verbleibenden Zylinder.
Viele Bilder habe ich nicht gemacht, wir sind halt lieber konzentriert bei der Sache, die für uns beide recht neu ist und wir natürlich alles richtig machen möchten.
Einen Text werde ich wohl aber schreiben. 🙂
Fortsetzung nachher!
MfG
el lucero
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 14. März 2015 um 17:52:28 Uhr:
Da unbedingt Bilder gewünscht waren (natürlich berechtigterweise) - hier das erste, welches ich lieber so nicht geschossen hätte...
Warum?
Wegen den Ablagerungen?
Hochwertiges Öl nutzen, und er ist nach einer Weile wieder sauber... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 15. März 2015 um 19:02:26 Uhr:
Warum?Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 14. März 2015 um 17:52:28 Uhr:
Da unbedingt Bilder gewünscht waren (natürlich berechtigterweise) - hier das erste, welches ich lieber so nicht geschossen hätte...
Wegen den Ablagerungen?Hochwertiges Öl nutzen, und er ist nach einer Weile wieder sauber... 😉
Nein, nicht wegen der Ablagerungen (die auf dem Bild ehrlich gesagt schlimmer aussehen, als in Wirklichkeit - ab jetzt bekommt der Motor allerdings das schöne Megol High Condition 5W40 nach MB 229.5), sondern eher wegen der Umstände.
Aber wenn man den Spanner mal gut angesetzt hat, dann geht's eigentlich. Ich habe ihn dann immer gut festgehalten und runtergedrückt und Prime88 hat mit dem Austreibdorn am Federteller angesetzt und mit dem einen oder anderen gefühlvollen Schlag die Teile voneinander gelöst. Mit jedem Zylinder ging es dann schneller und sicherer. 🙂
Wir haben die Rechnung allerdings ohne meine Lieblings-Mercedes-Niederlassung gemacht. 😠😠
Sie hat mir nämlich eine falsche Ventildeckeldichtung verkauft (eine für frühe M102 mit Simplexkette - der Unterschied liegt in der Ausbuchtung vor der Steuerkette) und somit steht mein Wagen jetzt gestrandet vorne in der Garage.
Ich bin gespannt, was die nachher zu sagen haben, wenn ich ihnen noch mal einen Besuch abstatte... 😮
Ansonsten hat der Tausch aber wie gesagt soweit gut geklappt - ein längerer Bericht wird ("hoffentlich"😉 noch folgen.
Mir bleibt lediglich, mich noch mal bei Prime für das sehr erfolgreiche Wochenende zu bedanken. 🙂
MfG
el lucero
Edit: Wobei ich mir gerade die Bilder von deinem VSD-Wechsel angesehen habe, Tequila - und da ist die Ausbuchtung wieder "richtig" rum für die Dichtung, die ich bekommen habe.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Na dann hgw zum "fast" erfolgreichen Wechsel der VSD.
Ich habe in Bezug auf die VDD auch schon falsche erhalten,
obwohl ich die VIN angegeben hatte.
Hast Du denn mal ein Bild von Deiner Ausbuchtung?
Sind die Teilenummern gleich bei Deiner und meiner?
Und, läuft der Motor mittlerweile?
Ich möchte auf jeden Fall mehr Fotos sehen... 😁
Hallo,
um die wohl wichtigste Frage zu beantworten: Ja, der Motor läuft! 🙂
Ich habe schnell die richtige Dichtung besorgen können - es kommt anscheinend darauf an, ob das Fahrzeug ASD/Niveauregulierung (meiner hat ja ersteres) hat, oder nicht - vorne am Motor müsste dafür die Pumpe sitzen, welche die Form des Ventildeckels und der dazugehörigen Dichtung bestimmt.
Die Teilenummer der unpassenden Dichtung: A1020161221
Die Teilenummer der passenden Dichtung: A1020161121
Alle Angaben ohne Gewähr!
Gefühlt läuft der Motor eine Idee zurückhaltender, als davor, falls ich mir da nichts einbilde.
Das führe ich hauptsächlich auf die Hydrostößel zurück, die in ihren Sitzen nun weniger Spiel haben, als die anderen. Der präsente Klang des Motors ist aber zum Glück geblieben.
Bilder und sonstige Beschreibungen habe ich für einen Blogartikel zu dem Thema eingeplant.
Falls es sonst noch Fragen oder Anmerkungen gibt, dürfen und sollen diese gestellt werden. 🙂
Ansonsten bedanke ich mich bei allen Mitschreibern für ihr Engagement und ihre Hilfe! 🙂
MfG
el lucero
Zitat:
@zimpeli schrieb am 1. Mai 2015 um 20:45:04 Uhr:
Am besten, den Motor.
mfg
?