Ölverbrauch E400
Hallo,
ich habe seit 3 Monaten den W212 E400 mit 3l Hubraum. Ich bin nun ca 4000km gefahren und habe letzte Woche mal nach dem Öl geschaut und mir ist aufgefallen, dass ich bei minimum war. Ich musste 0,8l nachschütten um wieder kurz vor Max zu sein.
Das Auto kam vom Mercedeshändler und hatte grade einen B-Service. Kann es sein das nicht genug öl eingefüllt wurde oder habe ich wirklich so viel Öl verbrannt?
Oder liegt es vielleicht am Öl, ich habe gesehen das die Werkstatt nur 5W30 reingekippt hat was ich bei einem Leistungsstarken Motor nicht werden würde.
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich nur so viele Gedanken um Bremsenteile machen würde wie über das simple Motoröl 😉
Bei Bremsen reicht dann "irgendwas" aus dem Aftermarket aus 🙄
47 Antworten
Zitat:
Zu schnell zu dünn, kann auch schaden.
Ein Beispiel aus der Vergangenheit, beim 102er Motor wurde 10W40 Teilsynthetiköl eingefüllt, viele dachten ich tue ihm was gutes und schütteten 5W30 Vollsynthetiköl hinein. Weil zu dünn, drückte das sich aus der Kopfdichtung.
Und jetzt bitte die physikalische Erklärung für diesen Schwachfug!
Ich bin gespannt!
Ach Franjo wie oft konnten wir hier schon lesen das es besser sei ein 5W/40 zu fahren als ein 0W/40 weil das zu dünn sei und überall rausdrücken würde, oder Ölverbrauch wäre höher durch das "dünne" Öl. :-))))
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 19. November 2018 um 11:58:16 Uhr:
Zitat:
Zu schnell zu dünn, kann auch schaden.
Ein Beispiel aus der Vergangenheit, beim 102er Motor wurde 10W40 Teilsynthetiköl eingefüllt, viele dachten ich tue ihm was gutes und schütteten 5W30 Vollsynthetiköl hinein. Weil zu dünn, drückte das sich aus der Kopfdichtung.
Und jetzt bitte die physikalische Erklärung für diesen Schwachfug!
Ich bin gespannt!
Warum sollte ich das noch erklären müssen, nur weil du zu jung bist um das damals mit zubekommen, frag einfach mal einen älteren Mercedesmechaniker, der wird dir das schon erzählen!
Ich habe ja nicht geschrieben das das bei den aktuellen Motoren auch passieren muss, du musst meinen Beitrag nur richtig lesen.
Aber ich zweifle die Kompetenz einer Aussage an, die besagt das 5W30 Shell Helix scheiss Öl ist und bei unserer Temperaturzone, ein deutlicher Unterschied mit 0W40 zu spüren ist, ja sogar schneller warm ist.
Und du kannst gern überqualifiziertes Öl einfüllen, wenn es dich beruhigt, nur dann musst du eigentlich auch zwingend den hochwertigeren V-Power oder Ultimate Diesel tanken, sonst macht das ja aes gar kein Sinn.
Ich bleib aber dabei, der Erbauer will 5W30 für meinen Motor, dann bekommt er es auch, net besser und net schlechter!
Auch die 0W40er Öle habe die Freigabe von MB; wären die zu leichtflüssig, hätten sie keine Freigabe. Wenn ich zum Preis eines belegten Brötchens mit einer Tüte Milch ein ganzes Jahr lang besseres Öl fahren kann, tue ich das.
Das mit der Dünnflüssigkeit bezog sich wohl auf Motoren des Mittelalters, die noch mit 20W40 fuhren als Sommeröl und 15W30 als Winteröl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 18. November 2018 um 17:28:38 Uhr:
Ich habe 3x 5W30 von MB eingefüllt bekommen und 4x mitgebrachtes Öl 0W40 von Aral einfüllen lassen - in der kalten Jahreszeit fühlt sich der Wagen mit 5W30 an, als hätte er 40 PS weniger ... Spritverbrauch ist auch höher.Wer seinem Dicken etwas Gutes tun will, nimmt 0W40, hat ein flotteres Auto bei Kälte und einen signifikanten Ölverbrauch innerhalb von 10.000km (bei mir 1 Jahr) konnte ich bisher noch nicht feststellen. Ob das jetzt 1 Euro pro Liter mehr kostet, oder 5 Euro, ist doch völlig egal.
Ich muss jetzt auch mal was dazu sagen. Das ist mit Verlaub Quatsch, weil das 0W/40 nur am Anfang nach dem Motorstart dünner ist und somit auch schneller an den Schmierflächen. Das war es aber auch schon. Ein 5W/30 ist bei BT nun mal dünner als ein 0W/40 und deshalb kann deine Feststellung nicht stimmen. Wenn du allerdings deinem Motor schon kurz nach dem Start, wo das 0er Öl dünner als das 5er ist, Leistung abverlangst wirst du sowieso nicht lange was von ihm haben. 0er Öl hin 5er Öl her. Ich denke du hast das mit den Ölviskositäten nicht so richtig verstanden.
Zitat:
@drago2 schrieb am 19. November 2018 um 16:58:14 Uhr:
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 18. November 2018 um 17:28:38 Uhr:
Ich habe 3x 5W30 von MB eingefüllt bekommen und 4x mitgebrachtes Öl 0W40 von Aral einfüllen lassen - in der kalten Jahreszeit fühlt sich der Wagen mit 5W30 an, als hätte er 40 PS weniger ... Spritverbrauch ist auch höher.Wer seinem Dicken etwas Gutes tun will, nimmt 0W40, hat ein flotteres Auto bei Kälte und einen signifikanten Ölverbrauch innerhalb von 10.000km (bei mir 1 Jahr) konnte ich bisher noch nicht feststellen. Ob das jetzt 1 Euro pro Liter mehr kostet, oder 5 Euro, ist doch völlig egal.
Ich muss jetzt auch mal was dazu sagen. Das ist mit Verlaub Quatsch, weil das 0W/40 nur am Anfang nach dem Motorstart dünner ist und somit auch schneller an den Schmierflächen. Das war es aber auch schon. Ein 5W/30 ist bei BT nun mal dünner als ein 0W/40 und deshalb kann deine Feststellung nicht stimmen. Wenn du allerdings deinem Motor schon kurz nach dem Start, wo das 0er Öl dünner als das 5er ist, Leistung abverlangst wirst du sowieso nicht lange was von ihm haben. 0er Öl hin 5er Öl her. Ich denke du hast das mit den Ölviskositäten nicht so richtig verstanden.
Das mag in deinen Augen "Quatsch" sein, ist aber mein subjektiver Eindruck. Bei Minusgraden, davon sprach ich bei "Kälte", dreht mein Motor nur 2.500 Touren bei Teillast - und schon da merkt man deutlich, dass er mit 0W40 merklich leichter hochdreht. Ich rede hier nicht von Rennen oder hochtourigem Fahren, sondern innerstädtischem Fahren.
Wieso ist ein 5W30 bei Betriebstemperatur dünner als ein 0W40?
Auf die Frage hab ich gewartet, weil die Zahl nach dem Flash höher ist. Je höher die Zahl desto dicker ist das Öl bei Betriebstemperatur. Deswegen kann das nicht sein was du meinst, ein 40er Öl ist nun mal dicker als ein 30er, zumindest bei BT. Im kalten Zustand ist das 0er Öl natürlich dünner als das 5er, nur hält dieser Zustand ja nicht lange an. Übrigens ist in der kalten Jahreszeit der Spritverbrauch immer höher weil die Warmlaufphase etwas länger dauert.
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 19. November 2018 um 16:10:54 Uhr:
Auch die 0W40er Öle habe die Freigabe von MB; wären die zu leichtflüssig, hätten sie keine Freigabe. Wenn ich zum Preis eines belegten Brötchens mit einer Tüte Milch ein ganzes Jahr lang besseres Öl fahren kann, tue ich das.
0W40 verlangt der Hersteller erst beim AMG Motor
Ich verstehe jetzt auch deine Einlassung, du denkst viel hilft viel.
Die erste Zahl incl dem "W" gibt Klassifizierung für den Kältebereich an, umso kleiner desto dünnflüssiger ist es. Die Zahl danach für die Viskosität im Wärmebereich, wobei 100° als Basis genommen wird.
Und um so grösser diese Zahl, umso Zähflüssiger ist es.
Bedeutet, 5W30 ist für unsere Motoren absolut ausreichend, da wir hier keine -25 bis -30° haben. Und das Kühlsystem deines Fzges wird auch die Hitzetemperaturen im Sommer bei uns bewältigen und den Schmierfilm nicht abreissen lassen, auch wenn du Stunden lang 200Km/h fahren solltest.
Wer es jetzt braucht und wenn nur für die eigene Seele, soll sich gern 0W40 einfüllen, aber bitte nicht das vom Hersteller angegebene als Minderwertig hinstellen.
Zitat:
Das mit der Dünnflüssigkeit bezog sich wohl auf Motoren des Mittelalters, die noch mit 20W40 fuhren als Sommeröl und 15W30 als Winteröl.
Das zeigt das du den Unterschied zwischen Leichtlauföl und normalem nicht kennst und wann es diese Motoren gab.
Danke für die Aufklärung. Dann wäre doch das opimale Öl ein 0W30 - sehr gut bei Kälte (-25 kann es schon mal geben in good old Germany) und sehr dünnflüssig bei BT (also besser als 0W40), oder mache ich da einen Denkfehler?
Es muss nur die Freigabe 229,5 haben, es gibt auch welches mit 229,3
Aber jetzt mal Hand aufs Herz, wann hatte wir mal -25° und wie lange am Stück? Hier im Rhein/Main Gebiet kann ich mich nicht erinnern.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das du dein Auto kalt trittst?, du wartest doch mit Drehzahlen über
3-3,5T u/min bis die Möhre warm ist, oder?
Bei -20° reden wir von ein paar Minuten die du gewinnst.................
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 19. November 2018 um 15:44:36 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 19. November 2018 um 11:58:16 Uhr:
Und jetzt bitte die physikalische Erklärung für diesen Schwachfug!
Ich bin gespannt!
Warum sollte ich das noch erklären müssen, nur weil du zu jung bist um das damals mit zubekommen, frag einfach mal einen älteren Mercedesmechaniker, der wird dir das schon erzählen!
Du kannst es schon mal nicht erklären, womit Dein Nick zum Nickfake oder Fakenick wird. Obendrein ist eben falsch, was Du schreibst; @Drago2 hat es gut erklärt. Alten Mechanikern nachlabern bringt keine neuen Erkenntnisse.
Und dann wirst Du persönlich. Wenn's sachlich nicht klappt,eben das! Und wie schon so manch anderer hier, versuchst auch Du mal kurz einen Seitenhieb ala Grünschnabel rauszuhauen. Und fliegst, wie andere vor Dir (vllt. würdest Du Dich in deren Gesellschaft wohl und anerkannt fühlen) voll auf die Nase (Hab' ich mich wieder gebremst! 😎😎)!
Nee "Ich kann alles" dat war nix. 😁 😁 😁
Btt: Im übrigen hat mein S210 320 CDI auch bei 300 tkm von Ölwechsel nach Ölwechsel nur dann nach Öl gerufen, wenn er zweimal mit Hänger über die Alpen musste. Der 350er (180 tkm) scheint von gleicher Sorte zu sein. 🙂
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 19. November 2018 um 19:49:25 Uhr:
Es muss nur die Freigabe 229,5 haben, es gibt auch welches mit 229,3Aber jetzt mal Hand aufs Herz, wann hatte wir mal -25° und wie lange am Stück? Hier im Rhein/Main Gebiet kann ich mich nicht erinnern.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das du dein Auto kalt trittst?, du wartest doch mit Drehzahlen über
3-3,5T u/min bis die Möhre warm ist, oder?Bei -20° reden wir von ein paar Minuten die du gewinnst.................
... ich fahre ja nicht nur in Rhein-Main, aber bei 8,5 Liter Öl wird es schon eine Weile dauern, bis die warm sind und da ist mir alles recht, damit es schonend voran geht.
Wie geschrieben - bei Minusgraden lasse ich ihn nicht über 3k drehen, geschweige denn höher und das muss auch nicht.
Werde mal schauen beim nächsten Service, ob ich ein 0W30 bekomme und dann berichten, wenns interessiert.
Wo bin ich persönlich geworden?
weil ich geschrieben habe:
Zitat:
Warum sollte ich das noch erklären müssen, nur weil du zu jung bist um das damals mit zubekommen
Du hast wohl ein bisschen viel Phantasie!!
Der einzige der sich hier im Ton verliert bist du, ich kann doch nix dafür das du in den 80/90 Jahren kein Mercedes gefahren bist.
Und was hat jetzt der 320er mit meinem Beitrag zu tun?
du hast weder richtig gelesen, noch verstanden.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 19. November 2018 um 20:07:25 Uhr:
Nimm gleich 0W/40, dann hast Du auch im Sommer immer Reserven!
... ääh, ich habe doch oben gelernt, dass 30 mehr Reserven bei Wärme hat, als 40. Einfach mal nachlesen ...