1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Ölverbrauch - dickeres Öl? - Austauschmotor?

Ölverbrauch - dickeres Öl? - Austauschmotor?

Mazda

Hi!

Fahre einen 323 BA, 1,4 Liter. Fing vor 25000 km an Öl zu brauchen. Erst nen Liter auf 15000, jetzt seit längerem ca. 0,3-0,6 auf 1000km. Also alle 2 Tanken darf ich nachgießen.

Derzeitiges Öl: 5W30 Vollsynthetik.

Meine Werkstatt meinte, bevor ich die Ventildichtungen machen lasse (und es hinterher dann doch die Kolbenringe sind...) sollte ich nen Wechsel zu dickerem Öl (mineralöl) machen.

1) Hat jemand Erfahrungen mit einen Wechsel von dünnem Vollsynthetik auf dickeres Mineralöl gemacht? Insbersondere in Hinsicht auf ÖLVerbrauch und vielleicht Benzinverbrauch?

2) Weiss jemand was mit ein Austauschmotor für den Wagen kosten würde? Komplett mit Einbau und unter 100000 km Laufleistung?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,der MX-5 NB meiner Tochter verbrauchte 1Liter Oel auf 500 km(ein teures 0W30) habe auf ein billiges mineralisches Oel gewechselt,15 W40,verbraucht zur Zeit 1Liter auf 1000 km.
Gruß

also bei einem liter pro 1000km würd ich dann ma langsam in aktion treten und die ursache suchen --> ventilschaftdichtungen und / oder kolbenringe

kannst das ganze auch noch etwas mehr kaschieren mit 15w50 von motul (4100 power technosyntehse). außerdem 1. muss 15w40 ned mineralisch sein... und wer gescheites kauft, wird auch feststellen, dass es ned billig sein muss!!!

außerdem spielt die fahrweise auch eine nicht zu vernachlässigende rolle beim ölverbrauch. wer immer um 6000 dreht braucht mehr, als jemand, bei dem 3000 der höchste der gefühle ist!

ansonsten:
@tracy: darf ich fragen warum du soviele verschiedene motoren gefahren bist in den letzten 12 jahren???

gruß cabbiman

Hallo,

wollte noch mal kurz was zu diesen Thema schreiben.
Ein 0W40er ist nicht grundsätzlich dünnflüssiger, wie z.b. ein 15W40er. Sondern nur bei sehr niedrigen Temperaturen. Da wo man ein mineralisches 15W40 schon mit dem Messer schneiden kann, läuft ein vollsynth. 0W40er der Ölpumpe noch von selbst zu. Aber bereits bei plus 40 Grad z. B besteht in der Viskosität nur mehr ein geringer Unterschied Bei plus 100 Grad liegt die Viskosität der beiden Öle dann bei ca 14mm2/s (40er Viskoebereich= von 12,5 bis 16,5mm2/s). Darum halte ich es für sehr unwahscheinlich das der Motor mit einem mineralischen 15W40er weniger Öl verbrauchen soll als mit einen vollsyntetischen 0W40er. Die Öltemperatur dürfe sich ja beim Betrieb eines Fahrzeuges die meiste Zeit überhalb von 40Grad bewegen, und in diesen Temperaturbereichen ist ein O40er auch nicht mehr dünnflüssiger als ein 15W40er

@cabbiman: das liegt einmal daran daß ich ca. 40.000 km im Jahr mit dem Auto unterwegs bin, und zum anderen daß dieses Öl in unserer ganzen Familie verwendung findet.
Kann also nur von unseren Erfahrungen berichten die ich aber in den Ausführungen vom Sterndocktor bestätigt fand.Meiner Meinung nach, kann man auch nicht alleine von der Viskositätsklasse XWX auf die Qualität eines Öles schließen,
es spielen da mehrere Faktoren eine Rolle (HTHS Faktor, Additive, VI Index, Qualität des verwendeten Grundöles usw.).
Ich kenne zumindest nur mineralische 15W40 Öle. V

das 15w50 von motul ist genau dafür gedacht, was du suchst!!!
www.motul.de +nachlesen
außerdem ist das vom strendocktor schön und gut... aber 1. steht auch da drin, dass die viskositätsklassen ned viel aussagen (fließfähigkeit bei 0 und 100 grad.... das w steht für winter). wichtig ist das druckaufnahme vermögen --> und genau darauf ist das motul getrimmt... und 2. gibts da glaubenskriege, die schon jahrzehnte geführt werden... es gibt auch die andere fraktion "öl so dick wie möglich"; begründen könnens beide

gruß cabbiman, der demnächst 10w60 fährt... entgegen aller empfehlungen, aber mit gutem gewissen

ich würd mal dazu sagen
"so dünn wie möglich, So dick wie nötig"

das sagt alles und nix...

Geetz

Jasper der mit 5W30 und fast null verbrauch unterwegs ist...

redest du jetzt von öl oder motoren???

Motul 15W-50 - woher?

Hi!!

Woher bekomme ich denn das Motul 15W-50? Für ein paar Bezugsquellen wäre ich dankbar. Mit Preis-pro-Liter Angabe wärs perfekt!

Der link zum shop war hier doch schon ma wo...

müsst den noch in den favouriten haben (aba daheim halt), wenns vorher keiner verrät, schreib mir ne pn

Hol Dir bei reifendirekt.de teilsynthetisches 10 W 40 im 20-Liter Kanister, Kostenpunkt 37,10 EUR inkl. Versand, Liter 1,85. Verwende ich seit Jahren ohne Probleme für verschiedene Autos wie 626 GE, Golf TDI oder Golf 3 1.8.

Alles andere kannst Du Dir sparen.

hatte es ihm per pn geschickt... ich kauf das zeusch bei www.azb-autoteile.de ; aber ich fahr da halt selbst hin --> ka wies mitm verschicken aussieht. preis 5l 15-20 eur

gruß cabbiman

frueher (als autos noch richtige autos waren 😉 galt mal die faustregel dass ein motor seine verschleissgrenze erreicht hat wenn er ca. 1L/1000Km oel verbraucht.

insofern liegst du mit deiner muehle gut im mittelfeld. warum man mit nem 1.4er BA allerdings 5w30 faehrt erschliesst sich mir nicht so richtig. nimm ein 10w40 markenoel und gut iss.

gruesse vom doc

Das Öl ist zu dünn bei der Laufleistung.

Der Ölverbrauch ist zwar OK, aber vielleicht kannst du was ändern. (Regelmäßig Ölwechsel ?!)

Ich hatte immer Castrol-Öl (Baumarkt/Zubehörmarkt)
5W-40 Vielfahrer und der Verbrauch war in Ordnung wobei ich immer kurz vor der Insp. erhöten Ölverbrauch hatte.

Mit dem Öl hast du Im Winter es etwas besser (Da etwas dünner) und im Sommer noch genug Reserven auf er Autobahn und bei Hitze. Und da es dicker ist bläst er nicht soviel über die Kurbelgehäuseentlüftung raus.

Gruß!

Re: Ölverbrauch - dickeres Öl? - Austauschmotor?

Zitat:

Original geschrieben von Sascha83


Hi!

Fahre einen 323 BA, 1,4 Liter. Fing vor 25000 km an Öl zu brauchen. Erst nen Liter auf 15000, jetzt seit längerem ca. 0,3-0,6 auf 1000km. Also alle 2 Tanken darf ich nachgießen.

Derzeitiges Öl: 5W30 Vollsynthetik.

Meine Werkstatt meinte, bevor ich die Ventildichtungen machen lasse (und es hinterher dann doch die Kolbenringe sind...) sollte ich nen Wechsel zu dickerem Öl (mineralöl) machen.

1) Hat jemand Erfahrungen mit einen Wechsel von dünnem Vollsynthetik auf dickeres Mineralöl gemacht? Insbersondere in Hinsicht auf ÖLVerbrauch und vielleicht Benzinverbrauch?

2) Weiss jemand was mit ein Austauschmotor für den Wagen kosten würde? Komplett mit Einbau und unter 100000 km Laufleistung?

hey..ich habe 6 jahre als mechaniker bei mazda gearbeitet. versuch es mit 10W40. das ist auch von mazda zugelassen, was anderes brauchst du nicht. sonst gab es mit den 1,4l motoren nie probleme, nur die 1,5l 88ps hatten manchmal probleme mit den ventielen bzw kolbenringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen