Ölverbrauch D5 163 PS

Volvo S60 1 (R)

Wie naiv man doch sein kann.
Jahrzehnte lang habe ich bei jedem Wagen regelmäßig den Ölstand geprüft.Jetzt bei meinem V70 mit einem Serviceintervall von 20.000km dachte ich,die Überprüfung wäre nicht mehr nötig.
Moderner Motor,entsprechende Kontrollinformationen des Bordcomputer usw.
Gestern war ich bei meinem Händler (neudeutsch "Freundlichen"😉wegen meiner Zusatzheizung (macht Geräusche)und einem Upgrade der Telefon SW. Mit einem freundlichen Lächeln wurde ich informiert,daß mein Ölstand mit gut einem Liter auf Normallevel gebracht werden mußte (10.000 km nach der letzten Inspektion) und ich bitteschön diesen regelmäßig kontrollieren sollte.Jetzt kommt es.Es gibt keine Warnanzeige,wenn der Minimalwertes erreicht wird. Erst bei der neuen Motorausführung hat man das eingebaut. Aber nur weil man böse Erfahrungen gemacht hat. Fahrer die etwas schärfer "heizen" sind nach 3000 - 4000 km schon mit leerer Ölwanne oder Motorschaden
belohnt worden.Es gibt hinreichende Erfahrung von Volvo, daß dieser Motor ein guter Ölverbraucher ist.
Was wisst Ihr darüber, oder bin ich so blauäugig? Also früher bei unseren Firmenwagen(aber Benzin)war der Öelverbrauch kein Thema zwischen den Intervallen.

25 Antworten

Hallo zusammen

Bei den Volvos (P2XX) wird die Ölmenge indirekt mit dem Öldruckschalter kontrolliert, d.h. sollte sich zu wenig Öl in der Ölwanne befinden, kann kein ausreichender Öldruck aufgebaut werden. Dies wird dann im Display als Meldung angeseigt. Spätestens dann sollte der Fahrer sich daran erinern das Öl zu kontrollieren, jeder Motor braucht Öl der eine mehr der andere weniger. Es eist nicht verkehrt bei jedem 2. oder 3. Tanken denn Ölmessstab zuziehen.

Sanfte Grüsse

Hallo,Elchtreiber !
..............................................................................................
Zitat S 60 Power
kann kein ausreichender Öldruck aufgebaut werden. Dies wird dann im Display als Meldung angeseigt.
..............................................................................................
Wenn diese Meldung auftaucht,dann ist nix mehr mit weiterfahren.Dann lässt der Motorschaden nicht mehr lange auf sich warten...

-sonyericsson-

...hat 1 Liter Original Motoröl im Kofferraum liegen...das wird bestimmt zäääääflüssig sein....Gestern Nacht waren es -18 Grad

mein Elch der 80iger nimmt auf 10tkm auch min.1-1,5liter von dem guten Castrol..habe jetzt 40tkm auf der Uhr. ist ja denn wohl auch zuviel????

S60 Power schreibt
Bei den Volvos (P2XX) wird die Ölmenge indirekt mit dem Öldruckschalter kontrolliert, d.h. sollte sich zu wenig Öl in der Ölwanne befinden, kann kein ausreichender Öldruck aufgebaut werden. Dies wird dann im Display als Meldung angezeigt.

Antwort

Das ist soweit richtig,kein Öl > kein Druck. Aber wann schaltet der Öldruckschalter die Anzeige ein. Mir ist bekannt das noch ein Druck von 0,5 bar ausreicht. Wenn irgendwo noch etwas Öl exestiert,reicht das für den Schalter,aber nicht für den Motor. Viele Fahrzeuge auch aus den früheren Jahren hatten diesen Ölmangelschalter.Ein Fahrzeug in der Preisklasse von ca. 50.000E verzichtet darauf. Des weiteren wird der Ölverbrauch auch von der Motorkonstruktion beeinflußt. Das wird dann deutlich,wenn das Öl Abdichtfunktionen erfüllt.Da dieser Motor aus einem Material gefertigt wurde,ist die Materialausdehnung gleich. Da müssen die Dichtungen reichen.Deswegen sollte die Ölmenge (ist die gleiche wie beim 960 3,0ltr) bei "normaler Fahrweise" ausreichen die Intervalle zu überstehen. Aber ich werde jetzt wieder kontrollieren wie in früheren Zeiten.Und das bei so einem Auto.

Ähnliche Themen

Interessanterweise hat die R-Type einen Ölstandschalter. Also haben die an den anderen Kunden einfach gespart.

Meiner bracuht immer dann viel Öl, wenn ich ordentlich Gas gebe (also meistens). Was Diesel auch gar nicht gerne haben ist, ist Schubbetrieb mit hohen Drehzahlen, da zieht so ein Trubodiesel ganz schön Öl.

Meiner braucht o,2 bis 0,3l/1000km.

Der Ölmessstab meines D5 hat ja eine texturierte Sollbereichsfläche.
Wie groß ist denn die Ölmengendifferenz zwischen unterer und oberer Begrenzungslinie dieser Fläche?

Gruß, Holger

Zitat:

Original geschrieben von Expat


Der Ölmessstab meines D5 hat ja eine texturierte Sollbereichsfläche.
Wie groß ist denn die Ölmengendifferenz zwischen unterer und oberer Begrenzungslinie dieser Fläche?

Gruß, Holger

Im Handbuch steht:

ca. 1,5 L bei Benzinern

ca. 2 L beim Dieselmotor

Gruß
Gerd

Moin,
mein alter 2.4D kam immer die 20.000 bis zur nächsten Inspektion hin und hat in dieser Zeit keinen ganzen Liter verbaucht.
Der Neue, welcher übrigens ein 30.000er Intervall hat, wird mit 0 - 40er (nicht mehr 5 - x) gefüllt, daher soll er etwas mehr verbrauchen, daher auch die "neue" Ölwarnanzeige. Mein 🙂 wies mich bei der Übergabe darauf hin. Auch erklärte er, daß beim Aufleuchten selbiger keine Panik angesagt sei, sondern entspannt die nächste Tanke das Ziel ist.

bis denn - manatee

trotz der Leistungssteigerung brauche ich nicht mehr als etwa 0,5 Liter Öl auf ca 10.000km. Und ich bin schon ein zügiger Fahrer.....
Habe jetzt eine Gesamtlaufleistung von 61.000km.

Hallo alle zusammen.

Kann mir denn jemand genau sagen, ab welchem Modell es
wieder eine Ölwarnanzeige gibt?

Danke Olaf

Bei meinem Elch muß ich auch in schöner regelmäßigkeit alle 10000 km einen halben Liter Öl nachfüllen.

Das kannte ich von meinem vorherigen BMW überhaupt nicht. Und der wurde wirklich gefordert.

Aber bei der Inspektion wird mir immer ein Liter Öl und Plastikhandschuhe in das Fach unter dem Kofferraum gelegt.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen