Ölverbrauch CLK200 Kompressor

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Zusammen,

Mein CLK verkaucht etwas Öl.

Welcher Ölverbrauch ist normal bei einem 200 Kompressor ?

Beste Grüße

John

Beste Antwort im Thema

Wenn richtig Abgesaugt wird bleibt genauso wenig oder weniger "Mist" in der Wanne wie wenn man ablaufen lässt!

AMG schreibt zB. das Absaugen vor und das würden die Sicherlich nicht machen wenn das schlechter für den Motor wäre.

Zu den Ölsorten, da ist wohl einiges auch Glaubensfrage, ich habe mit Mobil 1 0-W40 sehr gute Erfahrungen gemacht Aktuell fahre ich Fuchs Titan SuperSyn Longlife 0W-40 auch damit bin ich sehr zufrieden, Preislich liegen beide bei knapp 7,-€/Liter

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. März 2018 um 15:05:08 Uhr:



Zitat:

@gerhardmei schrieb am 12. März 2018 um 16:19:30 Uhr:


5W-30 mit MB 229.5 ist halt etwas dünner, auch wenn es heiß ist.

Es gibt auch haufenweise Öle nach 229.5 mit den Viskositäten 5W40 und 0W-40. Da würde ich nicht auf ein 229.3er Öl zurückgreifen. 5l Total Quartz 9000 Energy 5W40 kriegt meinen teilweise für 16-17€ pro 5 Liter.

Bei 229.5 sind übrigens LM Leichtlauf High Tech 5W40 und das Meguin High Condition 5w40 indentisch.

Ob absaugen oder ablassen ist in der Tat schon seit fast 40 Jahren egal, Hauptsache das Öl ist dabei halbwegs betriebswarm.

Zitat:

Bei 229.5 sind übrigens LM Leichtlauf High Tech 5W40 und das Meguin High Condition 5w40 indentisch.

Richtig, aber diese Öle sind im Gegensatz zu Meguin Super Leichtlauf 5W-40 nur teilsynthetisch und nicht vollsynthetisch. Die Details kann man den Datenblättern auf der homepage von Meguin entnehmen.

http://pim.meguin.de/.../...perLeichtlaufSAE5W-40vollsynth-18.0-de.pdf

http://pim.meguin.de/.../...otorenoelHighConditionSAE5W-40-19.0-de.pdf

Das Super Leichtlauf weist einen Verdampfungsverlust von 7 %, das High Condition von 10 % auf. Das High Condition ist bei 40 Grad eine Spur dünnflüssiger , dto. bei 100 Grad. Dadurch wird wohl der Norm 229.5 (Reduzierung Benzinverbrauch) auf dem Papier genügt. Ansonsten sind die Öle lt. Datenblatt nahezu identisch.

Das teilsynthetische Öl ist teurer, bedingt durch die Zulassungskosten von MB ?

Vollsynthetische Öle sind sehr rar geworden. Nicht einmal das so hochgepriesene Mobil 1 0W40 ist noch vollsynthetisch. Und ja, die Kosten für die Zertifizierung durch MB wirken sich natürlich auf den Preis des Öles aus.

Die Formulierung des heutigen Meguin Super Leichtlauf ist übrigens nicht mehr identisch mit der ursprünglich von MB freigegebenen. Wurde vor ein paar Jahren mal in dem Megaölthread im Fahrzeugtechnikforum erörtert.

Da Begriffe wie Teil- und Vollsynthetik mittlerweile derart inflationär und irreführend benutzt werden, dass sich darunter nahezu alles, was nicht gerade aus Raffinerieschlamm zusammengerührt wurde, trefflich vermarkten lässt, eine Erläuterung für die, die des Themas nicht ohnehin schon überdrüssig sind:

Das Grundöl, dem bei den allermeisten der heutigen Motor- und Getriebeöle Additivpakete entsprechend den Anforderungen einschlägiger Normen und Herstellervorgaben zugesetzt werden, ist durchwegs ein Mix aus etwas mehr oder weniger Wasserstoff-nachbehandelten, als Gruppe II und III bekannten Mineralölen. Zu dieser preiswert herzustellenden und weitverbreiteten HC-Allerweltssorte gehört Meguins "High Condition".

Bis zur Verfeinerung und massenweisen Verfügbarkeit solcher Wasserstoff-veredelten Basisöle ließen sich anspruchsvolle Herstelleranforderungen an Schmierstoffe nur mit teuren synthetischen, als Gruppe IV ff. definierten Olefinen, Estern u.a. Syntheseprodukten im Grundöl erfüllen. Anteilsabhängig war dann - ziemlich schwammig - von Teil-, Halb- oder Vollsynthetik die Rede. Gerichtentscheidungen dazu, da sie zwar den hiesigen, nicht aber internationalen Rechtsraum betreffen, begünstigen die Intransparenz zusätzlich noch anstatt sie zu beseitigen.

Unbeschadet der Magie, die immer noch vom Begriff "Synthetik" auf Werbeleute und leichtgläubige Verbraucher ausgeht, hat die Schmierstoffindustrie die teuren Grundsubstanzen (meist Polyalphaolefine) ihrer echten Vollsynthetiköle mehrheitlich längst durch solche der og. Gruppen II & III ersetzt, teils auch gar keine andere Wahl, weil bereits seitens der Automobilhersteller so vorgegeben! Zu den ganz wenigen bisher von derartiger Modernisierung noch verschonten Ölen gehören Meguins Super Leichtlauf Viskositäten O/5W40. Deshalb, trotz zweifelsfrei unbedenklicher Qualität, kaum aktuelle Freigaben, aber der noch vergleichsweise moderate Preis. Andere 'letzte Mohikaner' in Sachen POA Einsatz, etwa Rowe oder Ravenol, lassen sich ihre raren Vollsyntheten übrigens gebührend teurer bezahlen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen