Ölverbrauch C200

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

würde gerne mal wissen, wie der Ölverbrauch meines C200 zu bewerten ist :

auf 3000km ~ 1L

- km Stand : 195000
- 10W40
- kein Öl im Motorraum zu entdecken.
- Zylinderkopfdichtung scheint i.O. (Kühlwasser geprüft).
- Öleinfülldeckel neu (Dichtung war porös).
- keine 'blaue Fahne' beim Beschleunigen oder Schalten.
- Motor wird immer "vorschriftsmäßig" Warmgefahren.

habe den Wagen '99 mit 40.000km gekauft, musste schon damals alle 10.000km 1L nachfüllen.
Mir wurde von DC gesagt das sei normal.
Hatte das bis jetzt noch bei keinem Fahrzeug, brauchte bis zum 15.000'er Ölwechsel nie etwas nachfüllen.

Vielleicht könnt Ihr mir ja etwas dazu sagen...

Gruß
HerrBert

Beste Antwort im Thema

1) Bei C180/C200 bis 1996: Simpel aber gemein : Ein Gummistopfen, der neben dem Ansaugschlauch für die PMS-Steuerung sitzt, hatte sich verabschiedet > Falschluft > falsche Werte > PMS spinnt. Kosten : 1/4h bei DC und etwas für die Kaffeekasse.
2) Gerne löst sich der Luftansaugschlauch (Schellen werden locker) durch Vibrationen und der Motor saugt Falschluft (> Motorruckeln)
3) Der Stecker für das Messen der Lufttemp. sind nicht korrekt eingesteckt (> Motorrruckeln)
4) Der Motor ruckelt übrigens auch wenn die Motorlager defekt sind (auch das hatte ich schon...)

Also vielleicht hilft das jemandem und spart Geld!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HerrBert1411


Müsste nicht aber bei verschlissenen Ventilschaftdichtungen eine schöne blaue Fahne hinter mit herwehen 😰 ?

😰 das macht er nur bei einem Oelverbrauch von 1Lita auf 1000 😁

Ventilschaftis waren zumindest beim 190er fast schon ein Verschleißteil, wechseln hat meine Ölverbräuche immer stark gesenkt! 🙂

Hmmm,

überleg überleg...

Wie schon gesagt "Never change a running system", läuft ja tadellos das Motörchen.
Möchte ihn jetzt ungern öffnen, ist ja auch ne Kostenfrage.
Auf ca. wieviel € käme denn die Aktion ?

Gruß
HerrBert

Zitat:

Original geschrieben von HerrBert1411


.
Wie schon gesagt "Never change a running system", läuft ja tadellos das Motörchen.
Möchte ihn jetzt ungern öffnen, ist ja auch ne Kostenfrage.
Auf ca. wieviel € käme denn die Aktion ?

Da kann ich dir nur recht geben!

Es ist die arbeit & kosten im moment nicht wert.

Schliesslich muesste ja der zylinderkopf runter und da kannst du warten, bis er irgendwann mal vielleicht mehr " Kopf arbeit " braucht.

Falls du ihn bis dahin noch hast. 🙂

Oops, kein Internet am WE !

Möchte ihn eigentlich noch eine Weile fahren, wäre schön wenn er diese Laufleistung noch einmal bringt.
Wollten uns wegen Nachwuchs zwar ein T-Modell zulegen, aber wir möchten nächstes Jahr auch bauen.
Deshalb MUß er es noch ein wenig tun.

Werde den Ölverbrauch genau im Auge behalten, nie bis zur MIN-Marke warten und schön alle 15.000 den Ölwechsel durchführen.
Falls der Ölverbrauch stark (noch stärker 🙂 ) ansteigt werde ich sicherlich den Vorschlag von Heiko190E beherzigen.

Besten Dank für eure Tipps !
Gruß
HerrBert

P.S. :
@_RGTech
Hatte doch mal wegen Motorruckeln angefragt.
Der Fehler war simpel aber gemein : Ein Gummistopfen der neben dem Ansaugschlauch für die PMS-Steuerung sitzt hatte sich verabschiedet > Falschluft > falsche Werte > PMS spinnt.
Kosten : 1/4h bei DC und etwas für die Kaffeekasse.

Ähnliche Themen

Na, das muss doch gleich mal in die FAQ...

Wo findet man diesen Schlauch?

Hallo @all!

Bezüglich des Motorruckelns möchte ich euch auch noch einige Tipps geben, da ich das shon mehrmals hatte:

1) Gerne löst sich der Luftansaugschlauch(Schellen werden locker) durch Vibrationen und der Motor saugt Falschluft (--> Motorruckeln)
2) Der Stecker für das Messen der Lufttemp. sind nicht korrekt eingesteckt (--> Motorrruckeln)

Die o.g. Probleme hatte ich (v.a. Nr.1) schon mehrmals in 10 Jahren! Je mehr Falschluft, desto mehr ruckeln...

Also erst mal die Verbindungen der Luftzufuhr prüfen bevor man zu DC fährt.

Der Motor ruckelt übrigens auch wenn die Motorlager defekt sind (auch das hatte ich schon...)

Also vielleicht hilft das jemandem und spart Geld!!

Gruß

AMG2000

@EleganceC und _RGTech (für die FAQ)

Der Schlauch (grau, gleiches Material wie bei Leuchtweitenregulierung nur etwas dünner) ist am PMS-Steuergerät (sitzt unter dem Waschwasserbehälter) aufgesteckt führt dann zur rechten Motorseite auf diesen silbernen Block (verdammt wie nennt der sich denn nochmal !?!). > siehe Bild > "X"
Neben der Bohrung für den Schlauch befindet sich eine weitere Bohrung (wofür auch immer...) auf der der besagte Stopfen sitzt.
Wenn nicht ruckelt's.

Gruß
HerrBert

Deine Antwort
Ähnliche Themen