Ölverbrauch beim Scirocco!?
Die Frage ist vll. etwas verfrüht gestellt aber trotzdem interessiert mich wie der Ölverbrauch bei den aktuellen VW Modellen so ist, insbesonders beim Scirocco, wenn Erfahrungswerte da sind?
Fahre zur Zeit nen Polo 6N BJ: 97 und da fällt bei mir nur der Ölservice an, dazwischen brauch ich eigentlich nie Öl nachkippen.
Hatte davor nen Golf 4 1.4 16V und da war der Ölverbrauch bei Longlife Öl ja unverschämt, bei 1000 gefahrenen Kilometern musste fast immer ein halber bis ganzer Liter nach gekippt werden bei mir.
Wie ist das beim aktuellen Passat B6, Golf V und Polo 9N2? Schlucken die auch immer noch soviel Öl?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Bei warmem Motor misst man einen höheren Ölstand als bei kaltem Motor, da sich das Öl etwas "ausdehnt" wenn es warm wird. Ähnlich wie Wasser. Ich weiß nur leider nicht in welchem Verhältnis. Wenn ich nach einer Fahrt meinen Ölstand kontrolliere und er ist auf Maximum, dann ist er am nächsten Tag wenn der Motor kalt ist knapp unter Maximum. Ich fülle erst nach wenn sich der Stand knapp über minimum befindet, aber dann auch nur 0,25 Liter. Lieber etwas unter maximum als über maximum 😉.
Richtig, deshalb wird der Motor im Betriebswarmen Zustand abgestellt und nach ca. 5-10Min ist das Öl in die Ölwanne zurück geflossen und danach soll eine Messung erfolgen da das Öl nur in diesem Zustand einen richtigen Wert anzeigen kann und nicht wenn es kalt ist ! Auch sollte man nie über Max einfüllen da dies zu ziemlichen Problemen führen kann, das ist aber wieder eine andere Sache.
Gruß Ron
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Manche Leute hier sollten erst mal einen Beruf erlernen bevor man atwortet. Belese dich mal oder frage mal einen KFZ Meister wann man das Öl kontrolliert ect. Danach solltest du eine so unerfahrene Antwort geben. Mehr möchte ich wirklich nicht mehr dazu sagen da es bei vielen hier sowieso nichts bringt! Lese und bilde dich ! Google mal nach Ölstand messen ! Dann reden wir weiter .Zitat:
Original geschrieben von mapa812
Welche Regel genau besagt es denn? Bei kaltem Motor befindet sich in der Wanne genauso viel öl als wenn man den warmen Motor 10 min. stehen lässt!
Außerdem denke ich dass das Unternehmen VW hier besser bescheid weiss als irgendwelche dummen "Regeln" die du mal irgendwo aufgeschnappt hast.Gruß Ron
Na du bist ja ein Sympathisches Kerlchen. Wie kommst du darauf das ich keinen Beruf erlernt habe? Und vor allem warum sollte man deiner Meinung nach hier erst schreiben dürfen wenn man einen solchen erlernt hat? Tut dir irgendetwas weh?
Du verbreitest hier nur Verallgemeinerungen und Halbwahrheiten. Bevor du hier den Dicken raushängen lässt und andere belehrst, währe es evtl. mal angebracht vor dem Schreiben das Köpfchen zu benutzen. Glaubst du wirklich dass deine "gewisse Regeln die da besagen" einen höheren Wert haben als die offizielle Empfehlung vieler Hersteller?
Hast du schonmal das Öl gewechselt? Oder zumindest mal dabei zugesehen? Wen ja ist dir vielleicht aufgefallen das die Mechaniker das Öl vor dem einfüllen erhitzen? Nein? Messen die es etwa im Kalten zustand? 😰
Ernsthaft, du blähst dich hier auf, wirkst aber wie ein kleiner dummer junge der unbedingt recht haben will.
PS. Ich beschäftige mich privat recht intensiv mit Motorradmotoren, habe eine Rennlizenz und mittlerweile 2 Motoren komplett neu aufgebaut. Ich denke nicht das ich mich da noch groß belesen muss.
Zitat:
Original geschrieben von mapa812
Na du bist ja ein Sympathisches Kerlchen. Wie kommst du darauf das ich keinen Beruf erlernt habe? Und vor allem warum sollte man deiner Meinung nach hier erst schreiben dürfen wenn man einen solchen erlernt hat? Tut dir irgendetwas weh?Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Manche Leute hier sollten erst mal einen Beruf erlernen bevor man atwortet. Belese dich mal oder frage mal einen KFZ Meister wann man das Öl kontrolliert ect. Danach solltest du eine so unerfahrene Antwort geben. Mehr möchte ich wirklich nicht mehr dazu sagen da es bei vielen hier sowieso nichts bringt! Lese und bilde dich ! Google mal nach Ölstand messen ! Dann reden wir weiter .
Gruß Ron
Du verbreitest hier nur Verallgemeinerungen und Halbwahrheiten. Bevor du hier den Dicken raushängen lässt und andere belehrst, währe es evtl. mal angebracht vor dem Schreiben das Köpfchen zu benutzen. Glaubst du wirklich dass deine "gewisse Regeln die da besagen" einen höheren Wert haben als die offizielle Empfehlung vieler Hersteller?Hast du schonmal das Öl gewechselt? Oder zumindest mal dabei zugesehen? Wen ja ist dir vielleicht aufgefallen das die Mechaniker das Öl vor dem einfüllen erhitzen? Nein? Messen die es etwa im Kalten zustand? 😰
Ernsthaft, du blähst dich hier auf, wirkst aber wie ein kleiner dummer junge der unbedingt recht haben will.PS. Ich beschäftige mich privat recht intensiv mit Motorradmotoren, habe eine Rennlizenz und mittlerweile 2 Motoren komplett neu aufgebaut. Ich denke nicht das ich mich da noch groß belesen muss.
Ich mache hier bestimmt nicht auf dicke Hose !
Doch lese doch einfach mal bei Google nach, ist doch nicht so schwer oder und dann kannste uns ja mal sagen was dort Leute schreiben die bestimmt sehr viel Ahnung von der Materie haben.
Da hat nichts mit Recht haben zu tun sondern mit Erfahrung und um deine Frage zu beantworten, ja ich habe schon sehr viele Ölwechsel gemacht und habe auch schon etliche Motoren (PKW) auseinander genommen ect.
Wenn ich mich hier in einem Forum äußere dann bestimmt nur wenn ich mich damit ein wenig auskenne, wenn ich etwas nicht genau weis dann frage ich nach aber schreibe hier bestimmt nicht etwas was einfach nur Blödsinn ist !
Gruß Ron
HILFE
Also Jungs, brauche dringend eure Hilfe.
Habe das erste mal Ölstand bei 6000km überprüft(Nr. 1).
Es war in der mitte. Dache mitte ist ok, nichts machen, habe also damals nichts nachgefühlt.
Soeben war ich in Ausland und dachte ich überprüfe wiedermal den Ölstand(Nr.2) bei ca. 11700km. Mit Erschrecken habe ich festgestellt das der Ölstand fast unter minimum ist, jedoch gab es keine Warnung in MFA, also immer noch nicht so schlimm.
Dann habe ich zum ersten mal die Handbuch aufgeschlagen und gesehn wie man den komischen Ölstand interpretieren sollte.
Wie ihr in meinem Anhang sieht steht in Benutzerhandbuch wenn der stand min. ist 1l nachfühlen. Bei mir war es sogar leicht unter minimum, also ohne Bedenken habe ich 1l Castrol nachgefühlt.
Danach wieder den stand Überprüft und dann war es leicht über maximum, ich schätze mal 1-2dl zu viel des Guten. Bin danach 1300km zurück in die Schweiz gefahren, ohne pause, Tempo 150-160km/h, ca. 3200 u./min. Soeben habe ich wieder den Ölstand überprüft, ist immer noch "leicht" über maximum(Nr.3).
Was denkt ihr:
1. Als ich es bei 11700km gemesen habe wo es leicht unter min. war, hat er bereits damals "Nebenwirkungen" abgekriegt?
2. Jetzt ist der Ölstand leicht über max. jedoch ist die VW Benutzerhaldbuch Schuld und teilweise auch ich . Ich denke 1-2dl zu viel wird nicht zum Katalysatorschaden führen oder doch?
3. Was soll ich jetzt machen, eure Empfehlung?
4. Das einzige was von zu viel Öl kaputt geht ist der Katalysator, richtig?
Bitte hilft mir. :S
Hatte früher einen audi, auch bei 200 000km musste ich nie Öl nachkippen, für mich ist das eine neue Erfahrung.
Bemerkung:
Scirocco 1.4 TSI 122PS
Tanke immer super plus
Gruss 11
Ähnliche Themen
Ich habe auch festgestellt, das beim 1.4TSI 122PS der Ölstand dermaßen schwankt! Teilweis ewar bei mri auf ~min und am nächsten Tag wieder halb voll...ganz komisch bei dem!
hallo leute!
musste bei genau 20000 km ca 750ml nachfüllen (1.4 tsi, 122ps, so gut wie nur längere strecken, über 20km).
bin extra ins autohaus um nachzufragen ob das vielleicht ungewöhnlich ist. der nette herr war ganz überrascht vom hohen verbrauch und meinte das sei nicht normal und ich soll unbedingt mal einen termin ausmachen, damit sie das auto von unten anschauen können ob irgendwas undicht ist.
das wäre ja das totale gegenteil zur bedienungsanleitung it 1l / 1000km sei normal!? oder haben sie einfach zu wenig aufträge dort 😁
bei meinem letzten polo (polo 9n1, 64 ps) musste ich trotz wahnsinnigen drehzahlorgien auf der autobahn nie was nachfüllen (außer inspektion alle ca 25000 km)
grüße
Also Turbomotoren brauch schon ein wenig Öl, aber diese 1l auf 1000 Km die in der Anleitung stehen halte ich für total überzogen. Außerdem bezahlt man dann bald mehr fürs Öl als für den Sprit den man verfährt^^
Ich hatte einen Verbrauch von ca. 0,3 - 0,4 Liter auf 16.000 KM und das mit einigen Kurzstrecken.
Hab mit meinem 1.4 TSI in 19 Monaten 45.000 km runter, und musste noch nicht einmal Öl nachfüllen - er war auch erst einmal zur Inspektion (nach 30.000 km)
Zitat:
Original geschrieben von red_devil007
1. Als ich es bei 11700km gemesen habe wo es leicht unter min. war, hat er bereits damals "Nebenwirkungen" abgekriegt?2. Jetzt ist der Ölstand leicht über max. jedoch ist die VW Benutzerhaldbuch Schuld und teilweise auch ich . Ich denke 1-2dl zu viel wird nicht zum Katalysatorschaden führen oder doch?
3. Was soll ich jetzt machen, eure Empfehlung?
4. Das einzige was von zu viel Öl kaputt geht ist der Katalysator, richtig?
Morgen Red,
(persönliche Meinung Erfahrung)
1. Nein, ein Ölstand unter Min führt nicht automatisch zum Motorschaden, dazu müsste der Peilstab schon Knochentrocken sein.
2. Leicht über Max hat keine Auswirkungen auf den Motor, wenn er Öl "verbrennt" dann sieht man das schön am blauen Rauch der aus dem Auspuff kommt, dann kann man sich Sorgen machen
3. Weiterfahren, ggf. 0800-Volkswagen oder den Händler anrufen (wenn du 100% sicher gehen willst)
Anosten:
Hatte bisher bei 3 Autos (GTD, 122PS TSI und 1.6er im Golf) die Erfahrung gemacht das ich nach den ersten 5.000km Öl nachgekippt habe (jeweils 1 Liter). Danach aber nie mehr. Es scheint sich zu bestätigen das der Motor in der Einlaufphase mehr Öl verbraucht. Mal sehen wie es beim Rocco wird.