Gas bei 2.0l 4-Zylinder Benziner ist scheinbar möglich
Moin moin!
Eben bin ich auf etwas "Interessantes" gestoßen...
Hier im Forum tummeln sich ja einige Ford und Mazda Fahrer, die die 2,0l Benzinmotoren fahren. Diese Fahrer haben auch gleich LPG bzw. CNG einbauen lassen und fahren ohne Probleme...
Nun, wieso ist das so? Auf meine Frage hin (per PM) erhielt ich die Antwort, dass bei Bestellung des Wagens (auf Ford.de) man für 100 EUR Aufpreis sich gehärtete Ventilsitze einbauen lassen kann. Damit wäre ein Gasbetriebe ohne Probleme möglich.
Selbst ich habe nicht einmal daran gedacht, mal bei Ford.de und habe folgendes gefunden:
"Autogasantrieb
Höchste Alltagstauglichkeit und Flexibilität bietet der bivalente Autogasantrieb. Ausgestattet mit einem 2,0 l-Duratec-Motor, im Autogasbetrieb mit 104 kW (141 PS), genießen Sie dynamisches Fahrvergnügen, das Ihnen gleichzeitig Kostenersparnis und Umweltverträglichkeit bietet. Durch den bivalenten Antrieb kommen Sie rund 450 km weiter als mit herkömmlichem Antrieb – genießen Sie Fahrspaß nonstop auf bis zu 1.200 km!"
Dazu muss man für 100 EUR die Ventilsitze machen lassen (natürlich bei Bestellung angeben) und gut...
Volvo stellt sich ja auch immer als "Umweltmarke" da. Immer heißt es "Umwelttechnisch dies, Umwelttechnisch jenes" aber sowas anbieten geht ja nicht...
Zumindest weiß ich jetzt, dass es möglich ist, nur mit den Ventilsitzen LPG bzw. CNG zu fahren...
Naja... Schade Volvo... Markt teilweise verpasst 🙁
13 Antworten
Daim...
Is ned nur "vielleicht" möglich, sondern Es funktioniert! Sogar noch besser als meine! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von apollo684
Daim...Is ned nur "vielleicht" möglich, sondern Es funktioniert! Sogar noch besser als meine! 🙁
Franzl,
türlich geht es, aber ohne gehärtete Ventilsitze ist es nicht wirklich sinnvoll 😁 Warum nicht gleich, wie beim 2.4i und T5 gehärtete Ventilsitze nehmen!? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
..........., aber ohne gehärtete Ventilsitze ist es nicht wirklich sinnvoll 😁 Warum nicht gleich, wie beim 2.4i und T5 gehärtete Ventilsitze nehmen!? 🙄
Die FlexiFuels haben genau diese gehärteten Ventilsitze. Ideale Voraussetzungen für die Gasumrüstung.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Die FlexiFuels haben genau diese gehärteten Ventilsitze. Ideale Voraussetzungen für die Gasumrüstung.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
..........., aber ohne gehärtete Ventilsitze ist es nicht wirklich sinnvoll 😁 Warum nicht gleich, wie beim 2.4i und T5 gehärtete Ventilsitze nehmen!? 🙄Gruß Andi
Das ist richtig... Nur, wieso macht Volvo das nicht gleich bei 1.6, normalem 1.8 und 2.0?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Das ist richtig... Nur, wieso macht Volvo das nicht gleich bei 1.6, normalem 1.8 und 2.0?Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Die FlexiFuels haben genau diese gehärteten Ventilsitze. Ideale Voraussetzungen für die Gasumrüstung.
Gruß Andi
Ich verstehe das Problem momentan nicht - Du kannst doch den 1.8er oder 2.0er als F bestellen ...
... wird der 2.0er in LPG-Blacklisten irgendeines Herstellers gefuehrt?
Axo, der Mazda 6 als LPG wurde uebrigens sehr schnell vom Markt genommen 🙂 kannst ja hier im Forum einiges zu lesen ... die entsprechenden Mehrkosten beliefen sich hierbei leider nicht auf 100 EUR 🙂
Viele solcher Beitraege und auch FahrzeugVorstellungen werden im "Autogas-Jouernal" behandelt ...
Dort war auch vor einer Weile ein Beitrag zu Volvo und LPG ... muesste ich raussuchen, was es genau gewesen ist ..
Moin!
Den 2.0l bietet Volvo aber nicht im C30 als F an sondern im V70 und S80... Wieso man das nicht auch gleich im C30 machte, finde ich irgendwie "schiete".
Bei Ford kostete (laut Angabe des Users mit 2.0l LPG im C-Max) die "Vorbereitung" (Ohne Gasanlage! - sprich: reine ventilsitze) nur 100 EUR Aufpreis. 100 EUR sind beim Autokauf ja sowieso nur "Fußmatten" - wie man das bei AMS sagt 😁
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Das ist richtig... Nur, wieso macht Volvo das nicht gleich bei 1.6, normalem 1.8 und 2.0?Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Die FlexiFuels haben genau diese gehärteten Ventilsitze. Ideale Voraussetzungen für die Gasumrüstung.
Gruß Andi
Weil die gasbetriebenen Fahrzeuge auf dem Neufahrzeugmarkt noch eine total untergeordnete Rolle spielen. So nach und nach erkennt man das Potential, welches sich auch einem Hersteller dadurch erschließen kann. Bisher haben Einsparpotentiale in Herstellungsprozessen eine deutlich größere Rolle gespielt als die spätere Möglichkeit einer Gasumrüstung. Die oben von Dir genannten Motoren stammen alle von Ford. Bei diesen Motoren wurden
extrem weicheVentilsitze verbaut. Dabei hat man ohne Änderungen der Sitze/Ventile fast eine Garantie, dass es auf Dauer nicht gut geht. In meinem Kundenstamm sind bereits 3 dieser Motoren abgeraucht...😰
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Axo, der Mazda 6 als LPG wurde uebrigens sehr schnell vom Markt genommen 🙂 kannst ja hier im Forum einiges zu lesen ... die entsprechenden Mehrkosten beliefen sich hierbei leider nicht auf 100 EUR 🙂
Viele solcher Beitraege und auch FahrzeugVorstellungen werden im "Autogas-Jouernal" behandelt ...
Dort war auch vor einer Weile ein Beitrag zu Volvo und LPG ... muesste ich raussuchen, was es genau gewesen ist ..
Bei den Mazdas wurde durch die Fa. Intax der Zylinderkopf komplett überarbeitet. Bei den mittlerweile abgelösten Modellen funktionierte es. Für die aktuellen Modelle läuft gerade die Testphase.
Hier der Link zum Autogas-Journal bzgl. Volvo:
http://www.autogas-journal.de/
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Bei den Mazdas wurde durch die Fa. Intax der Zylinderkopf komplett überarbeitet. Bei den mittlerweile abgelösten Modellen funktionierte es. Für die aktuellen Modelle läuft gerade die Testphase.Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Axo, der Mazda 6 als LPG wurde uebrigens sehr schnell vom Markt genommen 🙂 kannst ja hier im Forum einiges zu lesen ... die entsprechenden Mehrkosten beliefen sich hierbei leider nicht auf 100 EUR 🙂
Viele solcher Beitraege und auch FahrzeugVorstellungen werden im "Autogas-Jouernal" behandelt ...
Dort war auch vor einer Weile ein Beitrag zu Volvo und LPG ... muesste ich raussuchen, was es genau gewesen ist ..Hier der Link zum Autogas-Journal bzgl. Volvo:
http://www.autogas-journal.de/Gruß Andi
Hi,
ich glaube es war ein anderer Beitrag ... aber ist egal.
Gruss
Servus,
ist das eigentlich 100% gesichert, dass 2,4i (170PS) und T5 gehärtete Ventile bzw. Ventilsitze haben? Wenn man drei Leute fragt, bekommt man 5 verschiedene Aussagen..
Papst
Zitat:
Original geschrieben von Papst1978
Servus,ist das eigentlich 100% gesichert, dass 2,4i (170PS) und T5 gehärtete Ventile bzw. Ventilsitze haben? Wenn man drei Leute fragt, bekommt man 5 verschiedene Aussagen..
Papst
Hi,
AFAIK NEIN, sonst wuerden die Anlagehersteller und Umruester nicht auf FlashLube verweisen bei diesen Fahrzeugen.
Ausserdem gibt es einen 2.5T als F.
Aber laut Prins bspw sind diese Motoren "problemlos" umruestbar.
Nun ja...
Früher, ich gehe mal in die 90er zurück 😁, da verbaute Volvo serienmäßig Motoren mit gehärtete Ventilsitze...
-> B6304F
-> B230FT
-> B230F
-> B21A
-> B5252S
Usw. Flashlube ist eigentlich nur eine Glaubenssache... Kann (theoretisch) auch nicht funktionieren... Besonders bei der "Dosierung"...
Zitat:
Usw. Flashlube ist eigentlich nur eine Glaubenssache... Kann (theoretisch) auch nicht funktionieren... Besonders bei der "Dosierung"...
Betrachte ich ebenfalls als GlaubensSache, aber wenn es nur dann eine Garantie (seitens Umruster und Hersteller) gibt, was willst Du machen?
Bei meinen Fahrzeugen mit Venturi-Systemen habe ich so etwas nicht verbaut 🙂
Bis denne