Oeltemperaturanzeige
Tach an alle Polo-Kollegen,
da die SuFu nichts gebracht hat, wollte ich mal mein Anliegen schildern.
Ich habe bereits bei mehreren Polos eine nachtraeglich eingebaute Oeltemperaturanzeige gesehen. Nun habe ich folgende Fragen:
- Was haltet ihr davon? Kurz: Liefern sie verlaessliche Werte?
- Welchen Hersteller koennt ihr empfehlen?
- Wie erfolgt der Einbau?
Vielen Dank schonmal fuer eure Antworten!
MfG
12 Antworten
Hi!
Hab zwar keine Öltemperaturanzeige aber hab mich vor Jahren mal ein bischen schlau gemacht...
Soweit ich weiss gibt es 2 Möglichkeiten zu Öltemperatur zu messen:
- Ölstab mit Temperaturfühler
- Ölablassschraube mit Temperaturfühler
Beide liefern relativ genaue Werte. Nur bei der Ölablassschraube muss man darauf achten dass die Temperaturfühlersonde recht lang ist, da ansonsten die Öltemperatur zu dicht am Ölwannenboden gemessen wird und dieser ja durch den Fahrtwind leicht gekühlt wird. Dadurch kann es sein dass die Öltemperatur etwas niedriger angezeigt wird als sie tatsächlich, an den Stellen wo es wichtig ist, ist.
Greetz Poloholic
Okay, das hoert sich ja schonmal vielversprechend an.
Von dem Temperaturfuehler and der Ablassschraube habe ich auch schon gelesen.
Welchen Hersteller koenntest du/koenntet ihr mir denn empfehlen?
Bei ebay gibt es so viel Auswahl und wo man so eine Anzeige woanders herbekommt weiss ich auch nicht :/
MfG
Nabend,
also ich hatte den Sensor in der Ablassschraube.
Hab mir die Anzeige und den Sensor bei einer Werkstattkette gekauft (ähnlich wie ATU).
Dort habe ich mir den Sensor auch gleich reinschrauben lassen. Die wollten das nur mit nem Ölwechsel zusammen machen. Ich wollte die Sauerei nicht selber haben. Kann ja den Wagen bei mir auch nicht waagerecht aufbocken.
Den Hersteller weiss ich nicht mehr so genau. Ich glaube das war VDO.
Von dem Sensor habe ich ein Kabel in den Innenraum gelegt. Dazu hab ich den Kühlwasserbehälter etwas zur Seite gelegt und innen im Fahrerfussraum auch die Abdeckungen abmontiert. Dort ist ein Gummistopfen wo ein Kabelbaum durchgeht. Da kann man mit Geschick das zusätzliche Kabel durchschieben.
Bei "Verlässlichen Werten" musst Du schon definieren was Du darunter verstehst. Die Daten waren "sinnvoll", also die Nadel bewegte sich in den richtigen Bereich, aber ich habe nie geprüft ob sie stimmen.
Gruss
Es gibt aber noch eine Möglichkeit die Temperatur und sogar den druck messen zu können.
Es gibt da eine Platte die man zwischen Motor und Ölfilter schraubt. Diese hat mehrere Löcher für Sensoren
Ebay Artikelnummer 250367647117 . Man muss dabei nur Aufpassen welches Gewinde der Motor und Ölfilter haben.
MFG. Stoebei
Zitat:
Original geschrieben von 6n95/1,6/75
Welchen Hersteller koennt ihr empfehlen?
Hallo, wenn man was G'scheites will, kauft man VDO.
Gruss
EDIT:
Zitat:
Original geschrieben von 6n95/1,6/75
da die SuFu nichts gebracht hat
Ueber die SuFu findet sich aber so einiges zu dem Thema. 😉 Z. B. das
->hier<-.
Wenn Du auch noch an 'ner Oeldruckanzeige interessiert bist: Bei Deinem AEA oeffnet das Ueberdruckventil am Oelpumpendeckel laut Rep.-leitfaden bei 4-5 bar. Daher sollte 'ne Anzeige bis 5 bar reichen. Bei manchen Motoren (z. B. AVY) oeffnet es erst bei 7 bar.
Moin,
erstmal vielen Dank fuer eure zahlreichen Antworten!
@wvwzzz6n / JorgLogan:
Ich denke auch VDO ist die richtige Wahl.
@stoebei / wvwzzz6n:
Erstmal, woher weisst du dass meiner ein AEA ist? 🙂 Suchfunktion?
Ich werd mich da nochmal richtig durcharbeiten, da in den Forumsbeitraegen ja ziemlich unterschiedliche Meinungen vertreten sind.
Scheint so, als waere der Apater am Oelfilter nicht der richtige Ort zum messen der Oeltemperatur. Den Oeldruck zu messen ist nochmal eine andere Sache.
Am einfachsten waere es den Oelfilteradapter mit den Sensoren und Anzeigen einzubauen, aber ich moechte auch passende Werte... das Ganze soll ja nicht als Showzweck dienen.
MfG
Hi,
wir nehmen die Daten aus Deinem Nicknamen. Ein 6N von 1995 mit 1,6l und 75 PS ist oft ein AEA.
Erst mit dem Modelljahr 1996 (Gebaut ab August 1995) wurde der Motor mit dem Kennzeichen AEE eingesetzt.
Gruss
Zitat:
Erstmal, woher weisst du dass meiner ein AEA ist?
1. Wie JorgLOGAN schon geschrieben hat: Dein Benutzername verraet ja schon so einiges.
2.
->Hier<-hast Du den MKB gepostet.
Der 1er Golf GTI hatte serienmaessig 'ne Oeltemperaturanzeige. Bei dem sassen die beiden Oeldruckschalter und der Oeltemperaturgeber direkt am Oelfilterhalter. Was in etwa dem Zwischenadapter zw. Zylinderblock und Oelfilter entspricht. Hab aber schon mehrmals gelesen, dass es damit haeufiger mal Probleme mit Undichtigkeiten gibt.
Der 6N2 GTI hatte bis Ende April 2001 auch 'nen Oeltemperaturgeber. Wenn ich die Darstellungen im Rep.-leitfaden richtig interpretiere, sass der am Zylinderkopf. Meiner wurde im Juni 2001 gebaut und hat ihn nicht mehr. Kann also nicht genau sagen, wo er bei den vor Mai 2001 gebauten sitzt.
Gruss
Stimmt, aber den AEE gabs auch schon Mitte '95, Juli/August. Egal, war ja alles richtig.
Zum Temperaturfuehler:
Es ist zwar richtig, dass unterschiedliche Temperaturen des Oels in der Wanne, dem Oelfilter, am Zylinderkopf, oder im Motorblock herrschen. Aber mehr als +/- 10 C an jeder der Stelle werden es ja wohl an Unterschied nicht sein, oder sehe ich das falsch?
Entscheidend ist ja, dass man unter 60 - 80 C keine hoeheren Drehzahlen faehrt und dafuer kann man die kleine Differenz in Kauf nehmen. Kurz: Wenn der Fuehler 120 C zeigt, dann kann man ohne Sorge aufs Gas treten, egal wo nun gemessen wurde.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von 6n95/1,6/75
Es ist zwar richtig, dass unterschiedliche Temperaturen des Oels in der Wanne, dem Oelfilter, am Zylinderkopf, oder im Motorblock herrschen. Aber mehr als +/- 10 C an jeder der Stelle werden es ja wohl an Unterschied nicht sein, oder sehe ich das falsch?
Wie
->hier<-schon geschrieben, war der Unterschied bei meinem 86c groesser.
Im Nachhinein betrachtet, war's wahrscheinlich nicht ideal, den Oeltemperaturgeber ueber 'en Y-Stueck an den Zylinderkopf anzuschliessen. Besser waere es, wenn er direkt im Oelstrom haengen wuerde.
Zitat:
Entscheidend ist ja, dass man unter 60 - 80 C keine hoeheren Drehzahlen faehrt und dafuer kann man die kleine Differenz in Kauf nehmen. Kurz: Wenn der Fuehler 120 C zeigt, dann kann man ohne Sorge aufs Gas treten, egal wo nun gemessen wurde.
Das ist schon richtig, man sollte aber auch die maximale Temperatur im Auge behalten. Gerade im Sommer bei Vollgasorgien auf der BAB. Nicht dass da mal der Schmierfilm reisst.
Gruss
Hallo,
ich möchte diesen Thread nochmal hochholen. Der Threadstarter hatte ja nach Bezugsquellen für die Anzeigen gefragt.
Ich habe gesehen, dass der User "Schabuty" aus dem A3 Bereich sich auch hier bei den 6Ns gemeldet hat => http://www.motor-talk.de/forum/lcd-anzeige-t2259716.html
Falls jemand eine digitale Anzeige anstatt einer üblichen Analogen haben möchte, wo es auch noch Möglichkeiten zum Anschluss anderer Sensoren (Öldruck, Ladedruck, usw) gibt, der kann sich ja mal in der Richtung informieren.
Mein A3 hat noch keine solche Anzeige, wird sie aber definitiv bekommen.
Hier noch der Thread aus dem A3 Bereich, wo diese LCD-Anzeige vorgestellt wurde und diskutiert wird => http://www.motor-talk.de/forum/lcd-anzeige-t2259716.html
Schaut bei interesse einfach mal rein
Gruss