Öltemperaturanzeige nachrüsten
Moin.
Hier mal wieder ein kleiner Beitrag von meiner letzten Bastellei.
Über Sinn oder Unsinn kann jeder selbst entscheiden.
Ich hatte bei meinem 250GD eine Öltemperaturanzeige nachgerüstet weil ich damit gerne mal im schweren Gelände war.
Ich wollte das gerne bei meinem OM603 auch haben.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen.
( Bilder folgen wen gewünscht )
Die Möglichkeit , am Ölfiltergehäuse den Öldruckgeber abzuschrauben. Ein Y Stück einzusetzen und dann den 1/8 NPT Geber einzuschaubem und dann den Öldruckgeber in die andere Seite des Y Stückes zu schrauben und dann alles wieder ins Ölfiltergehäuse, ist auch eine Möglichkeit....was für ein langer Satz 😁
Aber da gibt's für mich zu viele Verbindungstellen.
Die Möglichkeit in der Ablassschraube halte ich auch für nicht optimal. Fahrtwind etc.
Die Möglichkeit mit dem Peilstab finde ich grundsätzlich nicht schön gelöst... Und ebenfalls Fahrtwind.
Also bin ich wie bei meinem Wolf vorgegangen.
Ich habe hinten am Motor, zur Stirnwand eine Schraube, die die Bohrung des Ölkanals für die Hydrostößel und Nockenwelle verschließt, gefunden.
Wen man mit der rechten Hand am Block unter dem Ventildeckel fühlt, so ca 2cm unter dem Anfang des Zylinderkopfes, fühlt man eine Flachkopfschraube mit einem 5er Innensechskant. Diese kann man rausdrehen und den Aluring abziehen. Zum Vorschein kommt dann die kleine Verschlussschraube mit einem M10x1 Gewinde. Ich habe dann einen 0815 Öltemepratursensor gekauft ( ich glaube das ist immer der gleiche ) mit 1/8 NPT Gewinde. Das ist ein typisches Sensor Gewindemaß.
Dieses kann man mit einem 10x1 Schneideisen nachschneiden..geht super easy, weil es fast das gleiche Gewinde ist, bis auf die leichte kegelförmigkeit, des 1/8 NPT Gewindes.
Dann mir Kupferring einschrauben.
Vorsichtig und mit Gefühl...
Dann hat man schon die halbe Miete.
Jetzt noch ein passenden Öltemperaturanzeiger kaufen und verkabeln. Dann hat man geschafft.
So hat man die Temperatur ganz oben in Kopf, was für meine Ansichten am besten scheint.
Wenn es da oben warm ist, der Block allemal warm.
Hab jetzt bei der heutigen Testfahrt mit gemütlichen 80 - 100 kmh bei 6°C so knapp 70-80 Grad gehabt. Denke es sind real um 5 Grad mehr. So ein Block braucht schon bis der richtig durchgewärmt ist. Öldruck war im LL auch bei 1.5 bar bis 1.8 bar.
Finde das eine schöne Sache, der nächste Hochsommer Kroatien Urlaub steht vor der Tür.
Bin mal gespannt wie das Verhältnis zwischen Kühlwasser um Öltemperatur ist ,😁
Werde den 1/8 NPT Sensor noch gegen den kurzen tauschen. Dann "ragt" des Sensor nicht in den Ölkanal. Beim 250GD hatte das unter großer Belastung aber auch keine negativen Auswirkungen...
Das Ölfiltergehäusethermostat hat noch keiner getauscht oder? 😁
16 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 16. März 2025 um 12:36:52 Uhr:
Sackloch? Also hast du ein Innengewinde mit nem Gewindebohrer geschnitten?
Ein Sackloch-Aussengewinde gibts nicht 😉
Ja bei dem Y Stück ist ja ein Abgang für den Öldruckgeber. Der passt ohne nacharbeiten.
Bei dem anderen Abgang hat das Y Stück 1/8 NPT wo der Temp Sensor rein soll. Das kann man mit einem Sackloch Gewindeschneider nachschneiden. Ein Durchgangsgewindeschneider ist nicht geeignet da er nicht tief genug in das 1/8 NPT Loch kommt. Da ist unten ein Absatz drin... Danach kann man den M10x1 einfach reinschrauben.
Hab heute auch noch mal geguckt. Alles dicht.
Schön Handfest angezogen.
Hier noch mal Bilder für dich . 😁
Die Temperatur am Ölfiltergehause geht fast 10 Grad nach der Temperatur im Kopf... Wohl durch die exponierte Position und den Fahrtwind.
An einem Ampelstop oder längerer Fahrt gleich sich die Temperatur vom Ölfiltergehäusesensor dem im Kopf an und bleibt auch die ganze Zeit gleich...
Also könnte man sagen das die Kopftemperatur am genausten ist.
Habe das Y-Stück mal eingepackt in Isolierung. Da waren die Temperaturen von Anfang an gleich.
Die 80 Grad liegen schon nach nichtmal 10 km an.
Der Öldruck braucht dann aber noch eine Weile bis er die 1 1/2 bar erreicht hat.