Öltemperaturanzeige nachrüsten

Mercedes E-Klasse W124

Moin.

Hier mal wieder ein kleiner Beitrag von meiner letzten Bastellei.

Über Sinn oder Unsinn kann jeder selbst entscheiden.

Ich hatte bei meinem 250GD eine Öltemperaturanzeige nachgerüstet weil ich damit gerne mal im schweren Gelände war.

Ich wollte das gerne bei meinem OM603 auch haben.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen.

( Bilder folgen wen gewünscht )

Die Möglichkeit , am Ölfiltergehäuse den Öldruckgeber abzuschrauben. Ein Y Stück einzusetzen und dann den 1/8 NPT Geber einzuschaubem und dann den Öldruckgeber in die andere Seite des Y Stückes zu schrauben und dann alles wieder ins Ölfiltergehäuse, ist auch eine Möglichkeit....was für ein langer Satz 😁
Aber da gibt's für mich zu viele Verbindungstellen.

Die Möglichkeit in der Ablassschraube halte ich auch für nicht optimal. Fahrtwind etc.

Die Möglichkeit mit dem Peilstab finde ich grundsätzlich nicht schön gelöst... Und ebenfalls Fahrtwind.

Also bin ich wie bei meinem Wolf vorgegangen.

Ich habe hinten am Motor, zur Stirnwand eine Schraube, die die Bohrung des Ölkanals für die Hydrostößel und Nockenwelle verschließt, gefunden.

Wen man mit der rechten Hand am Block unter dem Ventildeckel fühlt, so ca 2cm unter dem Anfang des Zylinderkopfes, fühlt man eine Flachkopfschraube mit einem 5er Innensechskant. Diese kann man rausdrehen und den Aluring abziehen. Zum Vorschein kommt dann die kleine Verschlussschraube mit einem M10x1 Gewinde. Ich habe dann einen 0815 Öltemepratursensor gekauft ( ich glaube das ist immer der gleiche ) mit 1/8 NPT Gewinde. Das ist ein typisches Sensor Gewindemaß.

Dieses kann man mit einem 10x1 Schneideisen nachschneiden..geht super easy, weil es fast das gleiche Gewinde ist, bis auf die leichte kegelförmigkeit, des 1/8 NPT Gewindes.

Dann mir Kupferring einschrauben.

Vorsichtig und mit Gefühl...

Dann hat man schon die halbe Miete.

Jetzt noch ein passenden Öltemperaturanzeiger kaufen und verkabeln. Dann hat man geschafft.

So hat man die Temperatur ganz oben in Kopf, was für meine Ansichten am besten scheint.
Wenn es da oben warm ist, der Block allemal warm.

Hab jetzt bei der heutigen Testfahrt mit gemütlichen 80 - 100 kmh bei 6°C so knapp 70-80 Grad gehabt. Denke es sind real um 5 Grad mehr. So ein Block braucht schon bis der richtig durchgewärmt ist. Öldruck war im LL auch bei 1.5 bar bis 1.8 bar.

Finde das eine schöne Sache, der nächste Hochsommer Kroatien Urlaub steht vor der Tür.
Bin mal gespannt wie das Verhältnis zwischen Kühlwasser um Öltemperatur ist ,😁

Werde den 1/8 NPT Sensor noch gegen den kurzen tauschen. Dann "ragt" des Sensor nicht in den Ölkanal. Beim 250GD hatte das unter großer Belastung aber auch keine negativen Auswirkungen...

Das Ölfiltergehäusethermostat hat noch keiner getauscht oder? 😁

Einbauort
Mit Beleuchtung
Passend M10x1
+1
16 Antworten

Öl-Temperatur Maßstab von VDO ist gut.
Der misst die Temperatur unten in der Wanne.
Da kommt es drauf an.
Die Öltemperatur oben am Kopf ist unplausibel, da misst man am besten den Druck.

Wieso unplausiebel? Die Temperatur ist halt die die da momentan anliegt.
Fakt ist, dass von der Temperatur im Sumpf bis zu den kritischen Stellen, die Temperatur ansteigt. Der Sumpf ist die kälteste Stelle. Fakt ist auch, dass sich die meisten Motoröle (je nach Qualität) ab ca. 200° in Kohle verwandeln. Das sollte verhindert werden, in dem die Sumpftemperatur möglichst kühl bleibt. Daher hat sich so der Richtwert von 80 - 100° in der Ölwanne eingespielt. In der Ringzone und am Kolbenbolzen (z. B.) sieht das ganz anders aus. Jetzt kommen noch die Unterschiede vom Messort und die Toleranzen der Anzeigeinstrumente dazu. Fakt ist ebenfalls, dass der Serienmotor unter hoher Belastung schon mit Temperaturen in der Ölwanne von 120° -130° läuft wenn man ihn mal auf der Bahn im Hochsommer scheucht. Da ist die "Kopftemperatur" respektive Öltemperatur an der hohen Stelle schon Recht aussagekräftig. In meinem Wolf hatte ich im Sumpf immer fast 20 Grad weniger als oben.
Ich finde die Temperatur wichtig wo das Öl auch mechanisch gebraucht wird. In der Wanne wird es ja nur gesammelt und wartet auch die erneute Hafenrundfahrt.
Ich werde mal mit einem Infrarot-Thermometer die Messstelle am Kopf und an der Wanne prüfen.
Bei gleichen Fahrbedingungen.

Du hast aber nicht ein 1/8“ NPT Gewinde da reingeschraubt, wo der Öldruck-Geber reingeschraubt ist, oder?

Das passt doch gar nicht.

Wie sind denn die Temperaturen so? Gehen die Überhaupt über eine kritische Temperatur?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 2. März 2025 um 02:02:13 Uhr:


Du hast aber nicht ein 1/8“ NPT Gewinde da reingeschraubt, wo der Öldruck-Geber reingeschraubt ist, oder?

Das passt doch gar nicht.

Nein. Die Variante habe ich nicht gewählt.

Dafür braucht man auch ein Y Stück. Mit M12x1.5 außen und innen und einmal 1/8 NPT innen.

Da diese Methode aber gezeigt hat, das sie an einen langen Ampelphase das Öl wieder heiß werden lässt und dann bei der Fahrt wieder 10-15 Grad fehlen..lässt den Schluss zu das der Fahrtwind sein übriges tut.

Y Stück für Position am Öldruckgeber.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 2. März 2025 um 02:13:48 Uhr:


Wie sind denn die Temperaturen so? Gehen die Überhaupt über eine kritische Temperatur?

Wie gesagt hatte bei 80-100 kmh und 6 °C knappe 80 Grad....

Beim Wolf waren es bei gleicher entspannter Fahrweise mehr. Der muss ja auch mehr Gewicht stemmen und mehr drehen und hat vor allen Dingen viel mehr Wiederstand .

Ich hatte immer so 100-110 Grad im Sommer bei flotter Fahrweise.... Denke beim OM603 werden es zwischen 90-100 sein.. auf der BAB im Hochsommer wird's erst wirklich interessant.

Die Konstruktion ist schon wirklich gut von Daimler.

Und meiner hat ja auch ohne jemanden der ihn top behandelt schon fast 500.000 überstanden.

Ist halt Hobby und dieser Wert ist für mich einfach interessant wie sich das alles so verhält und was das beeinflusst.

Und man kann ja auch etwas dazu beitragen und den Block ggf Schinderei zu fahren wenn die anzeigen zu hoch gehen.

So, hab das noch mal verfeinert mit der Öltemperaturanzeige.

Hab jetzt den 1/8 NPT umgerüstet auf die vorhandenen M10x1 Anschlüsse.

Also oben im Kopf Im Kanal für die Ventile und Hydrostößel und in das Y-Stück am Ölfiltergehäuse.

Die Anschlüsse von dem Y Stück sind ja M12x1.5 und 1/8 NPT.
Den muss man auf M10x1 ändern damit der Temperatursensor mit Dichtring geschraubt werden kann. Das Nachschneiden geht sehr leicht. 1/8 NPT ist ja kegelig, hat aber fast die gleiche Steigung.
Danach schön mit Bremsenreiniger und Pressluft sauber machen.

Bei den Temperatursensoren sind die passenden Dichtringe dabei.

Das Y Stück muss man mit Dichtringen so eindrehen das der Abgang dir den Öldruckgeber nach oben zeigt, so hat man Platz und kann auch Schlüssel ansetzen. Dazu musste ich 2 Dichtringen nehmen.. anders ließ sich das nicht machen. Ist aber alles dicht.

Je nachdem wo das Gewinde angesetzt wird beim herstellen des Messing Adapterstückes, verändert sich ja auch die Endposition im eingebauten Zustand. Da muss man eben sehen wie man da am besten zurecht kommt.

Da hat man mit dem Y Stück den Anschluss für den Öldruckgeber und den Temperatursensor M10x1

Habe mich für die von FAE entschieden.
Günstig und sehe genau. FAE 31610

Und ein weiterer Vorteil, die ragen nicht in den Ölkanal im Kopf.

Ich habe die mit Infrarot-Thermometer und verschiedenen Temperaturen getestet.

Die Analoge Anzeige habe ich jetzt für den Zylinderkopf und die Digitale ( ist momentan als Übergang ) ist im Ölfiltergehäuse am Anschluss für den Öldruckgeber M12x1.5

Die neuen Sensoren sind viel genauer als die China 1/8 NPT Sensoren.

Habe bei 80-100 kmh immer zwischen 78 und 80 Grad am Ölfiltergehäuse. Im Stand gehts schnell rauf auf knapp 90 Grad. ( Kein Fahrtwind mehr )

Die Kopftemperatur bleibt aber ziemlich gleich bei 85 Grad. ( Das alte VDO Instrument ist auch noch erstaunlich genau )
Hab die beiden auch mal gegen gesteckt und gleiche Ergebnisse.

Bin gespannt wie sich das auf der Autobahn und im Hochsommer zeigt. Was für Temperaturen erreicht werden und beim ausrollen wieder sinkt usw.

Hätte nicht gedacht das bei 10-15 km mit 80 bei der Fahrt, bei 6 Grad Außentemperatur schon solche Öltemperaturen Anliegen.

Werde berichten.

https://inter-rally.pl/...-Stuck-1-8-NPT-Automatische-Anzeige.html?...

Img-20250315-151630
Img-20250315-150752

Ab 80*C hat der Motor doch erst betriebstemperatur.
Ab 120*C würde ich mir Gedanken machen, vorher ist alles im grünen Bereich.
Aber da kommt der 124er im normalen Betrieb eh nie hin. Selbst mit WW, Klima, Berg hoch und 35*C Außentemperatur.
Die Anzeigen liegen ja direkt im Sichtbereich des Fahrers. Sowas habe ich vor 35 Jahren in meinen ersten Passat 32 gebastelt.
Aber doch nicht in einen 124er…

Öltemepratur.. nicht Kühlwasser.

Und ja das ist alles Spielerei und nice to have. Das ist ja klar

100°C Öltemperatur ist keine Seltenheit. Das Öl wird in der Regel heißer als das Wasser.

1/8NPT hat ne Steigung von 27 Gang (0,94 mm).
Da bekommst ein M10x1 drauf. Überschneidet jedoch ab und an.
Kritischer sehe ich, dass NPT immer konisch ist. Der größte Durchmesser ist 10,3mm circa.
Den korrekten Aussendurchmesser hast du praktisch nur bei den letzten paar Gewindegängen. Davor wird’s ja kleiner.

Hast du Bilder gemacht?

Ich meine die öltemperatur… die willst du doch überwachen.
Ab 80grad öltemp hat der Motor seine Betriebstemp.
Bis 120grad öltemp ist kein Problem.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 15. März 2025 um 22:41:28 Uhr:


100°C Öltemperatur ist keine Seltenheit. Das Öl wird in der Regel heißer als das Wasser.

Korrekt... Das 1/8 NPT gewinde von dem Adapter habe ich mit M10x1 Sackloch Gewindeschneider nachgeschnnitten. Ging wie Butter.
Jetzt kann man den Tempsensor mit Dichtring eindrehen. Ist ja viel besser. Und der Sensor ist auch viel kompakter. Man kann komplett ohne 1/8 NPT arbeiten. Es gibt nur keinen Adapter der direkt M10x1 hat. Ohne das man jetzt aus mehreren Adaptern stückeln muss. Das macht ja auch keinen Sinn.

Bilder kann ich gerne machen. Versuche das heute mal zu fotografieren.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 15. März 2025 um 23:22:26 Uhr:


Ich meine die öltemperatur… die willst du doch überwachen.
Ab 80grad öltemp hat der Motor seine Betriebstemp.
Bis 120grad öltemp ist kein Problem.

Ja okay sorry. Habe ich falsch interpretiert.

Ist für mich interessant zb für den Arbeitsweg. Wenn's draußen friert drehe ich lieber ne extra Runde anstatt den Diesel tagelang mit nie erreichten 80 Grad + öptemp auszustellen... Natürlich ist das alles übertrieben und eher als Hobby zu betrachten.

Im Hochsommer geht für mich wieder nach Kroatien..da kann man dann mal schauen wie viel eher man wieder Piano machen sollte um den dann auf dem Rastplatz mal auszustellen... Ist letztendlich spiellerrei ganz klar.

Mein Bruder wohnt direkt an der Autobahn.. wenn ich von dem wegfahre ist es dann halt keine Frage mehr, ja wann kann ich denn mal 160 fahren... 😁 die Anzeige wird's mir verraten...

Und auskuppeln auf der Autobahn macht man in der Regel ja auch nicht um zu schauen was der Öldruck macht... Dieser ist übrigens schon bei 1 1/2 bar LL Drehzahl wenn das Öl erst wirklich warm wird... Also auch nur Schätzeisen.

Aber einfach nett, wann welche Temperaturen Anliegen und wie die Fahrweise das beeinflusst.

Demnächst mach ich mal eine versuchsreihe mit Heizung kalt und Heizung heiß bei Kaltstart... 😉

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 16. März 2025 um 10:05:21 Uhr:



Korrekt... Das 1/8 NPT gewinde von dem Adapter habe ich mit M10x1 Sackloch Gewindeschneider nachgeschnnitten. Ging wie Butter.

Sackloch? Also hast du ein Innengewinde mit nem Gewindebohrer geschnitten?
Ein Sackloch-Aussengewinde gibts nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen