Öltemperatur zu hoch?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

war heute 3 Std auf der Bahn unterwegs, und hatte eine durchschnittliche Öltemp von 148 grad.
Und spitzenwerte von 168 grad.

Bei stadt- und landfahrten liegt die temp durchschnittlich bei 126 grad.
Ist das noch normal oder liegt das noch im normbereich?

25 Antworten

Nen Öltemp-Thread hatten wir doch schonmal?!

Als damals meine Ölpumpe hin war (wusste ich natürlich nicht) hatte ich Temperaturen von über 136°. Als sie dann wieder ganz war, hatte er auch auf der Bahn mit aufm Boden festgeschraubtem Pedal eigentlich nich über 125°.
Mit wechselbedürftigem Öl hab ich in der Stadt aber immer ~ 100°, was mir n bisschen zu viel ist.
Mal schaun, wies am WE aussieht, da sollte er eigentlich mit frischem Öl wieder laufen.

sl

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


Hallo. Ich habe an meinem JR ein Ölthermometer für die Ölablassschraube angebracht. Das Ding ist von VDO. Ist es normal, daß ich maximal (auch nach 10km Vollgas) etwa 80° angezeigt kriege?
--
Der hat ja einen Ölühler und im Moment isses eh nicht sonderlich warm, aber kann das stimmen? Oder zeigt da einfach das Thermometer zu wenig an weils in der Ölwanne sitzt?

cu

In der Ölwanne ist das Öl ja ein paar Grad kälter. Der wird schon etwas wärmer sein.

bis 140 grad ist das schon normal. vielleicht ist das öl auch schon ziemlich alt. wenn dein öl übern wasserkreislauf gekühlt wird könnte mann auch mal ein anderes termostat einbauen was zeitiger auf macht.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Die Öltemperaturen hören sich sehr danach an das du viel zuviel Frostschutz im Kühlwasser hast, anders ist das fast unmöglich! Das solltest du schnellstens ändern!

Warum? Mir wurde gesagt, ich könne ruig lödiger Frostschutz reinfüllen, das sei sicherer und gäbe keine lange mischerei. Also hab ich das gemacht, als wir vor 3/4 Jahren mal den Stutzen vorne am Motorblock tauschen mussten.

Klar, als der Wärmetauscher futsch war unds reingepisst hat, hab ich dann schon etwa nen Liter wasser nachgeschüttet, aber reicht das net?

Kühlt lödiges wasser besser als der Frostschutz?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_SVT


Warum? Mir wurde gesagt, ich könne ruig lödiger Frostschutz reinfüllen, das sei sicherer und gäbe keine lange mischerei. Also hab ich das gemacht, als wir vor 3/4 Jahren mal den Stutzen vorne am Motorblock tauschen mussten.
Klar, als der Wärmetauscher futsch war unds reingepisst hat, hab ich dann schon etwa nen Liter wasser nachgeschüttet, aber reicht das net?

Kühlt lödiges wasser besser als der Frostschutz?

Frostschutz kann nur sehr wenig Wärme aufnehmen und transportieren, vom Wärmetransport ist reines Wasser das Beste. Ich mische niemals höher als -30°, meistens um die -20°.

Die zu hohe Temperatur siehst du nichtmal an der Anzeige da diese ja auch nur im Kühlmittel misst. Nur die hohe Öltemperatur zeigt die viel zu hohe Blocktemperatur.

Kopie:
Flüssiges Wasser hat eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität von 4187 J/(kg·K), man braucht also für die Erhitzung eines Kilogramms um ein Kelvin 4,2 Kilojoule an thermischer Energie. Das bedeutet, dass Wasser im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten recht viel Energie aufnehmen kann, ohne das sich die Temperatur dabei deutlich erhöhen würde. Auch wird dadurch beim Abkühlen ebenso viel Energie wieder frei.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Die zu hohe Temperatur siehst du nichtmal an der Anzeige da diese ja auch nur im Kühlmittel misst. Nur die hohe Öltemperatur zeigt die viel zu hohe Blocktemperatur.

Ist bei reinem Wasser dann auch die gefahr viel grösser, dass er überkocht? ... Wenn reiner Frostschutz kaum Temperatur aufnimmt würd es ja eigentlich logisch sein, umso besser der Motor gekühlt wird (= mehr Wasser) umso höher die Wassertemp, und umso höher die chance zum überkochen?

...Welche zu hohe Temp meinste jetzt du? Das öl wohl net, aber das Wasser wäre ja eher kühl?

Dafür ist ja der Kühler da wo Wasser seine Energie auch schneller wieder loswird als Frostschutz, durch die höhere Kühlmitteltemperatur öffnet das Thermostat und regelt den durchfluss durch den Kühler.

Reines Wasser sollte man aber wegen der Korrosionsgefahr nicht fahren, ein gewisser Teil Frostschutz gehört rein.

Kochen tut er ja eh erst ab etwa 120°, auch mit reinem Wasser.
So heiß wird er im Normalfall nicht.
Der Frostschutz soll den Siedepunkt angeblich noch einige Grad nach oben setzen.

siehe:
Das bedeutet, dass Wasser im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten recht viel Energie aufnehmen kann, ohne das sich die Temperatur dabei deutlich erhöhen würde.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Reines Wasser sollte man aber wegen der Korrosionsgefahr nicht fahren, ein gewisser Teil Frostschutz gehört rein.

Vielen Dank für deine Ausführliche erklärung!

Wie sollte es in etwa gemischt werden, damit es nicht Korridieren kann? Kann ich das auch an der Farbe (Haber Rosarotes) abschätzen damit ich net das ganze entleeren müsste?

Das Mischverhältnis steht auf den Flaschen, ist je nach Hersteller unterschiedlich.

Messen kann man es mit einem Frostschutzprüfer.

Lass einfach mal 2-3L ab und fülle mit Wasser auf, fahre einen Tag mit der Mischung, dann Spindeln wie der Gefrierpunkt ist.

zwischen -20 und -30 ist gut

Falls du dann noch Interesse hast am serien Ölkühler , ich hab noch die Schläuche da, in einem 1a Zustand.

Hatte vorher auf der AB mit dem RP NAchfolgemotor auch schon bei kurzer Vollgasfahrt um die 120 GRad. Hab mir jetzt den Ölwasserkühler vom Diesel AFN eingebaut und seitdem konstand bei 90 Grad, minimal drüber vielleicht, aber Vollgas Autobahn bin ich bisher auch noch nicht gefahren, nur Vollgas LAndstraße 😉

Gruß Micki

Moin,
habe seit gestern den Fühler in der Ölwanne verbaut alles VDO. Heute morgen auf der BAB bei 160 km/h 115 Grad max.
sonst um die 100 Grad.
Öl fahre ich 10W40 Castrol GTD am WE frisch gewechselt!

Mfg LLK

Deine Antwort
Ähnliche Themen