Öltemperatur
Hallo, hab ja jetzt auch eine E-MFA von Fiscon und sehe, das meine Öltemperatur bis auf 100° steigt. Ist das normal? Ist das bei euch auch so?
lg aus Wien
Copykill2012
Beste Antwort im Thema
das Öl hat im bereich von etwa 80-120°C (je nach ölsorte) seine optimale schmierfähigkeit!
darunter wird das öl zu dickflüssig, darüber zu dünnflüssig, beides ist in verbindung mit einer hohen motorbelastung kritisch!
die öltemp. kann aber bei sportlicher fahrweise bzw. hohen geschwindigkeiten auf der AB schon mal auf gut 110°C gehen!
ein paar sekunden etwas gas zurücknehmen, hilft schon, um die öltemp. deutlich zu senken! 😉
50 Antworten
Das sehe ich genauso, der Luftwiderstand hat nichts mit der Temperatur zu tun, was aber stimmt ist das der Motor kühle bzw. kalte Luft viel besser verarbeitet und der Motor/Verbrennung besser ist. Die Leistung nimmt aber ab je höher man vom Meeresspiegel ausgeht. Das steht auch immer in der Beschreibung.
Würde man den Motor mit reinem Sauerstoff fahren wäre das Ansprechverhalten noch viel besser.😁
Mal kurz die Flasche auspackt und aufdreht.
Gruß Ron
Zitat:
Original geschrieben von Moschi87
Also das halte ich für ein Gerücht 😉 Wenn der Luftwiderstand hier etwas tut, dann nimmt er kräftig zu...nicht umsonst haben wir erhöhten Luftdruck. Bedeutet es kann sich bei extremen Temperaturen tatsächlich auf die Endgeschwindigkeit auswirken.Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Auch wenn die Leistung des Motors bei steigenden Temperaturen sinkt, fährt ein Auto dadurch nicht langsamer, da der Luftwiderstand deutlich abnimmt.
Da schmeißt du jetzt aber einiges durcheinander.
Die Kurzfassung:
1. Die Motorleistung nimmt bei zunehmender Temperatur ab.
2. Der Luftwiderstand sinkt bei zunehmender Temperatur.
3. Der Einfluss der Temperatur auf den Luftwiderstand bei vmax ist größer als der Einfluss der Temperatur auf den Leistungsverlust des Motors.
Diverse weitere Faktoren beeinflussen die Höchstgeschwindigkeit zusätzlich, aber hier geht's ja nur um die Temperatur.
Wer's genauer wissen möchte, in meinem Blog "Eigentlich" habe ich über die Zusammenhänge bei vmax einen Artikel geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Da schmeißt du jetzt aber einiges durcheinander.Zitat:
Original geschrieben von Moschi87
Also das halte ich für ein Gerücht 😉 Wenn der Luftwiderstand hier etwas tut, dann nimmt er kräftig zu...nicht umsonst haben wir erhöhten Luftdruck. Bedeutet es kann sich bei extremen Temperaturen tatsächlich auf die Endgeschwindigkeit auswirken.
Die Kurzfassung:
1. Die Motorleistung nimmt bei zunehmender Temperatur ab.
2. Der Luftwiderstand sinkt bei zunehmender Temperatur.
3. Der Einfluss der Temperatur auf den Luftwiderstand bei vmax ist größer als der Einfluss der Temperatur auf den Leistungsverlust des Motors.Diverse weitere Faktoren beeinflussen die Höchstgeschwindigkeit zusätzlich, aber hier geht's ja nur um die Temperatur.
Wer's genauer wissen möchte, in meinem Blog "Eigentlich" habe ich über die Zusammenhänge bei vmax einen Artikel geschrieben.
Dann habe ich wieder was dazu gelernt, das die heiße Luft das bewirkt hätte ich nicht gedacht.
Aber man lernt ja nie aus.😁
Gruß Ron
Stimmt, da war im Kopf eine Blockade 😉
Ich hatte das vom Fliegen abgeleitet. Motorleistung war klar...
Startstrecke wird länger...weil die Luft weniger "tragfähig" ist aufgrund ihrer Dichte.
In großen Höhen nimmt die Leistung ebenfalls ab...da wird der Luftdruck ja auch dünner.
Passt schon.
Ähnliche Themen
ich habe den Wagen ja erst seit gestern (2,0er auf 9/2009), also entschuldigt meine vielleicht blöde Frage, aber beim Durchflippen heute Morgen auf dem Weg zum Brötchenholen kam ich auf einmal in einen Ebene "Öltemperatur", wo aber nix angezeigt wurde (nur drei Striche). Ab 60°C wurde dann doch angezeigt und als er richtig warm gefahren war lag die Temperatur im Ort bei rund 94 °C. Ja seit wann kann denn die MFA ab Werk die Öltemperatur anzeigen?😕 Ist das eine per Geber gemessene Temperatur oder irgendwie aus Vergleichswerten berechnet?
Öltemp. wird beim Rocco ab MJ 2010 angezeigt.
Ab 60°C verschwinden die Striche, ab 80°C heißt es dann "Feuer Frei!
Der 2.0 l TSI hat ne Normalöltemp. zwischen ca. 98 und 103 °C, ich hatte auch schon mal 117°C mit nem Bleifuß auf 2700 m 🙂
ah 51° sind die striche weg... ist imho die einzig sinvolle anzeige in der mfa:P
da die temperaturwerte vw typisch geschönt und begradigt sind würde ich bei 80° auch noch nicht voll stoff fahren da das öl dann vieleicht schon 80° hat der motor an sich aber noch nicht wirklich durch warm ist....
die öltemperatur wird schon seit x jahren aktiv gemessen (polo/lupo gti bj 2000 hatten das schon) nur nie angezeigt... früher konnte man z.b. was von kufatech zwischenstecken und das hat die öltemperatur und noch paar andere schöne sachen dann in der mfa angezeigt...
bis 120-125° ist alles im grünen bereich... dann würde ich die kiste dem turbo und motor zu liebe nicht unbedingt einfach so parken aber im betrieb geht davon nix kaputt...
laut diversen Tunern kann man ab 70 °C die Gangart forcieren und ab 90 °C ohne Reue ballern. Der Sprung von 70 auf 90 ist, wenn man nicht gerade kriecht, eh eine kurze Sache😉 Und das gilt für getunte Fahrzeuge, sollte also für Serienautos massig Reserven bieten.
jo 70° echte grad... das ist damit wie mit der wassertemperatur... solange die irgendwo zwischen 70 und 110° ist zeigt das teil nur 90° an...
btw welche tuner sagen das?? nen alten motor mit vollschaftkolben kannste von anfang an voll treten den wird das relativ wenig jucken die "modernen" kastenkolben haben aber teilweise arg wenig anlagefläche und wenn man sich mal die laufflächen/kolben gerade von den etwas kräftiger aufgeladnen turbos angugt hat man da sehr sehr oft schon nach recht geringen laufleistungen "schleif"spuren in längsrichtung.... kommt daher weil das spiel kolben/laufbahn mittlerweile sehr klein gehalten wird damit die kiste ruhig läuft und wenig öl braucht /gute abgaswerte fabriziert und dann haben die kolben aufgrund der bauweise deutlich weniger anlagefläche wie früher...
gibt man jetzt bei nem aufgeladenen motor selbst bei wenig drehzahl relativ viel gas baut die kiste viel ladedruck auf und entsprechend gibts kräftig druck auf die kolben zusätzlich erhitzen sich die kolben sehr schnell sehr stark (werden ja nicht so wirklich gut gekühlt und sind recht leicht) der Motorblock drum rum ist aber noch kalt und braucht lange bis er warm wird.... dazu kommt dann die unterschiedliche ausdehnung von Alu zu Stahl/guss... kann ja mal einer ausrechnen wieviel nen alu Kolben bei ner temperaturerhöhung von 200° im durchmesser wächst und das gleiche mal für die zylinderbohrung aus stahl bei 80° unterschied.
ich fahr bis 70° möglichst sachte und dann langsam merh last bis die kiste irgendwo kurz vor 90°-95° ist
Ich muss das Thema mal aus der Versenkung holen.
Mein 2.0 TSI hat seit kurzem eine meiner Meinung nach zu hohe Temp vom Öl. Bisher war ich es gewohnt das er im Normalbetrieb, also kein Bleifluss, immer um die 99/100° hat. In letzter Zeit sind es aber durchweg immer so um die 105°, zwar fällt diese dann im Stand wenn ich ihn kaltlaufen lasse, dass dauert aber und ich hab irgendwie das Gefühl als wenn da was faul wäre. Öl Wechsel gab es Anfang der Woche (LL Intervall abgelaufen), bei der ich die Hoffnung hatte es wäre danach wieder gut, dem ist aber nicht so. Am Ölfilter verbrennt man sich auch fast die Finger!
Jemand eine Idee was da los sein könnte? Evtl. der Ölkühler dicht?
wieviel Öl ist denn drin? Evtl. läuft er heißer, wenn der Ölstand niedriger ist (weniger Öl nimmt relativ gesehen mehr Wärme auf). Ehrlich gesagt würde ich mir hier keine Gedanken machen😉
Seid froh darüber, denn dann dunstet der Kraftstoff aus. Habe mich beruflich mit dem Thema sehr viel beschäftigen müssen, wenigstens bei der Öltemperatur ist der Motor richtig ausgelegt.
Ich hatte sowas neulich auch mal in der Stadt, als ich in Berlin fuhr. Erst nur Autobahn, dann Stadtverkehr, da war das Öl bei 105°C und kühlte auch nicht deutlich runter.
Es kommt einem zwar hoch vor, ist aber wie schon von meinen Vorschreibern gesagt unkritisch.
Wenn du den Motor richtig warm gefahren hast und dann nur noch niedrige Geschwindigkeiten fährst, dann besteht auch keine Chance die Ölwanne durch Fahrtwind zu kühlen. Dann ist es eben heiß unter der Haube und die Hitze staut sich.
Mal eine praktische Frage zu dem Thema - gibt es einen Weg, damit die Öltemperatur in der MFA nach dem Start automatisch angezeigt wird?
Bei unserem Sharan (2012) merkt sich die MFA den zuletzt aufgerufenen Eintrag und zeigt diesen nach einem Neustart von selbst wieder an. Beim Scirocco (2013) hab ich keinen Weg gefunden und auch der Freundliche musste passen und meint, dass sich das auch nicht umprogrammieren lässt.
(Man kann in der MFA zwar alle Einträge ausblenden, so dass nur noch die Öltemperatur übrig bleibt, aber nach dem Motorstart zeigt sie dann trotzdem wieder zuerst die Restreichweite an. Die lässt sich als einzige gar nicht ausblenden)
Dabei wäre es (gerade beim R 🙂 so praktisch, die Öltemperatur automatisch im Blickfeld zu haben - in der Praxis denkt man einfach oft nicht dran, erst von Hand auf Öltemperatur umzuschalten. Alle anderen MFA Einträge dagegen sind ja nett, aber nicht wirklich wichtig...
Salut
Stefan
Du denkst nur an die Öltemperatur beim Warmfahren, wenn sie angezeigt wird?!😉
Also wenn ich mich nicht völlig vertue, dann zeigte mein Scirocco 2,0 TSI aus KW43 2009 (bereits weiße MFA+) immer das beim Neustart an, was man als letztes eingestellt hatte. Kann man das evtl. codieren?