Öltemperatur Anzeige
Hallo,
da ich heute im Zuge des ATA Wechsels das KI draußen hatte, hier mal ein paar Fotos von meiner nachgerüsteten Öltemperatur Anzeige. Einige Bilder sind leider etwas unscharf.😰
Meine Überlegung war, soviel Original wie möglich zu lassen. Da bietet sich doch eine Anzeige mit Economie an.
Das Geraffel habe ich ausgebaut, und ein Messwerk der Kühlerwasser Temeratur Anzeige verwendet und eingebaut. Einige Dioden und Widerstände waren im Weg. Die habe ich anders auf dem Platinen Träger angeordnet. Das Relais Lichtwarner musste weichen. Das rüste ich anderweitig nach.
Schaltungsmäßig wurde das neue Messwerk verbaut, wie das von der Temp Anzeige Kühlerwasser.
Als Geber habe ich einen von VDO benutzt ( Ölablassschraube ) mit der fast gleichen Kennlinie des Temp Gebers Kühlerwasser.
Über den Sinn oder Unsinn einer Öltemperatur Anzeige kann man diskutieren. Aber bitte nicht hier.😛
Ich finde es nicht so schlecht.
Wenn ich der Zeigerstellung die genaue Temp zuordnen kann, kommt noch ein neues Zifferblatt mit Temp
Zahlen ins KI. Das kann aber wie immer bei mir etwas dauern.
Eure Meinung ist gefragt, viel Spaß bei dem Anschauen der Bilder.
Viele Grüße von der Saar ..... Frank
PS. Unbedingt die Zeigerstellung der anderen notieren, sonst muss das KI in Betrieb nochmals raus.🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Winter geht meine Öltemperaturanzeige (Geber in der Ölwanne) nicht über 60°C, jetzt im Sommer nicht über 80°C.
DIe Abweichung ist also erheblich, bei Vollgas sinkt dann die Temperatur wieder, was eben genau das Gegenteil dessen ist, was im Motor gerade passiert.
Im Ölfiltergehäuse gibt es ein Sackloch, das muß aufgebohrt und mit einem Gewinde versehen werden.
Das mache ich aber auch erst, wenn ich reparaturbedingt in dem Bereich tätig bin
fleibaka
35 Antworten
Moin aus HB,
genau dort habe ich auch die Öltemp-Anzeige mit einem KW-Wasser Meßwerk eingebaut .
Bis jetzt ohne Probleme
Geber auch in der Ölablasschraube
Bei normaler Stadtfahrt 1/3 Anzeige ,Autobahn 150Km/h
steht der Zeiger bei der Hälfte der Anzeige.
Mfg Hartmut aus HB
230TE 3/92 293 Tkm
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo,da ich heute im Zuge des ATA Wechsels das KI draußen hatte, hier mal ein paar Fotos von meiner nachgerüsteten Öltemperatur Anzeige. Einige Bilder sind leider etwas unscharf.😰
Viele Grüße von der Saar ..... Frank
Wie hast du denn das Holz so sauber in das KI bekommen? So zu kaufen gab es das doch sicher nicht. Gefällt mir Übrigends sehr gut.
Viele Grüße, Andreas
Eigentlich ist es doch Wurst ob im Ölfiltergehäuse oder in der Ölwanne, wenn ich so den Kreislauf anschaue sitzt der Filter hinter der Wanne, das Öl läuft also erst durch die Wanne wird kühler und dann durch den Filter mit Fühler...dann duche den Motor, den Kühler und wieder in die Wanne. Damit wäre doch vor dem Kühler der beste Ort (P.S. ich habe einen Lüftkühler, kein Wärmetauscher).
Mark, der Fühler an der Stelle sieht aber echt klasse aus, was für einen Fühler wurde dort verbaut, hast du noch die länge oder noch besser Typ?
Das Problem bei euch ist doch (Fühler in der Wanne), dass die Temperatur mit steigendem Wind dramatisch absinkt! das ist fakt!! Sagt doch mal irgendwelche Werte? und nicht "der Zeiger steht da und da" ihr seid so von dem falschen überzeugt weil ihr keine Grad meßt!
Wenn dort mal Zahlen stehen dann gucke selber......
Kann doch nicht so schwer sein😠
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
Sinn oder nicht steht ausser Frage .... habe selber eineHabe alle Möglichkeiten durch und die einziege Stelle wo der Geber hin kann/muss ist beim Öldrückgeber.
Die Temp. fällt wenn du schneller fährst so dermaßen ab.... es geht einfach nicht da der Fahrtwind alles Kühlt.... werden dir auch alle bestätigen die eine haben.
Gruß
Hallo,
Bin auch schon lange an einer öldruckanzeige interessiert.
Ich habe einen 190d 2,5 turbo und der hat meineserachtens keinen richtigen Platz um den Geber zu integrieren. Alle sagen, die Lösung der ölablassschraube ist nicht gut. Eigentlich muss man i hn am ölfiltergehäuse montieren. Der turbodiesel hat einen Ölkühler dadurch ist das sackloch belegt. Könnte mir bitte jemand helfen und mir die beste Lösung nennen? Hab aus einem schlachtwagen das Filtergehaeuse ausgebaut. Und immer noch nicht den richtigen Platz gefunden.
Hab auch an so ne Art T-steckt gedacht aber das ist auch wieder nicht im ölfluss.
Bitte zeigt mir eure Diesel Lösungen
Danke im voraus
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
(Fühler in der Wanne), dass die Temperatur mit steigendem Wind dramatisch absinkt! das ist fakt!! Sagt doch mal irgendwelche Werte?
Wenn dort mal Zahlen stehen dann gucke selber......
Wenn man dabei Werte vergleichen will muß man allerdings alle Parameter betrachten: Geschwindigkeit, Drehzahl, Motorisierung, Außentemperatur, Ölmenge, Beladung ......
Beim M103 im T (kurze Übersetzung) bei 100 km/h mit 2700 U/min und über 7° Außentemperatur komme ich bei 3,5 T (mit Anhänger) immer auf die mind. 80° Öltemp bei max 5 L Ölmenge. Bei 120 Sachen sinkt die Temp nicht.
Das die Alugußölwanne mit Kühlrippen im Fahrtwind gute Kühleigenschaften hat ist allerdings richtig. Bei Blechölwannen im Alltagsbetrieb Sommer/Winter kenne ich ich diese Eigenschaft nicht.
Gruß
Gut Ok ihr versteht es nicht......
Es geht hier nicht um Kühlrippen oder keine..... es geht um das >Grundprinzip!
Viel Spass noch😁
Bei 80° ist meiner noch kalt......
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
Gut Ok ihr versteht es nicht......
Scheinbar nicht......
Ich messe an der kältsten Stelle und kann mit den Werten genug Schlüsse für mich ziehen.
Gruß
Ist ja dann in Ordnung🙄 Man weiß das es falsche Werte sind🙄 Wozu habe ich es dann😕
Völlig Sinnfrei
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,im Winter geht meine Öltemperaturanzeige (Geber in der Ölwanne) nicht über 60°C, jetzt im Sommer nicht über 80°C.
DIe Abweichung ist also erheblich, bei Vollgas sinkt dann die Temperatur wieder, was eben genau das Gegenteil dessen ist, was im Motor gerade passiert.
Im Ölfiltergehäuse gibt es ein Sackloch, das muß aufgebohrt und mit einem Gewinde versehen werden.Das mache ich aber auch erst, wenn ich reparaturbedingt in dem Bereich tätig bin
fleibaka
hallo,
währe das eventuell eine sinnvolle alternative??
http://www.ebay.de/.../250983936259?...
gruss simon
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
Ist ja dann in Ordnung🙄 Man weiß das es falsche Werte sind🙄 Wozu habe ich es dann😕Völlig Sinnfrei
Gruß
Warum leckt der Hund sich die Eier? Weil er es kann.
Jeder läßt seinem Wagen auf andere Weise Zuneigung zukommen. Bei Dir sind es die glanzgedrehten 18Zöller, der TE meint, er braucht eine Öltemperaturanzeige.
Wenn eine solche wichtig wäre, hätte MB sie eingebaut.
Ich glaube nicht, daß der griechische Taxifahrer, der auf seinen Benz (W123) 4,7 Mio. km (4 Motoren, aber immerhin) gerödelt hat, sich groß um die Öltemperatur geschert hat.
Darum geht es nicht. Ich habe selber eine Öl-Teperatur-Anzeige..... Ob es Sinn macht oder Sinnfrei ist, ist völlig egal....
Er misst einfach falsch und hat damit falsche Werte! und das sieht er nicht ein.... i-wie🙂😁
is einfach dämlich
Gruß
"Wie hast du denn das Holz so sauber in das KI bekommen? So zu kaufen gab es das doch sicher nicht. Gefällt mir Übrigends sehr gut."
Hallo Andreas,
das habe ich in der Bucht geschossen. Gab es original für unsere W 124 ziger von VDO.
War bei Kauf original verpackt. Manchmal macht man so ein Schnäppchen 😰
Das kann man auch wieder rückbauen, da ab Werk nicht original. Für die Fetischisten 🙄
Und zur Öltemp, also starke Schwankungen macht meine Anzeige nicht. Bei schneller AB Fahrt steht sie in der Mitte, ansonsten im ersten drittel. Bei Stau auch höher.
Sonnige Grüße von der Saar ..... Frank 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
....
Er misst einfach falsch und hat damit falsche Werte! und das sieht er nicht ein.... i-wie🙂😁
...
1. Wer bestimmt denn welcher Wert falsch ist. Du oder er
2. Wenn Du 60° misst und er 70°. Was macht das für einen Unterschied? Du kannst an der Öltemperatur sowieso nichts ändern.
3. Wenn dem TE darum zu tun ist, herauszufinden, wann der Motor "warmgefahren" ist, dann reicht es auch zu wissen wann er die Maximaltemperaur hat, ob er nun 60° oder 70° anzeigt. Aber auch das ist Blödsinn, weil warmes Öl schlechter schmiert als kaltes.
Wie schon geschrieben es geht nicht um Sinn oder Unsinn einer solchen.......
Aber warum verbaue ich mir so etwas😕 wenn es in der **Ölwanne** falsche Werte gibt von gekühltem Öl🙄
Um das Thema abzuschliessen
wenn ihr es dort für richtig haltet dann respektiere ich es auch wenn es falsch ist😁
Gutes gelingen dann noch😎
Gruß