1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Ölstopkabel notwendig oder nicht?!

Ölstopkabel notwendig oder nicht?!

Mercedes E-Klasse W210

Moin moin liebe Community,

ich bin beim googlen bzgl meines Motors über etwas gestoßen, von dem ich noch nie etwas gehört hatte und welches mich am Anfang etwas verängstigt hat.

Das sogenannte "Ölstopkabel" zum Schutz des Steuergerätes beim M 111 vor Ölschäden.

Zuerst schien es, als seien alle M111 betroffen, dann habe ich herausgefunden, dass es dieses Kabel von MB nur für die EVO-Motoren gibt.

Jedoch habe ich keinen EVO sondern in meinem 2000er S210 einen normalen M 111 E 20.

Nun habe ich hier bei MT die Suchfunktion angeworfen und bin über sehr widersprüchliche Aussagen gestolpert, die Einen meinen dies sei für die VorEVOs totaler Quatsch (allem voran die W124-Fraktion), die Anderen schwören auf die umgebauten Adapterstecker aus der Bucht

Was ist denn nun wirklich Sache bei meinem E-Klasse S210 Vor-EVO-Motor?
Habt Ihr so eine ÖlstopStecker drin oder nicht?

Bin über jeden Beitrag dankbar!

P.S.:
Habe bislang noch nie Probleme mit meinem Steuergerät gehabt (dreimal auf Holz geklopft)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von falcon69


... da mein Motor, Getriebe, etc. wie ein Uhrwerk laufen und ich bis auf etwas Rost und die üblichen Verschleißteile nie irgendetwas gehabt habe in den fast 6 Jahren wo ich den mittlerweile fast 14 Jahre alten Sternenkreuzer fahre ...

... jedoch musste ich zu meinem Grauen feststellen, dass auch mein Kabelbaum recht ölig ist ...

... Wäre ich nicht durch Zufall darauf gestoßen hätte ich im Leben nicht unter die vordere Motorabdeckung geschaut ...

... Schon ne ziemlich große Schande, dass Mercedes einen da so im Regen stehen lässt ...

Hallo zusammen,

hallo Falcon,

obwohl du dein Auto seit 2008 offenbar nur mit Benzin, Luft und Politur an einer kurzen Leine (😉 ) hältst, spricht doch diese Vita für die Zuverlässigkeit eines E200. Die Doppeldeutigkeit deiner Beiträge lassen aber auch eine gewisse Pflichtvergessenheit hinsichtlich einer sorgsamen technischen Pflege und Wartung erkennen. Damit deine Mobilität auch in den nächsten 6 Jahren frei von Sorgen ist und dir die bis heute gute Kondition sowie ein mängelfreier Zustand nicht abhandenkommen, ist womöglich weiterer Handlungsbedarf notwendig.
Du solltest deinem Auto deshalb einen Sturzregen ersparen und, damit deinem Portemonnaie nicht unverhofft der Schlag trifft, riskiere doch mal einen Klick auf den Button der 210er-FAQ, bereits das Inhaltsverzeichnis stellt dir viele Stärken und Schwächen und Möglichkeiten zur Selbsthilfe für Fahrzeuge dieser Baureihe vor.

LG, Walter

15 weitere Antworten
15 Antworten

ich kenne das nur von getriebesteuergeräten die durch die kapilarwirkung des Leitungssatzes eine öldusche bekommen , da steckt man den stecker dazwieschen und ist sicher das es dicht bleibt auch wenn der stecker das autom getriebes mal undicht werden sollte... bei um die 10 Euronen orig von Benz eine sinnvolle investition.. aber man muß konkred danach fragen.. den die verkaufen lieber ein Steuergerät für einige Hunderter Jol.

Das Problem kommt vom Nockenwellenversteller. Hat Deiner doch auch?
Der Magnet wird am Stecker undicht. Von dort nimmt das Übel seinen Lauf.
Das austretende Öl läuft mit der Zeit durch die Kupferseele der Kabel in sämtliche Ecken bis ins Steuergerät,zum LMM und in die Lambdasonde. Der Motorkabelbaum ist dann voller Öl.
Da kann einiges kaputt gehen,ist viel Arbeit und kann ordentlich Geld kosten.
Kontrolliere mal den Stecker ob da Öl dran ist.
Hol Dir bei MB das Ölstopkabel. Kostet um die 25€. Das Geld ist auf jeden Fall gut angelegt.
Als mneine Frau Ihren CL203 mit M111 gekauft hatte war,das meine erste Tat...

Gruß Ralf

Erstmal Danke an Euch für die Antworten.

Ich werde mal morgen zum Freundlichen fahren und die mal konkret auf die Geschichte ansprechen.

Denn so wie ich es bisher aus den verschiedenen Threads verstanden habe,
gibt es von MB KEINE(!) originalen Ölstopkabel für meinen normalen 136PS M111 E 20,
sondern nur für die "neueren" EVOs,
da diese eine andere Polung haben und somit bei mir nicht raufpassen.

Ist im Grunde für mich aber eh nur eine "VorSorge" die durch zufälliges googlen entstanden ist,
da mein Motor, Getriebe, etc. wie ein Uhrwerk laufen und ich bis auf etwas Rost und die üblichen Verschleißteile nie irgendetwas gehabt habe in den fast 6 Jahren wo ich den mittlerweile fast 14 Jahre alten Sternenkreuzer fahre (dreimal auf Holz geklopft).

Beste Grüße aus dem hohen Norden!

So,
war heute beim Freundlichen und naja,
ehrlich gesagt ziemlich enttäuschend,
wie erwartet, gibt es für die VorEVOs bis heute kein original Ölstopkabel.

Wäre ja nicht so schlimm,
wenn die ganze Öl-Geschichte wirklich nur die EVOs betreffen würde,
jedoch musste ich zu meinem Grauen feststellen, dass auch mein Kabelbaum recht ölig ist.

Schöner Mist,
für mich ist die Debatte beendet,
auch ich will son umgebautes Ding, bevor noch was passiert.

Schon ne ziemlich große Schande, dass Mercedes einen da so im Regen stehen lässt.

Hoffe der gute Blade_sr, welcher die hier mal angeboten hat, kann mit weiterhelfen.

Ähnliche Themen

Hallo Falcon,

als Abhilfe brauchst du jetzt nach 15 Jahren kein Öl-Stopp-Kabel, sondern einen neuen Magnetschalter für den Nockenwellenversteller.

Original-Teile aus dem MB-Regal:
A1190510077 Magnetschalter für Nockenwellenversteller 59,91 €
A003989982010 Dichtungsmasse 16,62 €
Ein Bosch-Dienst berechnet dir für einen sach- und fachgerechten Austausch 6 AW/7,00 € = 42,00 €, alle Preisangaben jeweils zzgl. Mwst.

LG, Walter

Moin Walter,

Danke für Deine detaillierte Info!

Mir leuchtet ja ein, dass der von Dir beschriebene Austausch das gründlichere Vorgehen ist.

Ich habe ehrlichgesagt von der ganzen Technik keine Ahnung, jedoch läuft mein Wagen absolut einwandfrei obwohl der Stecker ein wenig ölig ist.
Wäre ich nicht durch Zufall darauf gestoßen hätte ich im Leben nicht unter die vordere Motorabdeckung geschaut 🙂

Mein Hauptaugenmerk ist erstmal nun gerade noch rechtzeitig zu verhindern, dass das Öl bis ins Steuergerät, etc kommt und ich deshalb das umgebaute Ölstopkabel per "Plug&Play"-Selbstmaßnahme zur Gefahren- und insbesondere Kostenabwehr vor Schlimmerem favorisiere.

Meinst Du das reicht fürs Erste?
Oder soll ich auf jeden Fall den von Dir beschriebenen Weg des Tausches gehen?

Beste Grüße !

falcon69

Das Öl kommt ja irgendwie da hoch. Die Steckerdichtung am Getriebe sollte getauscht werden bzw. der ganze Stecker. Wenn der in Ordnung ist, sollte auch kein Getriebeöl hoch laufen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von falcon69


... obwohl der Stecker ein wenig ölig ist.
Wäre ich nicht durch Zufall darauf gestoßen hätte ich im Leben nicht unter die vordere Motorabdeckung geschaut

Der Austausch des Magnetschalters für den Nockenwellenversteller wird notwendig, wenn dieser undicht ist:

http://www.motor-talk.de/.../2011-07-29-15-41-15-i204067555.html

Eine andere Baustelle wird von

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


... Die Steckerdichtung am Getriebe sollte getauscht werden bzw. der ganze Stecker.

erwähnt und hier auf Seite 18 unter Punkt "4. Probleme bei MB 5-Gang Getriebe 722.6 NAG-1" beschrieben:

http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...system_MB_320_Pixel_01.pdf

LG, Walter

Mann oh Mann,
da hatte ich das glückliche Gefühl ein Uhrwerk von einem Auto zu fahren,
dabei gibt es überall kleine "Zeitbomben" die man besser beachten sollte.

Ganz im ernst,
vielen Dank für die kompetenten Infos 🙂 ,
find ich echt spitze, dass Ihr mir so schnell weiterhelft.

Besten Dank und frohe Weihnachten!

Eigentlich gilt ja "Never touch a running system".
Man wechselt aber auch vorzeitig Steuerketten usw..
Also mach dir keinen Kopf und gehe die Sache in Ruhe an.

Frohes Fest!

Zitat:

Original geschrieben von falcon69


... da mein Motor, Getriebe, etc. wie ein Uhrwerk laufen und ich bis auf etwas Rost und die üblichen Verschleißteile nie irgendetwas gehabt habe in den fast 6 Jahren wo ich den mittlerweile fast 14 Jahre alten Sternenkreuzer fahre ...

... jedoch musste ich zu meinem Grauen feststellen, dass auch mein Kabelbaum recht ölig ist ...

... Wäre ich nicht durch Zufall darauf gestoßen hätte ich im Leben nicht unter die vordere Motorabdeckung geschaut ...

... Schon ne ziemlich große Schande, dass Mercedes einen da so im Regen stehen lässt ...

Hallo zusammen,

hallo Falcon,

obwohl du dein Auto seit 2008 offenbar nur mit Benzin, Luft und Politur an einer kurzen Leine (😉 ) hältst, spricht doch diese Vita für die Zuverlässigkeit eines E200. Die Doppeldeutigkeit deiner Beiträge lassen aber auch eine gewisse Pflichtvergessenheit hinsichtlich einer sorgsamen technischen Pflege und Wartung erkennen. Damit deine Mobilität auch in den nächsten 6 Jahren frei von Sorgen ist und dir die bis heute gute Kondition sowie ein mängelfreier Zustand nicht abhandenkommen, ist womöglich weiterer Handlungsbedarf notwendig.
Du solltest deinem Auto deshalb einen Sturzregen ersparen und, damit deinem Portemonnaie nicht unverhofft der Schlag trifft, riskiere doch mal einen Klick auf den Button der 210er-FAQ, bereits das Inhaltsverzeichnis stellt dir viele Stärken und Schwächen und Möglichkeiten zur Selbsthilfe für Fahrzeuge dieser Baureihe vor.

LG, Walter

Moin Walter,

Danke für den Link zu den FAQs!

Wusste nicht, dass es solch ein gutes "Nachschlagwerk" zum 210er gibt. Top 🙂

Was die technische Plfichtvergessenheit meinerseits angeht, so sehe ich dies ein klein wenig anders 😉

Sicher stimmt, dass ich mehr für den optischen Werterhalt tue, als für die technische Wartung,
jedoch ist dies eher dem Umstand geschuldet, dass ich, was die Technik angeht, ein ABSOLUTER Laie bin und dementsprechend grundsätzlich lieber die Finger von der Motorverkleidung lasse bevor ich was "anstelle" oder verschlimmbessere, ganz nach "SternMB": Never touch a running system.

Ich beschränke mich da zweimal im Jahr beim selbstgemachten Räderwechsel unters Auto zu schauen, ob mir als Laien irgendwas merklich ins Auge springt (z.B. Ansätze von Rost) und bei der regelmäßigen Prüfung des Ölstands ob im Motorraum alles noch ausschaut wie immer.

Ansonsten lass ich meine Ölwechsel von meinem bevorzugten Meister bzw seinem Team beim Freundlichen erledigen und die mal so grob durchschauen, ob alles soweit okay ist.
Den jährlichen Kontrollbesuch beim Arzt gibts also schon 😉
Bisher war bis auf den normalen Verschleiß und eine kleine Rostgeschichte (die beseitigt wurde) immer alles im grünen Bereich.

Nochmals vielen Dank für den FAQ-Link!

Beste Grüße und frohes Fest!

falcon69

.....mich dünkt, dass manche nicht mal wissen welches Auto sie fahren......

🙂

Zitat:

Original geschrieben von falcon69


... Bisher war bis auf den normalen Verschleiß ... immer alles im grünen Bereich.

Ein Mercedes-Benz E200 ist innerhalb der Baureihe 210 nicht nur der kleinste gemeinsame Nenner, sondern dieses Modell entwickelt sich unter

allen Baumustern

zu einem echten Geheimtipp, wenn Zuverlässigkeit und Sparsamkeit auf dem Wunschzettel ganz oben stehen ...

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen