Ölstandssensor
Guten Tag,
mir ist bekannt, dass es sich hierbei schon um ein vielfach diskutiertes Thema handelt. Dennoch habe ich für mein konkretes Thema noch keine Antworten gefunden.
W213 350d mir 25Tkm und frischem Service erworben. Laut MB 8,5l Öl aufgefüllt. Bis zum nächsten Service bei 41Tkm ständig wechselnde Ölstandsmeldungen, von ganz leer bis fast voll. Im Werkstattmenü von -0,3l bis -1l bis max alle Meldungen erhalten. Eine Korrelation zwischen Ölstandanzeiger und Werkstattmenü war nicht festzustellen. Beim og. Service den Ölstandssensor reklamiert, der auch entsprechend gewechselt wurde. Nun folgende Situation: Der Ölstand im Normalmenü schwankt zwischen fast voll und Min, wobei im Werkstattmenü zwischen 0,7-0,8l bis Maximum fehlen.
Meine Frage ist nun: Gibt es Erfahrungen mit dem Ölstand im Werkstattmenü im Vergleich zum Servicemenü, und wie kann es sein, dass 8,5l aufgefüllt wurden und das Werkstattmenü 0,7-0,8l fordert. Mir ist bekannt, dass die Wechselmenge beim 350d 9l beträgt aber jüngst auf 8,5l reduziert wurde. Somit dürften doch maximal nur 0,5l fehlen und nicht 0,7-0,8l. Über Einschätzung von Euch würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
Carsten
20 Antworten
Zitat:
@Silvio12 schrieb am 24. Juli 2024 um 09:24:54 Uhr:
Nur zur Info. Der Motorölstand sollte nicht bei laufendem Motor gemessen/geprüft werden.
Das ist bei diesem Motor falsch!
Nur mit Zündung wird kein Füllstand angezeigt - erst wenn der Motor läuft!.
Ok dann hat sich bei Mercedes vieles zum Schlechten gewandelt. Kein Messstab mehr und im Fahrbetrieb/bei laufendem Motor den Ölstand prüfen. Dann ist es kein Wunder das solche Verwirrungen bei den Kunden rauskommen wenn solche "Schätzstände" angezeigt werden.
Zu meiner Zeit in einer Mercedes Werkstatt gab es wenigstens noch ein "Messrohr" wo wir mit einem Messstab prüfen konnten.
Zitat:
@Silvio12 schrieb am 24. Juli 2024 um 10:06:35 Uhr:
Ok dann hat sich bei Mercedes vieles zum Schlechten gewandelt. Kein Messstab mehr und im Fahrbetrieb/bei laufendem Motor den Ölstand prüfen. Dann ist es kein Wunder das solche Verwirrungen bei den Kunden rauskommen wenn solche "Schätzstände" angezeigt werden.
Zu meiner Zeit in einer Mercedes Werkstatt gab es wenigstens noch ein "Messrohr" wo wir mit einem Messstab prüfen konnten.
Ja das ist ein Armutszeugnis, aber ändern können wir nichts dran :-(
Hat jemand denn schon eine proaktive Aufforderung bekommen, Öl nachzufüllen? Dann wäre meine Frage, was denn dann die Service- und Wartungsanzeigen für Ölstände zeigen.
Zitat:
@Carsten350d schrieb am 24. Juli 2024 um 11:25:13 Uhr:
Hat jemand denn schon eine proaktive Aufforderung bekommen, Öl nachzufüllen? Dann wäre meine Frage, was denn dann die Service- und Wartungsanzeigen für Ölstände zeigen.
Ja hatte ich - ein Paar Wochen vor dem KD, habe einen halben Liter rein (er wollte 1L), weil sie immer wieder aufploppte.
Hatte aber auch schon ein Paar Monate vor dem KD "Ölstand zu hoch"! Kam mir spanisch vor (wenn dann wird es eher weniger in 10 Monaten und 15-20Tkm), hab es ignoriert und sie kam auch nicht mehr wieder. Beide Mal in Verbindung mit Langstrecke (ca. 600km am selben Tag/Stück).
Seid dem Tausch des Sensors vor 2,5 Jahren keine Meldungen mehr - nur die grüne Anzeige Variiert hin und wieder wenn sich das Fahrprofil ändert. Tendenziell wird es aber über die Laufleistung gesehen immer weniger (aktuell 15TKm nach KD Anzeige grün in der Mitte). Vor einem Monat war sie nach einer Langstrecke auf min (aber noch grün), stieg dann wieder im alltäglichen Stadt/Überlandbetrieb.