Ölstandsanzeige im KI ?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

habe mal ne Frage.
Im KI kann man sich ja (neben der Anzeige "Ölstand ok"😉 auch die genaue Menge an Öl anzeigen lassen.

Wenn man das Auto lang genug (sagen wir 30 Minuten oder ne Stunde) stehen lässt, dann müsste die Anzeige ja ziemlich gut stimmen.

Welche Ölmenge wird euch denn angezeigt bzw. wie genau ist diese Anzeige ?

Wie kann man die Anzeige 7,1 Liter also interpretieren ... wieviel Öl hat er bisher tatsächlich verbraucht bzw. kann ich einfach 0,9 Liter nachfüllen ...wovor ich aber Angst habe, da ja sogar nach einem kompletten Ölwechsel niemals 8 Liter angezeigt werden ?

Welche Ölstände werden bei euch denn so angezeigt ?

Hintergrund ist der Fragen ist der, dass bei mir (Motor M112.955 von einem CLK320 V6) ja eigentlich laut Handbuch 8 Liter Motoröl reingehen, aber selbst nach einem kompletten Ölwechsel wird niemals 8,0 Liter angezeigt.

KB

20 Antworten

Man muss aufhören der Elektronik so sehr verfallen zu sein. Kauf einen 10 Euro Nachbau des Original Werkstattpeilstabs (Teilenummer habe ich schon x mal im w211er Forum gepostet und messe damit wie viel Öl drin ist. Alles andere ist Glaskugelraten. Überfüllen ist schädlicher als zu wenig drin haben.

Mein M112 und mein M113ML im E55 zeigen beide im KI 0.1 Liter weniger an als ich tatsächlich nachgefüllt habe. Es kann auch an einem defekten Ölstandssensor liegen. Die gibts aber nicht mehr zu kaufen. Ich habe die letzten 10 Stück aufgekauft die es weltweit noch gab.

Moin,
habe justament heute "gemessen", nach ca. 450 km Autobahn, dann hier im
Urlaub heute die Kiste warm gefahren. Am Samstag zum Waschen und tanken :-)
Danach auch "nur" noch 7,1 l etwa 15-25 min. nach Parken (ca. 5-10 min wären richtig).
Ausgangslage ca. Februar 7,9 l. Wenn es knapp wird dann zeigt Dir das KI es schon an:
Es Fehlen 1 o. 2 l oder sofort Werkstatt aufsuchen bzw. Ölstand verringern.
Kipp nen guten halben Liter nach, und gut is.
Hintergrund bei mir ist der Klassiker: Dichtung Ölfiltergehäuse!! (HU).
Lass ich natürlich machen, Teile schon bestellt.
Daher ist gelegentliches Messen nicht verkehrt, bevor das KI plötzlich rot leuchtet!
VG

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Mai 2025 um 02:05:26 Uhr:


Man muss aufhören der Elektronik so sehr verfallen zu sein. Kauf einen 10 Euro Nachbau des Original Werkstattpeilstabs (Teilenummer habe ich schon x mal im w211er Forum gepostet und messe damit wie viel Öl drin ist. Alles andere ist Glaskugelraten. Überfüllen ist schädlicher als zu wenig drin haben.

Mein M112 und mein M113ML im E55 zeigen beide im KI 0.1 Liter weniger an als ich tatsächlich nachgefüllt habe. Es kann auch an einem defekten Ölstandssensor liegen. Die gibts aber nicht mehr zu kaufen. Ich habe die letzten 10 Stück aufgekauft die es weltweit noch gab.

Na, dann habe ich ja Glück, das meiner vor Kauf (2020) noch erneuert wurde, war undicht.
VG

DANKE erstmal für die Antworten !

Meine Frage ging eigentlich mehr in die Richtung ... wie genau ist die Anzeige der Liter im KI eigentlich (bei intaktem Ölsensor, versteht sich) ? Kann man der Anzeige vertrauen oder doch besser Ölmessstab ?

KB

Ähnliche Themen

0.1 Liter genau seit 21 Jahren bei mir und bei vielen anderen auch. Das kann ich dir als Richtwert geben. Die Sensoren sind alle gleich. Da gibt es keine Toleranzen die so riesig sind dass da fast 1 Liter Unterschied wären.

Ansonsten zurück zur ersten Antwort von mir. Peilstab nehmen dann weißt du es ganz genau.

Naja, beides:
Ölwechsel machen, dabei die 8 l nachfüllen und danach messen.
Peilstab ist billig, oder Du hast nen Kumpel. Und dann mal Vergleichen.
Werde berichten, Inspektion/TÜV im Sommer.

DANKE ! ...letzte Frage:

Weiß jemand ab wann (wieviel Liter im "Minus" zu den 8 Litern) das KI den Motorölstand als "nicht mehr in Ordnung" einstuft ?

KB

Sag mir mal welches Baumuster oder gleich die FIN. Also 203.xxx dann guck ich nach. Die Level variieren weil verschiedene Baumuster verschiedene Ölwannen haben.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Mai 2025 um 05:29:33 Uhr:


Sag mir mal welches Baumuster oder gleich die FIN. Also 203.xxx dann guck ich nach. Die Level variieren weil verschiedene Baumuster verschiedene Ölwannen haben.

209.365 ... Motor 112.955 31 469230

Betreff Ölmessstab:
1) Es gibt wohl 2 Versionen des Ölmessstabs ... die Artikelnummer A1120100372. Das ist wohl der normale 534mm lange Stab mit "Min-Max-Kennung", ohne Millimeterangaben ... also, wie gewohnt einfach abzulesen ... Ölstand sollte zwischen Min-Max liegen, wobei Min-Max wohl ca. 1,5 Liter entsprechen soll, siehe z.B.:
https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/a1120100372.html

2) Und es gibt die "Werkstattversion" W120589072100, welcher eine Millimetereinteilung hat, 184cm lang ist (ohne Griff) und nach dem Einschieben noch ca. 7cm hinausragt, also sich nicht vollständig einschieben lässt, da er für verschiedene Motortypen genutzt werden kann, siehe unter:
https://julianehehl.de/r230/sl55amg-oel.htm#b36

Ich persönlich tendiere eigentlich zu dem einfachen Ölmessstab unter 1). Ich will ja nicht exakt wissen, wieviel Liter drin sind, sondern nur ob der Ölstand im "grünen Bereich" ist. Die Literangabe kann ich mir ja auch im KI parallel anzeigen lassen.

Ausserdem würde ich den Ölmessstab gerne permanent im Auto gesteckt lassen, so wie man es gewohnt ist (war). In einem anderen Forum meinte jemand, dass man das nicht kann, da (egal welcher Stabtyp) dieser wohl möglicherweise an der Wange der Kurbelwelle scheuern könnte ?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich erklären, denn im Vorgänger W208 mit M112 Motor war der Ölmessstab auch dauerhaft gesteckt drin. Und der Ölmessstab befindet sich am Motorblock und hat doch überhaupt keine direkte Verbindung zur Kurbelwelle oder irre ich mich da ?

KB

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Mai 2025 um 05:29:33 Uhr:


Sag mir mal welches Baumuster oder gleich die FIN. Also 203.xxx dann guck ich nach. Die Level variieren weil verschiedene Baumuster verschiedene Ölwannen haben.

Hast Du was gefunden ?
Typ, siehe vorherige Antwort !

Ich versuche es später. Habe es nicht vergessen.

Mit dem Werkstattpeilstab musst du zwischen 151 und 171 mm messen um im optimalen Bereich zu sein.

Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Mai 2025 um 12:21:36 Uhr:
Mit dem Werkstattpeilstab musst du zwischen 151 und 171 mm messen um im optimalen Bereich zu sein.

Hallo,

habe es jetzt auch im WIS gefunden, weicht nur geringfügig ab ... 148-168mm.

Was aber nirgends steht (zumindest finde ich es nicht), ist die genaue Litermenge zwischen MIN und MAX. Manche sagen 1 Liter, andere 1,5 Liter und wieder andere 2 Liter. Bei Dir steht da nix drüber, oder ?

Ansonsten muss man eben die Literanzeige im KI und den Millimeterstand am Messstab aufschreiben und dann mal vorsichtig einen halben Liter auffüllen und schauen, wie sich Beides verändert hat. ;-)

KB

M112.955 korrekter Motorölstand

Ich verstehe das Problem nicht. Wenn du bei einem Ölwechsel 8 Liter einfüllst hast du ca 8.5 Liter drin denn das Öl das in der Galerie steht bekommst du nicht raus. Warum willst du dann nochmal was nachfüllen? Mach doch bitte einfach nur was dir der Hersteller vorgibt und höre auf selber nachzudenken. Und glaube mir, ich bin ein Fan von eigenständigem Denken. Aber in dem Fall sollte man einfach mal machen und nicht denken.

Nicht dass du noch eine dritte Größe willst und anfängst mit der Star Diagnose die Höhe des Ölstands in der Wanne in mm dir anzeigen lässt. Ich meine aber die Frage die du hast kann im WIS beantwortet werden. Ich hatte nur keine Zeit weiter zu suchen. Auch weil es mir nicht wichtig ist es selbst zu wissen. Aber du scheinst ja selbst WIS zu haben. Einfach weiter suchen. Der Weg ist bekanntlich das Ziel. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen