1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. Ölstandmessung ungenau

Ölstandmessung ungenau

Mercedes C-Klasse W206

Hallo Forum,

mein C 300 Bj. 23 habe ich vor ca. 3tkm gebraucht bei MB gekauft. Da wurde ein frischer Service gemacht.
Der Ölstand wurde mir kurz nach Kauf bei 100 % angezeigt.

Nach ca. 1tkm wurde mir angezeigt, dass der Ölstand bei der Hälfte sei. Das hatte mich sehr gewundert, da MB bei den aktuellen Modellen nicht für einen hohen Ölverbrauch bekannt ist.

Ich habe ins Bordbuch geschaut und wie beschrieben den Motor ausgiebig warmgefahren.
Trotzdem blieb die Anzeige unverändert bei 50 %.

Kurz darauf bin ich eine Langstrecke von 600 km gefahren. Der Ölstand wurde bei 100% angezeigt.
Eine Woche im Urlaub verbracht und anschließend wieder 600 km zurückgefahren. Die Anzeige verblieb unverändert (dauerhaft) bei den genannten 100 %. Somit dürfte der Motor kein Ölfresser sein.

Nun nach einer Woche Großstadtverkehr zeigt die Anzeige bei warmem Motor wieder 50 % an.

Ein so hoher Ölverlust in der kurzen Zeit und Strecke (< 200 km) ist wohl äußerst unwahrscheinlich.

Habt ihr das gleiche Problem mit der ungenauen Ölstandanzeiger oder was mache ich falsch?
Der Ölstand wird wohl bei warmem Motor mittels Sensor gemessen. Ist dieser so sensibel oder event. defekt?

Grüße

Marco

18 Antworten

Vlt. im Werkstattmenü schauen, hier wird auch bei laufenden Motor angezeigt. Die Werte schwanken aber.

Habe es immer über die Ansicht "Service" im Displaymenü anzeigen lassen.

Img

meiner hat letztens auch nur halb voll angezeigt, hatte auch ein Schreck bekommen

Geht mir ähnlich mit einem C180. Junger Stern von '23. Nach selbst gefahrenen 2Tkm Ölstand runter auf Hälfte. Nach insgesamt 4 Tkm noch da. Allerdings nicht wieder hochgegangen.

Ohne Stab ist mir unwohler als gedacht. Hatte mich vorher nicht richtig informiert und dachte, dass so eine Anzeige doch genauer sein müsse. Aber ich dachte so vieles.... Mal sehen. Ich fürchte, das Auto war ein Missverständnis.

Gibt nur 3 Etappen. Min. Mittel und Max.

Bleibt er in Mitte ist gut. Geht er zwischendurch hoch ist gut. Geht er runter ist schlecht.

Wenn du die Haube öffnest, schließt und dann startest, "kalibriert" er sich. Dann du wirst sehen.

Ich muss immer wieder schmunzeln wie unterschiedlich Menschen reagieren. In einem anderen Thread ist ein User zu MB und wollte Öl abgepumpt haben, weil er der Meinung war, dass der Ölstand auf "Max." zu hoch sei. Hier machen sich derweil Leute Sorgen, weil der Stand auf Mitte ist. Ich hatte auch bei Abholung Max. und bin die ersten 2 Monate normal gefahren. Eines Tages machte ich aufgrund eines Bildes im Forum den Ölverschluss auf, guckte in den Motor, verschloss ihn wieder, startete meine Fahrt und zum ersten mal sah ich die Meldung "Ölstand wird in wenigen Minuten angezeigt" (So oder so ähnlich). Als er dann erschien ist er direkt auf Mittel gefallen. Da ich nichts gemacht habe, unter meinem Auto keine Öllache liegt und hier im Forum schon Leute in Panik geraten sind, weil der Stand auf Max. stand, wars mir ziemlich egal ^^

Einfach fahren... bei Minimum vielleicht mal einen Liter nachkippen und gucken was die Anzeige dann sagt. Irgendwo steht bestimmt auch wie viel man bei "Min." nachkippen sollte. Und für alle die weniger Paranoid sind und nicht den Ölstand täglich ablesen, gibts nochimmer die Warnleuchte lange bevor der Motor trocken läuft :-)

Ist in etwa so wie die Temperaturanzeigen, die irgendwann auch seitens der Hersteller geglättet worden sind, damit nicht gleich im Stau oder bei Bergetappen Panik ausbricht.

Ölstand im vorgegebenen Rahmen = alles gut, kein Handlungsbedarf.

Naja, es ist nun mal unschön, wenn man einen jungen Gebrauchten kauft und auf den ersten Blick vielleicht einen halben Liter auf 1Tkm los zu sein scheint. Ein Viertel Liter wie bei meinem wär' mir auch zu viel. Wenn man dann einmal einen Ölfresser hat (und behält), wäre genauere Überwachung schon gut. Ich kannte Motoren, die nahmen sich manchmal auf nur einer Tour einen Riesenschluck mehr als sonst. Und es gibt Konstruktionen (eine steht vorm Haus), die sind schon so gut wie tot, wenn die Lampe kommt.
Wenn man also schon darauf verzichtet, das Öl begutachten zu können, wäre eine genauere Angabe für manche hilfreich.

@ImPoSand am Schluss geht es mir darum, dass ich mir ein Auto gekauft habe, wo ich am Anfang prüfen will, ob alles normal funktioniert. Ein No-Go wäre für mich ein Ölfresser.
Weiter ist wohl die digitale Anzeige des Ölstands nicht genau/ zuverlässig da diese aus nicht erklärbaren Gründen schwankt.
Aber dann ist es wohl normal, dass der Ölstand nicht halbwegs genau abgelesen werden kann und aus dem Wert "Mittel" wieder "Maximum" wird. MB hätte das besser machen müssen.

Alles gut. Deine Frage ist auch durchaus berechtigt. Ich würde mir auch wünschen ich hätte die Möglichkeit mit einem Peilstab "Dual" zu prüfen. Leider entfällt dieser nun. Der Wechsel zwischen Mittel und Max. kann auch durch Messtoleranzen oder tatsächlich am steilen Hang geparkten Fahrzeugen kommen (vermute ich).

Ich bin was Ölfresser angeht zum Glück auch nicht vorgeschädigt. Daher noch relativ tiefenentspannt. Ich würde den Wagen außerhalb der Gewährleistung wahrscheinlich sowieso relativ schnell verkaufen. Daher verlasse ich mich auf das was er anzeigt, da ich anders auch nicht für einen Schaden haftbar gemacht werden kann. Ich stell mir das ganze so vor, dass Leute die hier unterwegs sind, wie auch ich, Autoliebhaber bzw. "BewusstFahrer" sind und auf solche Dinge achten.

Von den hunderttausenden / Millionen C-Klassen die verkauft wurden, achtet sicherlich nur ein Bruchteil der Kundschaft auf die Hitze vom Touchscreen, auf das Verhalten der Ölstandsanzeige, auf den Ladezustand der 12V Batterie in der App, auf das nicht Abbrechen der DPF / OPF Regeneration, auf die Druckanzeige der Reifen auf die zweite Kommastelle, auf eine Kaltlaufphase nach einer hitzigen Autobahnfahrt, auf das gelegentliche Tanken höherwertiger Kraftstoffe zur Reduzierung von Schlammablagen, auf das knistern der Konsolen bei Temperaturänderungen, auf das Geräusch der andauernd ausfahrenden Rückfahrkamera, auf eventuelle Riefen auf der Bremsscheibe, auf durch die Sonne ausgeblichenen Kunststoffteile an den Türen usw. . Trotzdem sagt man der Marke Mercedes keinen schlechten Ruf nach. Dementsprechend werden die Autos nicht sofort in die Luft fliegen, nur weil man eine der genannten "das ist gut für das Auto" Dinge nicht getan hat.

Öl ist wichtig keine Frage, aber neben allem was an der Kiste kaputt geht, habe ich noch niemanden gehabt, auch nicht im Netz, der einen Motorschaden hatte, welcher nicht von Werk aus war (Anspielung auf den vergessenen Formsand im M139).

@ImPoSand Vernünftiger Beitrag. Würde mich unter den "BewusstFahrer" zählen 😉 habe allerdings auch lange auf den Wagen gespart, hart gearbeitet und Cash gekauft und möchte den auch ein paar Jahre fahren, ohne Kopfschmerzen.
LG

Den vermeintlichen Ölfresser merkst du aber auch mit der "ungenauen" Ölstandsmessung. Ich meine im Handbuch gelesen zu haben, dass zwischen Min und Max wie beim klassischen Peilstab 1l liegen. Meldet der Wagen also nach 2.000km "zu wenig Öl", wirst du das erste mal stutzig. Kommt nach den nächsten 2.000km wieder die Meldung weisst du: jetzt ist ein Liter irgend wo hin gegangen.

Aber ganz ehrlich, wird nicht passieren. Die Zeit von Ölfressern ist ebenso vorbei wie die von undichten Zylinderkopfdichtungen, verschmockten Abgasregelventilen, verklebten Leerlaufventilen oder undichten Ölwannen. Heutzutage spinnt dafür die Elektronik. Wär doch sonst auch langweilig. ...oder?

Was soll mercedes noch machen, da steht nirgends was von 50%, der ist zwischen min und max und es steht noch direkt oben drüber, Ölstand (in Ordnung)

Zitat:

@Tremas schrieb am 13. Mai 2025 um 15:37:09 Uhr:


Was soll mercedes noch machen, da steht nirgends was von 50%, der ist zwischen min und max und es steht noch direkt oben drüber, Ölstand (in Ordnung)

Was Mercedes machen soll??
Ganz einfach, eine Anzeige welche funktioniert, aussagekräftig und zuverlässig ist.
Die Anzeige zeigt lediglich Min Mittel und Maximum an.
Das Problem ist insbesondere, dass diese Anzeige bei warmem Motor wie, im Bordbuch beschrieben, zwischen Mittel und Maximum springt.
Finde das eher geschätzt als gemessen und andere Hersteller bekommen das auch hin.

Wenn man ein Ölfresser hat, kann man nicht genau Öl nachschütten, da man nie weiß, wie viel Öl fehlt, da die Anzeige zwischen Min und Max "willkürlich" umherspringt. Ich will fahren und einen verlässlichen Wert angezeigt bekommen, welchen den Ölstand anzeigt, egal ob ich davor 50 km auf der Autobahn oder 50 km im Stadtverkehr zurückgelegt habe.

Ich weiß, dass der Ölstand bei mir in Ordnung ist. Trotzdem ist das Messverfahren ungenau und unschön gelöst. Bei der Tankanzeige wird ja auch nicht nur Min Mittel oder Max angezeigt.

Du sollst da auch nichts sehen und machen sondern wenns rot leuchtet und da steht werkstatt aufsuchen dann fährste da hin und die machen das dann schon. die firmen müssen halt für hinz und kunz mitdenken und es so einfach wie möglich machen da es immer leute gibt die es einfach nicht verstehen.

Deine Antwort