Ölstand zu hoch!
Fahre einen Audi A6 allroad 2,5 l 132 kw Diesel Km 90000.
Seit dem lezten Service muste Ich zweimal einen halben l. Öl absaugen,habe aber kein Wasser im Öl wer kann mir helfen?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Hi,
Wenn hier mal jemand die Betriebsanleitung lesen würde hätte sich das hier schon längst erübrigt.
Da steht klipp und klar drin "Motorölstand bei BETRIEBSWARMEM Motor nach ein paar Minuten nach Stillstand prüfen".
Auch ich hab mir bei meinem schon über das Problem bei 2.5 TDI Gedanken gemacht, weil bei kaltem Motor am Morgen der Ölstand immer über max war, am Vortag aber bei warmem Motor gepasst hat. Ich bin der Meinung es liegt am Ölfilter der bei längerer Standzeit warscheinlich austropft dank der geraden Einbaulage. Arbeitskollege ist da gleicher Meinung (Kfz-Meister).
Ist halt ein bisschen komplizierter als bei anderen Autos den Ölstand bei diesem Motor zu prüfen .............
MFG
meine Worte!
Zitat:
Original geschrieben von quattrotramer
meine Worte!
Also in meiner Betriebsanleitung von meinem Allroad
Baujahr 10/01 steht davon nichts.
Und wenn es so klar ist, müßte doch zumindest der
"freundliche" Bescheid wissen oder ?
Lg.
Astor 10_1
Hi,
V6 TDI bleibt V6 TDI. Egal ob im A4 oder A6 oder A8 oder gar im Allroad. Von kleineren technischen Unterschieden mal abgesehen, die mit Ölstandsmessung nix zu tun haben.
Kannst deinen freundlichen ja mal drauf ansprechen, sollte der dir aber allen ernstes erzählen wollen, dass es bei diesem Motor egal ist ob bei warmem (wichtig sind die paar Minuten warten) oder kaltem Motor der Ölstand geprüft wird würde ich die Werkstatt wechseln.
MFG
Ich glaube der eine oder andere kommt vom Thema ab.
Die Ausgangsfrage war, wieso ist der Ölstand nach längerer
Standzeit ( ca. 1 Std.) 1 cm über max. obwohl der Ölinhalt korrekt ist.
Mfg.
Astor10_1
Ähnliche Themen
Hi,
Wegen Ölfilter wie oben schon mal gesagt.
MFG
Ich habe bis jetzt in den 30 Jahren ( Oh Gott man wird alt)
in denen ich Auto fahre noch nie ein Fahrzeug gehabt
bei dem der Ölstand nach einer längeren Standzeit so ansteigt. (Das keiner auf die Idee kommt) Natürlich muß man nach dem Abstellen ein paar Minuten warten bis sich das
Öl in der Wanne sammelt.
Das aber nach ca. 1 Std. der Ölstand so erhöht ist mir noch nicht vorgekommen. Ist dies bei allen V6 TDI bei Audi so oder speziell wie am Anfang beschrieben nur beim Allroad so?
Gruß
Ist bei allen V6 TDI, bei meinem auch.
MFG
Ölstand
Ich bin auch der Meinung, dass der Ölstand im warmen Ruhezustand gemessen werden muss. So dermaßen zu viel Öl kann eigentlich nicht sein. Ich fahre beruflich einen Ducato 2,8 JTD und habe selbst mal zu viel Öl eingefüllt. Das Resultat war, das Öl wurde mit verbrannt, bzw. ist bis zum Turbo gelangt, welcher dann anfing selbst das Öl zu verbrennen. (Laut Werkstadt)
Der Wagen war nicht mehr zu stoppen. (auch nicht mit dem Zündschlüssel). 5. Gang und Hreunterbremsen bis zu Stillstand hat mich dann gerettet.
Ich denke bei deinem Audi wäre Es sicherlich ähnlich passiert.
Beim RS6 möchte ich mir dieses Szenario nicht einmal vorstellen.
MfG
RS6-User
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Wenn hier mal jemand die Betriebsanleitung lesen würde hätte sich das hier schon längst erübrigt.Da steht klipp und klar drin "Motorölstand bei BETRIEBSWARMEM Motor nach ein paar Minuten nach Stillstand prüfen".
Also ich habe einen 2,5 TDi 132 kw AKE Bj 07/2002
in der Bedienungsanleitung (Ver. 7.01 deutsch) steht außer vielen Warnhinweisen ja nicht über die max. Markierung ("a"😉 zu füllen auch sicherheitshalber der Hnweis das nach abstellen des Motors (wenn man bei längerer Fahrt prüft oder an der Tanke) ein paar Minuten zu warten ist.
Das der Motor betriebswarm sein muß steht da nicht. Ebensowenig das man beim prüfen am kalten Motor irgend etwas anderes beachten muß.
Ich möchte ja lernen (*wink* S4teufel & quattrotramer).
Die Erklärung mit dem Ölfilter klingt auch lögisch.
Allerdings beinflußt die waagerechte Lage (quer über Fahrersitz -Beifahrersitz) den Messwert deshalb erheblich da die Ölwanne quer länger ist als längs. Außerdem mit flachem Boden und nicht wie früher oft eben eine eiförmige Wanne. Da der Messstab nicht mittig sondern an der Beifahrerseite eingeführt wird kann auch ein kleiner Schiefstand des Wagens schon eine größere Fehlmessung bedeuten.
Ich glaube eben das eine reale Beurteilung des Problems? eben nur unter absolut reproduzierbaren Voraussetzungen möglich ist.
Ich habe sogar in meinem Fall deswegen mal Audi angeschrieben und die Anwort war das der Ölstand in !keinem! Fall über max. liegen darf.
Wenn also das Phänomen: >Nachtropfender Ölfilter und messen nur bei betriebswarmen Motor< bekannt ist müßte es eine offizielle Mitteilung an alle Vertragshändler geben die auch an die Kunden weitergegeben wird.
Aber mal ehrlich😉 wir fahren doch alle Audi weil wir da noch mitdenken dürfen. Schrauben sollen wir ja schon lange nicht mehr🙁
Warum sollte das Öl in betriebswarmen Zustand nach wenigen Minuten nicht aus dem Ölfilter in die Wanne tropfen wo es doch dann viel fließfähiger ist?
Oder gibt es da auch irgend ein verstecktes Ventil was eben im laufe der Jahre nachläßt?
Punktum: Ein mechanisches Prüfsystem wie der Ölmessstab hat so ausgelegt zu sein das bei kalter Maschine aussagekräftig gemessen werden kann. Betriebszustände wie: betriebswarm, handwarm, warm - sind viel zu undefiniert um damit arbeiten zu können.
So das war jetzt mein letzter Beitrag dazu damit die Markierung dieses threads nicht über max steigt.
ölige Grüsse
überallroad
Zitat:
Wenn also das Phänomen: >Nachtropfender Ölfilter und messen nur bei betriebswarmen Motor< bekannt ist müßte es eine offizielle Mitteilung an alle Vertragshändler geben die auch an die Kunden weitergegeben wird.
Wenn es so machst wie in Betriebsanleitung beschrieben hast immer den korrekten Ölstand. Mehr wie schon in Betriebsanleitung darauf hinweisen kann Audi nicht.
Wie auch schon Vorredner mal erwähnt hat mit "ich fahre seit 30 Jahren Auto", das Phänomen mit Ölstand über max wenn längere Zeit gestanden und Motor kalt kenne ich auch nur bei diesem Motor (auf jeden Fall nicht in so extremer Art). Bei anderen Motoren ist dies auch zu beobachten, aber da gehts um 1 - 2 mm, und nicht um zuerst bei warmem Motor genau auf Mitte, bei Motor der länger steht weit über max.
Einfach so machen wies Audi vorschreibt und gut.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Wenn es so machst wie in Betriebsanleitung beschrieben hast immer den korrekten Ölstand. Mehr wie schon in Betriebsanleitung darauf hinweisen kann Audi nicht.
Wie auch schon Vorredner mal erwähnt hat mit "ich fahre seit 30 Jahren Auto", das Phänomen mit Ölstand über max wenn längere Zeit gestanden und Motor kalt kenne ich auch nur bei diesem Motor (auf jeden Fall nicht in so extremer Art). Bei anderen Motoren ist dies auch zu beobachten, aber da gehts um 1 - 2 mm, und nicht um zuerst bei warmem Motor genau auf Mitte, bei Motor der länger steht weit über max.
Einfach so machen wies Audi vorschreibt und gut.
MFG
Hallo,
nur seltsam, dass die Vertragswerkstätten dies nicht wissen.
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Hi,
Wenn hier mal jemand die Betriebsanleitung lesen würde hätte sich das hier schon längst erübrigt.
Da steht klipp und klar drin "Motorölstand bei BETRIEBSWARMEM Motor nach ein paar Minuten nach Stillstand prüfen".
Auch ich hab mir bei meinem schon über das Problem bei 2.5 TDI Gedanken gemacht, weil bei kaltem Motor am Morgen der Ölstand immer über max war, am Vortag aber bei warmem Motor gepasst hat. Ich bin der Meinung es liegt am Ölfilter der bei längerer Standzeit warscheinlich austropft dank der geraden Einbaulage. Arbeitskollege ist da gleicher Meinung (Kfz-Meister).
Ist halt ein bisschen komplizierter als bei anderen Autos den Ölstand bei diesem Motor zu prüfen .............
MFG
Hallo,
mir wurde heute die oben genannte Meßmethode von Audi Ingolstadt telefonisch bestätigt.
Olaf
Hi,
und was sagen die Herren aus Ingolstadt als Grund für diesen Zustand (anders kann man das ja nicht nennen), wohl Stand der Technik? *gg*
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Hi,
und was sagen die Herren aus Ingolstadt als Grund für diesen Zustand (anders kann man das ja nicht nennen), wohl Stand der Technik? *gg*
MFG
Hallo,
ich habe ihn natürlich darauf angesprochen. Er hat sich dazu verständlicher Weise bedeckt gehalten.
(nach dem Motto: ist ungewöhnlich aber ist halt so, er kann daran leider nichts ändern)
Olaf
Unabhängig von jeglicher Meßmethode hab ich aus meinem 2,5 TDI 8l Altöl abgepumpt.
Das war vom Frdl. ca. 2 Jahre zuvor mindestens eingefüllt worden (zuzügl. Verbrauch)
Schon komisch, daß nichtmal der den Ölstand messem kann.