Ölstand

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Kollegen,

weiß jemand wie groß die Differenz zwischen min und max bei der Ölmenge ist ? Oder andersrum: Bei mir heißt es bitte 1 Liter bis zum Maximum einfüllen. Wie hoch ist denn nun der Ölstand am (gedachten) Meßstab?

Meine Software zeigt mir die Menge nicht an.

Motor OM646 923 Bj. 2007

Danke und Gruß,
Zelirodu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Man sagt zwischen Min und Max ist 1 Liter Differenz.
Aber jede Digitalmessung variiert! Füll erstmal einen halben Liter nach dann wird er mit Sicherheit sagen das der Stand i.O ist

Wenn ich das schon lesen: "Man sagt..." und dafür gab's auch noch ein "Danke"... sind wir hier am Stammtisch oder bei Motor-Talk? 😕

Solche pauschalen Aussagen helfen dem TE doch gar nicht weiter, weil sie MOTORABHÄNGIG sind, oder glaubst Du Dein "1 Liter" passt bei Motoren mit 3,5 oder 8 Liter Füllmenge gleichermaßen...? 😉

Da ich so gerne klugscheiße 😁 habe ich mal kurz gegoogelt (ja, ich kann das) und hatte nach ca. 90 sec. Recherche folgende Infos gefunden (sie bezogen sich auf den nachträglichen Einbau eines Peilstabes und dessen Interpretation für den gesuchten Motor OM646):

OM 646 mit Ausgleichswellen:
max. 163 mm
min. 139 mm
Ölstand korrekt zwischen 162 und 164 mm
Ölstand von 140 mm bedeutet 2 Liter nachfüllen
Ölstand von 150 mm bedeutet 1,1 Liter nachfüllen
Ölstand von 160 mm bedeutet 0,3 Liter nachfüllen

@Zelirodu: "Meine Software zeigt mir die Menge nicht an."
Das Thema "Geheimmenü" hast Du aber schon gefunden und mal ausprobiert? Da lasse ich mir immer den Ölstand auf 0,1 Liter genau anzeigen.

Viel Erfolg
Moonwalk

35 weitere Antworten
35 Antworten

Dem ki vertrau ich auch nicht mehr.

Kurz nach der insp sollte ich 1 Liter nachfüllen.
Laut ki vorher 5, 5 l drin, danach wird 5, 8 l.

Mit dem peilstab in der Werkstatt waren es dann genau 6, 5 l.

Die Aufforderung kam nachdem ich meinen 220 cdi etwas länger mit vollast auf der Autobahn hatte.

Scheinbar hat er Öl am turboschlauch rausgedrückt.

Bisher allerdings nicht mehr aufgetreten.

MB meinte auch lieber etwas zuwenig als zuviel beim om 646.

Zitat:

Original geschrieben von nebumosis


genauso mache ich das auch, nox100,
erst warm fahren, dann oben alles öffnen, dann unten die heiße Brühe sturzbach-artig ablassen
(und wenn's dumm läuft, die Ablassschraube aus dem Trüben fischen :-))

danke für die Aufklärung
nebumosis

Aber beim messen bleibt ja alles zu und deshalb wird es wohl länger dauern bis die Brühe unten ankommt.

Tipp zur Ölschraube, ich hab einen großen Trichter mit einem Metallsieb drin ,da is nix mit fischen einfach nur rausholen . 😎

Nox

Ich lass immer nur 6,2 bis max. 6,3 ltr. einfüllen. Denn 6,5 ltr. ist einfach zu viel
weil doch immer etwas im Motor bleibt. Dieses zu viel geht dann durch die Entlüftung
in den Kreislauf des AGR Ventils und verschmiert und verkokelt unnütz verstärkt den Ansaugtrakt.
Das Oel wird ja kalt eingefüllt, wenn es dann heiß ist dann sind es 6,7 Ltr. statt 6,5 Ltr.

Durch zuviel ÖL kann es passieren das die Kurbelwelle das Öl schaumig schlägt und die Pumpe keine Schmierstoff mehr zieht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nox100


Durch zuviel ÖL kann es passieren das die Kurbelwelle das Öl schaumig schlägt und die Pumpe keine Schmierstoff mehr zieht.

Da muss aber schon 5 Liter zu viel sein. Wegen +/- 1Liter wird nichts passieren

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Ich lass immer nur 6,2 bis max. 6,3 ltr. einfüllen. Denn 6,5 ltr. ist einfach zu viel
weil doch immer etwas im Motor bleibt. Dieses zu viel geht dann durch die Entlüftung
in den Kreislauf des AGR Ventils und verschmiert und verkokelt unnütz verstärkt den Ansaugtrakt.
Das Oel wird ja kalt eingefüllt, wenn es dann heiß ist dann sind es 6,7 Ltr. statt 6,5 Ltr.

.

Kann schon zuviel sein. Ich fülle 6 L ein das reicht für 20tsd. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen