Ölstand richtig messen und ablesen, bei mir sehr schwer?
Hallo alle,
Wollte gerade meinen Ölstand messen, habe vor kurzem Injektoren ausgelsen, waren ok. Aber Ölstand messen klappt irgendwie nicht richtig. Motor war warm, 5 min stehen gelassen und gemessen. Nichts sichtbar, wie wenn ich Wasserstand messen würde. Anbei ist ein Bild, mache ich da was falsch (sollte nicht so sein)? Soll ich morgen in der Früh wenn der Motor kalt ist noch mal messen?
47 Antworten
Hallo!
Ich fahre A6 3.0 TDI Bj.09/04 Laufleistung 184000KM.
Ich kann kaum öl messen mit dem vorhandene Messstab. Mir kommt so vor, das öl bis Oberkante von obere Kugel.
Ölwechsel wurde vor 500 KM gemacht. Auch damals vor 1 Jahr war Ölstand genauso wie jetzt.
Diese Kugel wird immer wieder mitgeschmiert wenn ich Messstab rein und raus ziehe. Suche auch eine bessere Lösung.
MFG:
Mein 3.0 TDI hat null vebraucht auf 15.000km deswegen hab ich nur 2 mal in 3 Jahren den Ölstand gemessen weil ich wusste das alles im Rahmen liegt... Und wenn wirklich zu wenig drin ist warnt das FIS sowieso vorher🙂
Und was ist wenn Ölvermehrung ist??? Zeigt das FIS auch???
Ähnliche Themen
GUTE FRAGE??Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 7. Mai 2015 um 21:38:02 Uhr:
Und was ist wenn Ölvermehrung ist??? Zeigt das FIS auch???
😕
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 7. Mai 2015 um 21:04:55 Uhr:
Hallo!
Ich fahre A6 3.0 TDI Bj.09/04 Laufleistung 184000KM.
Ich kann kaum öl messen mit dem vorhandene Messstab. Mir kommt so vor, das öl bis Oberkante von obere Kugel.
Ölwechsel wurde vor 500 KM gemacht. Auch damals vor 1 Jahr war Ölstand genauso wie jetzt.
Diese Kugel wird immer wieder mitgeschmiert wenn ich Messstab rein und raus ziehe. Suche auch eine bessere Lösung.MFG:
Perfekt beschrieben, genau so ist es bei mir auch. Scheint als wäre das Öl bis zu der oberen Kugel. Das Problem ist dass (meines Wissens) FIS nur anzeigt wenn Öl fehlt, bei zu viel Öl nichts. Ich werde morgen 🙂 fragen was er zu dem Ölstand sagt (und schaue dabei was er macht 🙂 )
Zitat:
@FrankBj67 schrieb am 7. Mai 2015 um 21:44:38 Uhr:
GUTE FRAGE?? 😕Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 7. Mai 2015 um 21:38:02 Uhr:
Und was ist wenn Ölvermehrung ist??? Zeigt das FIS auch???
Nein leider nicht...
In meinem 2.7 TDI (BPP) habe ich den grauen bzw. schwarzen Messstab mit der gleichen bescheidenen Rohrführung.
Wenn ich messe, tauche ich den Stab nicht vollständig ein, ziehe ihn raus, und wische mit einen Tuch in trocken. Dann das Spiel noch einige Male wiederholen, so wird das im Steigrohr klebende Öl den Stab irgendwann nicht mehr benetzen.
Und dann: Den Stab vollständig eintauchen, rausziehen und ablesen.
Der gemessene Pegel ist höher, wenn man das Fahrzeug etliche Stunden ohne Motorlauf stehen hatte. Ich messe daher immer nach Motorstopp und 5 min Pause. Dann ist es reproduzierbar, und ich kann ganz gut vergleichen, ob es zur Ölvermehrung gekommen ist.
So heute war ich bei 🙂 und er meinte ja da ist ein wenig zu viel drinn. Aber was auch neu für mich ist ist dass das FIS auch bei zu viel Öl aufleuchtet 🙂. Er meinte jetzt ist nicht sooooo schlimm, absaugen ca. 0.5 - 1 l und nach 1000km wieder prüfen.
Dein Auto hat kein DPF, oder? Dann haste deshalb schon einmal weniger Ärger und sparst effektiv auch Geld. Wie ist eigentlich Dein Verbrauch so im Schnitt?
Nein meiner hat kein DPF. Hm ja der Verbrauch ist sage ich mal normal, zwischen 7 und 8 liter. Ich weiss nicht woran es liegen kann, werden wahrscheinlich Injektoren sein, aber Werte sind OK.
Zitat:
@dulevw schrieb am 8. Mai 2015 um 15:35:22 Uhr:
Nein meiner hat kein DPF. Hm ja der Verbrauch ist sage ich mal normal, zwischen 7 und 8 liter. Ich weiss nicht woran es liegen kann, werden wahrscheinlich Injektoren sein, aber Werte sind OK.
Ach der Sprit ist heute anders, als 2005! Heute ist eine Menge schwersiedender Biodiesel-Mist im normalen Kraftstoff enthalten. Dafür ist der Motor nicht konstruiert worden. Mit dem von Dir genannten Verbrauch beim A6 wird er nicht schwer getreten, das heißt, dass immer etwas Kraftstoff an den Zylinderwänden kondensieren kann, bzw. dass dieser schwersiedende Biodiesel über die Blowby-Gase ins Öl getragen wird. Auf jedenfall ist ein 15000er Öl-Zyklus zu empfehlen und am besten mit einem etwas höherviskosen Öl (zB. 0W40 oder 5W40). Ich nehme Aral Super Tronic 0W40, kostet ca. 7,- der Liter im Versand.
Ich habe zeitweise jeden Monat den Ölstand kontrolliert (mit peniblen Methoden - völlig gaga sowas). Aber nur so konnte ich ganz gut sehen, dass sich mein Öl so stark verdünnte. Das hing aber mit dem DPF zusammen.
Ok also kann ich von 5w30 auf 0w40 oder 5w40 umsteigen? Ich sage, ich fahre normal solange ich in Österreich bin (ab und zu wird getretten) aber wenn ich ins Ausland fahre (min 1 mal im Monat 700km eine Richtung) da gebe ich gerne Gas. Da bin ich mit 200 km/h im Schnitt auf der Autobahn unterwegs. Also es muss nicht heissen dass die Injektoren die Ursache sind, kann auch der Diesel sein?
Ja kein Problem. Die Norm-Öle sind alle mischbar, es gibt da keine Klumpenbildung. Die Mischung selber ist natürlich beeinflusst durch Ihre Urbestandteile. Kein Problem, auf ein vernünftiges 0W40 oder 5W40 zu wechseln. Mich hatte überzeugt, dass durch die etwas höhere Heiß-Viskosität beim 0W40 die Viskositätsabsenkung infiolge der Kraftstoffeintrags in das Öl etwas kompensiert wird. Dann kann man auch mal auf der Bahn 200 km/h und schneller ohne Unruhe fahren.
Genau,es kann auch nur am Kraftstoff liegen. Mit den Injektoren ist das aber auch so eine Sache. Nichts genaues weiß man eben nicht. Ich hatte eine Prüfung meiner 6 Injektoren erwogen, und hatte Preisauskünfte von Dieselspezialisten (in Berlin gibt es übrigens keinen Bosch-Diesel-Spezialisten) eingeholt: 400 bis 500 Euro für Ausbau, Prüfung und fachgerechten Einbau (mit neuen Dichtmaterial und Spannpratzen). Da ich aber keine Symptome habe, wie Warmstart-Abwürgen oder unruhiger Standlauf habe ich auf solche teuren Analysen verzichtet. Selbst wenn die gesagt hätten, Injektoren sind in der Toleranz, kann das besagte Exemplar doch eine Betriebsstunde später schon defekt sein. Da ist es sinnvoller entweder konsequent alle 6 zu erneuern oder eben mangels Symptome mit den alten weiterzufahren.
Die Injektoren vom 2.7er sind schon standfester, als die ersten in den 3.0 TDI.
Was vielleicht doch ganz hilfreich wäre, Du kannst für ca. 50 Euro bei Oelcheck.de eine Ölprobe einsenden. Die analysieren für Dich das Öl. Das habe schon zweimal gemacht, das war es mir wert. Du bekommst im billigsten Check-Paket Infos zum Wasseranteil, zum Dieselanteil, zum Biodieselanteil, zum Glycolanteil (Kühlwassereintrag ins Öl), Metallanteile (Verschleiß) und noch Infos zum Rußanteil im Öl usw..
Du kannst ja auch ein halbes Jahr lang nur Aral Ultimate Diesel (bzw. Biodiesel freien Kraftstoff tanken) und schauen, ob die Verdünnung dann schwächer ausfällt. Das ist auch ein Indikator für den Kraftstoff.
Danke für die ausführliche Antwort. Werde am Mittwoch ein wenig Öl absaugen und schauen was in 1000km passiert. Zu letzt habe ich einen Diesel Adjektiv eingefüllt und ab dem Zeitpunkt tanke ich immer V Power Diesel (Shell).
Danke für den Vorschlag mit der Ölanalyse. Daraus kann man doch einiges an Informationen gewinnen.