Ölstand prüfen-eilig?

Opel Vectra B

Hi,auf unserer urlaubsfahrt kam mittlerweile zweimal die checkcontrol mit ölstand prüfen. Ich hatte vor der fahrt nach allem geguckt,da war der ölstab etwas unterhalb der mitte,aber wirklich nur ein bißchen.am ölstab sieht's jetzt immer noch so aus,aber wie gesagt,der bc hat zweimal "ölstand prüfen" angezeigt. Sollte ich im urlaub mir noch öl besorgen und nach kippen oder langt es,wenn ich daheim was rein schütte? Da hab ich noch 15l.
P.s.geht zwar wieder um den zafira,aber ich wollt mal meine lieblingsspezialisten fragen 😉

Cu frosti

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dawusel


Hier steht was in dem Zusammenhang:

http://www.motul.de/i/gls/visk.htm

Hier auch:

Vectra-B FAQ

😉

Ist zwar keine "wissenschaftliche Quelle", aber dem Verfasser vertraue ich blind 😁

Viele Grüße

Marco

Die Meldung Ölstand prüfen habe ich auch in schöner Regelmäßigkeit. Meistens gegen Ende der 15.000 km Wartungsintervall, also mit relativ altem Öl. Die Meldung kommt reproduzierbar wenn ich zunächst sehr zügig unterwegs bin und dann plötzlich langsamer fahre (z.B. Baustelle).
Der Ölstand stimmt jedoch immer. Ich nehme an, dass der Sensor einfach spinnt oder doch der Öldruck in dieser speziellen Situation zuweit absinkt und der Sensor deshalb anspringt. Solange die Meldung von alleine nach 1..5 min wieder verschwindet, ignoriere ich sie konsequent.

Was mich interessieren würde ist, ob der Sensor vielleicht auch bei zu hohem Ölstand anspringt?!

also muss doch mal der FOH ran, es wäre wohl möglich über das Tech die Sensibilität anzupassen, bei meinem Vectra B verschwindet die Meldung nicht von alleine, wenn der Sensor druckunabhängig und lediglich den Ölstand misst, ist er entweder defekt oder BiMarco hat mit seienr Wassertheorie recht, wobei ich wenig wirkliche Kurzstrecken fahre, denn der Motor ist nach 500m schon warm genug 😉

Werde es wohl mal mit nem Ölwechsel wagen...

Zitat:

Original geschrieben von BlackDevil00


wobei ich wenig wirkliche Kurzstrecken fahre, denn der Motor ist nach 500m schon warm genug 😉

Ähm, 500m? warm???

Im Stau oder drehst Du den kalten Wagen sofort bis zum Begrenzer??? 😁

Mag ja sein, dass ein Benziner schneller warm wird als ein Diesel, aber so schnell nun auch wieder nicht! Um Wasser im Öl los zu werden muss die Öltemperatur schon >80 °C sein und das dauert noch einiges länger als der Anstieg der Kühlwassertemperatur auf besagte Temperatur. Rechne mal mit mindestens 5-10km, die Du fahren musst, damit das Motoröl auf Betriebstemperatur ist - 5km sind auf jeden Fall noch Kurzstrecke.

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

hi,
wie gesagt, als ich dann nach etlichen km den stand nochmal geprüft hatte, war der messtab rand voll mit öl.
klar der motor war sehr heiß nach ca.350km autobahn, aber nachfüllen wäre wohl dennoch nicht wirklich ratsam.
 
vielleicht hab ich es auch nur überlesen, wie ist denn euer stand aufm peilstab, wenn ihr wegen der meldung nachgeschaut habt ?
 
cu frosti

Zitat:

vielleicht hab ich es auch nur überlesen, wie ist denn euer stand aufm peilstab, wenn ihr wegen der meldung nachgeschaut habt ?

Meistens zwischen Hälfte und Minimum, aber nie drunter. Ich kippe dann aber aus Prinzip nicht nach, weil ja bekanntlich zuviel Öl viel schädlicher ist 😰, als wenn wirklich mal der Ölstand einen halben Millimeter unter Minimum absinkt 🙁, was angesichts regelmäßiger Checks quasi unmöglich ist.

Bei mir steht er knapp auf Hälfte.
Meinen alten FOH hatte ich die Sache mit der empfindlichen Check-Control gesagt und der hat nach der Inspektion (längere Standzeit) den Ölstand gemessen und meinte, er wäre tatsächlich bei min gewesen. Je nachdem, wie man misst, können ganz unterschiedliche Ölstände rauskommen. Wenn ich bei einem Ölstand auf Hälfte 200ml nachkippe habe ich nach oben hin immer noch 300ml Luft. Ein Risiko, zu viel Öl drin zu haben, sehe ich da nicht, habe aber wie gesagt meine Ruhe von der zickigen Check-Control. Für mich ist das die optimale Lösung.

Viele Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen