Ölstand-Öl Menge Q5/SQ5

Audi Q5 8R

Hallo

Habe seit November meine Kuh .
Hab jetzt eine Meldung im Display das mein Ölstand zu hoch sei und ich soll Öl reduzieren??

Hat das Problem schon jemand von euch und seit ihr zur Werkstatt gefahren .

Kenne normalerweise nur Ölstand zu niedrig aber zu hoch ????

Danke für antworten

Beste Antwort im Thema

Das ist kein Kondenswasser, sondern Treibstoff und ein bekanntes Problem bei den Fahrzeugen mit moderner Abgasreinigungstechnik, siehe folgender Artikel:

Welche Autos sind betroffen?

Die scheinbare Zunahme des Ölvolumens im Dieselmotor ist auf das Zumischen von Kraftstoff zurückzuführen. Es handelt sich also nicht um eine Zunahme des Ölvolumens, sondern um eine Ölverdünnung. Betroffen sind davon Dieselfahrzeuge, die infolge der verschärften Euro 5-Abgaslimits für die Ruß-Emission mit einem Partikelfilter-System ausgestattet sind und vorwiegend im städtischen Kurzstreckenverkehr bewegt werden.

Wie kommt es zur Ölverdünnung?

Weil die derzeitigen und ab 2014 nochmals verschärften Abgaslimits nur noch mit Filtersystemen einzuhalten sind, wird derzeit meist das klassische Paket aus Oxidations-Kat und einem dahinter angeordneten Partikelfilter eingesetzt. Hat der Filter einen bestimmten Füllungsgrad erreicht, was die Motorsteuerung über die gemessene Druckdifferenz zweier Sensoren erkennt, muss eine Regenerationsphase von etwa 15 bis 20 Minuten Dauer eingeleitet werden, bei welcher der angelagerte Ruß im Wesentlichen zu CO2 verbrennt. Die Crux dabei: Der Vorgang lässt sich erst ab einer Temperatur von 580 bis 600 Grad in Gang setzen. Die wird aber im vorwiegend teillastigen Normalbetrieb im Dieselabgas gar nicht erreicht, muss also künstlich erzeugt werden.

Als eine der gängigsten Methoden zum zeitweiligen Anheben der Abgastemperatur hat sich die Kraftstoffnacheinspritzung etabliert. Dabei werden nach dem oberen Totpunkt mehrere kleine Einspritzimpulse gesetzt, die per se kein Moment erzeugen und im Abgasstrang durch Nachverbrennung die Temperatur anheben sollen. Da sich der Kolben jetzt bereits abwärts bewegt, trifft ein Teil der Einspritzmenge nicht die Kolbenmulde, sondern gelangt unverbrannt an die Zylinderwand und wird so ins Motoröl befördert.
Ungünstige Betriebsbedingungen wie ausschließlicher Kurzstreckenbetrieb im Stadtverkehr verkürzen die Regenerationsintervalle und führen vor allem dann, wenn der MotorVideo: TECHART-PORSCHE 911 CARRERA S IM SOUNDCHECK keine Betriebswärme erreicht, zu vermehrtem Kraftstoff im Motoröl: Der Ölstand steigt.

Lässt sich Ölverdünnung vermeiden?

Völlig vermeiden lässt sich der Kraftstoffeintrag kaum. Ölverdünnung ist ein Auslegungskriterium bei der Motorenapplikation und lässt sich im günstigsten Fall längere Zeit auf einem verträglichen Niveau stabilisieren. Sie hängt entscheidend auch immer vom spezifischen Fahrzeugeinsatz ab und davon, wie der Motorenhersteller seine Nacheinspritzungs-Strategie darauf abstimmt.

Ist Ölverdünnung ein reines Dieselproblem?

Nein, auch Ottomotoren fördern unverbrannten Kraftstoff ins Motorenöl. Allerdings verdampft Benzin bereits bei wesentlich geringeren Temperaturen als Dieselkraftstoff und wird teilweise durch die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Verbrennung zugeführt. Weil Dieselkraftstoff viel schwerer verdampft, reichert er sich im Öl an. Noch viel stärker ausgeprägt ist dies beim Bio-Diesel, da dieser praktisch gar nicht verdampft.

Ist Ölverdünnung gefährlich für den Motor?

Das kommt auf die Menge an. Grundsätzlich gilt, dass der ins Motoröl gelangte Kraftstoff die Viskosität, also die Schmierfähigkeit des Öls beeinträchtigt. Zwar hat auch mineralischer Dieselkraftstoff in begrenztem Umfang schmierende Eigenschaften, doch darf die Qualitätsverschlechterung keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden. Motorenhersteller lassen sich zwar ungern auf eine konkrete Zahl festlegen, doch gilt allgemein eine Ölverdünnung von zehn Prozent noch als unbedenklich. Mehr als 25 Prozent sollte man jedoch vermeiden, daher empfiehlt sich auch zwischen den vorgeschriebenen Ölwechselintervallen eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands. Und zwar nicht allein wegen der erhöhten Verschleißneigung, es besteht nämlich auch die GefahrWertvolles günstig versichern!, dass bei zu hohem Pegelstand über die Kurbelgehäuseentlüftung unkontrolliert Öl in den Brennraum gesaugt wird.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Na toll, dann geht das mit der ölverdünnung wieder los. Ich könnt kotzen!

Lasst euch doch nicht verrückt machen, der Teilnehmer ist 80 km mit der Kuh gefahren. (1300 hat er erst auf der Uhr)
Entweder lag ein Fehler vor oder es gibt wirklich ein Problem.

Es ist hier schon alles zum Thema Ölverdünnung gesagt.
Wichtig erscheint mir jedoch, wie man die Ölverdünnung wieder weg bekommt.
Das geht nur mit vollständigem Durchwärmen des Motors über eine längere Fahrstrecke, am besten Autobahn.
Man sollte dazu den Motor im mittleren Drehzahlbereich und nur mit Halb Gas betreiben, weil ja die Schmierfähigkeit des Motoröls durch den Ölverdünner herabgesetzt ist.

Moin zusammen,

mein SQ5 TFSI benötigt ja 0W20 LL 508.00 Motoröl. Kann mir jemand sagen wieviel Liter (Füllmenge) man bei einem Ölwechsel benötigt?

Gruß
Boogie

Ähnliche Themen

Ja, die Füllmenge sind 7,5Liter.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 9. November 2018 um 21:33:21 Uhr:


Ja, die Füllmenge sind 7,5Liter.

Hallo Marc,
Danke
woher hast du die Info? Gibt es da Ei Datenblatt o.ä.?

Gruß
Boogie

Haben doch schon genug geschrieben und ich habe den selben Motor und hier kann man es auch nachlesen.

OK, hab hier nichts über die Suchfunktion gefunden.

Meiner zeigt mir bei 42787 km seit Juni 2018 (täglich 150 km - keine Kurzstrecken) an, ich soll einen Liter Öl nachfüllen. App zeigt ebenfalls keinen Balken restöl an, MMI meldete während des Fahrens Warnung.

1500 km vorm nächsten ölwechsel soll ich 1 Liter nachfüllen. Was kann das Problem sein?

Dsc_5161.jpg
Dsc_5160.jpg

Ich würde jetzt nicht mit einem Liter Öl geizen, auch wenn Du in 1500KM einen Ölwechsel machst.

Zitat:

@sportback500 schrieb am 2. Juli 2019 um 16:33:13 Uhr:


Meiner zeigt mir bei 42787 km seit Juni 2018 (täglich 150 km - keine Kurzstrecken) an, ich soll einen Liter Öl nachfüllen. App zeigt ebenfalls keinen Balken restöl an, MMI meldete während des Fahrens Warnung.

1500 km vorm nächsten ölwechsel soll ich 1 Liter nachfüllen. Was kann das Problem sein?

Kauf Dir das billigste Öl mit der Spezifikation VW 50400/50700 und gib' mal 1/4 Liter rein und falls das nicht langen sollte noch einen weiteren 1/4 Liter, aber nicht mehr!

Danke für den Tipp, marini. Ich hab nicht mal 1/4 Liter benötigt, damit es wieder ansehnlich wurde.

Trotzdem grundsätzlich, wie kann das sein? Bei meinem alten A3 Sportback war Öl nachfüllen nie ein Thema.

Hoffe für dich, das es kein falscher Ratschlag für dich war.
Ich hoffe nur für dich, dass du auch das VW 50400/50700 brauchst und nicht das VW 50800/500900.
Konnte jetzt schon von 2 Leuten hören, dass sie ihre Garantie jetzt aufs Spiel gesetzt haben.

Bekommt das Audi mit, dann ist es futsch mit der Garantie.
Etwas nachfüllen ja, aber nur kurzzeitig und das bis zum nächsten Ölwechsel je nachdem was du für ein Motor hast.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 2. Juli 2019 um 19:34:59 Uhr:


Hoffe für dich, das es kein falscher Ratschlag für dich war.
Ich hoffe nur für dich, dass du auch das VW 50400/50700 brauchst und nicht das VW 50800/500900.
Konnte jetzt schon von 2 Leuten hören, dass sie ihre Garantie jetzt aufs Spiel gesetzt haben.

Bekommt das Audi mit, dann ist es futsch mit der Garantie.
Etwas nachfüllen ja, aber nur kurzzeitig und das bis zum nächsten Ölwechsel je nachdem was du für ein Motor hast.

Lieber Marc!

Habe natürlich angenommen, dass er VW 50400/50700 braucht.
Aber wenn er VW 50800/50900 braucht, dann kann er genauso auch das billigste VW 50800/50900 zum Nachfüllen für 1.500 km bis zum Service nehmen.
VW/Audi weiß ja selbst nicht, was es will.
In der Betriebsanleitung von meinem Touareg T3 (Diesel) steht VW 50900 mit der Fußnote, dass auch VW 50700 verwendet werden kann mit der einzigen Einschränkung, dass ein geringfügig erhöhter Treibstoffverbrauch und damit höhere CO2 Emission auftreten können (wegen der höheren Viskosität). Mein T3 wurde jedoch mit VW 50700 ausgeliefert, was auch am Aufkleber am vorderen Schloßträger ersichtlich ist.
Mein Kontakt mit meiner Werkstätte ergab, dass VW 50700 eingefüllt werden muss, obwohl in der Betriebsanleitung VW 50900 empfohlen wird.
Mein Brief an den Generalimporteur für Österreich Porsche Salzburg ergab nur ein freundliches Antwortschreiben, dass für verschiedene Auslandsmärkte unterschiedliche Empfehlungen gelten können.
In einer deutschen Betriebsanleitung gibt es ja nur A und CH als Auslandsmärkte und die sind ja klimatisch eher vergleichbar.
Mein Werkstättenleiter füllt mir in meinen T§ jedenfalls laut Vorgabe von porsche Salzburg VW 50700 ein, obwohl in der Betriebsanleitung was anderes steht.

Alles nicht so einfach im hause VW/Audi!

Gruß

Ingo

Du brauchst nur bei Erwin zu gucken, dann sieht man was man braucht und es war nur ein Hinweis von mir.
Es kann jeder reintappen was er will und ich kann nur sagen, Audi freut sich, wenn man das falsche nimmt und sie nehmen es sehr genau.

Das es viele Unstimmigkeiten gibt, ist mir mehr als bewusst, denn auch bei Audi ist es so und konnte es auch selber erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen