oelspezifikation aygo 1,0 benzin

Toyota

koennte mir jemand aus dem forum mitteilen,welche oelspezifikation fuer den aygo 1,0 benzin vorgeschrieben ist.Im betriebshandbuch habe ich nichts gefunden.Dankeschoen!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Wie das 229.51 zu MB Benzin-PKWs steht, weiß ich auch nicht. Aber
das sollte ja auch in der BA von MB drin stehen.

Das ist wurscht mit den Benzin-PKws.

Das Supertronic übererfüllt eh die Herstellerfüllvorschrift hinsichtlich ACEA und API-Normen. MB-Blatt 229.51 heißt nur, dass es ein lowSAPS, oder wie MB es nennt, Low SPAsh-Öl sein muss mit max. 0,8 % Sulfatasche und so.

Das Supertronic ist eines von ganz wenigen LongLife-tauglichen 0W40-Ölen, welche die lowSAPS-Anforderungen auch noch erfüllen und die HTHS-Viskosität nicht unter 3,5 mPa*s abgesenkt wurde.

Insgesamt sind, so viel ich weiß, nur 4 in DEU erhältlich, wovon das von BP eh eigentlich das Selbe ist wie das ARAL.

Gruß

seditec

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo,

plagt euch doch nicht immer mit den SAE-Spezifikationen. Was Toyota da vorgibt, ist lediglich eine Empfehlung aber keine Vorschrift.
Für den 1KR-FE gilt als Herstellervorschrift und Mindestspezifikation API SL ....and that's it.
Da die Modelle mit diesem Motor i.d.R. überwiegend im innerstädtischen Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden, sollte man eben verstärkt darauf achten, dass das Motoröl vernünftig additiviert ist hinsichtlich der Motorsauberkeit und der Fähigkeit Fremdbestandteile im Motoröl in der Schwebe zu halten.
Bauartbedingt sammelt sich durch viel Kurzstrecke eine Menge Kraftstoff und Kondenswasser im Motorinneren, vor allem im Bereich des Ventildeckels (ist alles aus Kunststoff, wird nicht so heiß und lässt dort am ehesten Kondensation zu).
Hochwertige vollsynthetische Motoröle kosten, selbst besorgt, in der benötigten Menge allerhöchstens 25 € und bei keinem von 6 der 8 Inspektionen hat auch nur ein Mann in der Kundendienstannahme eine Miene verzogen, wenn ich dann das Öl selbst mitgebracht habe.
In den meisten Fällen war es Mobil1 0W40. Bei der letzten Inspektion bei 105tkm ließ ich selbst mitgebrachtes 0W20 (Kostenpunkt: 27 € von Ravenol, API SM, Toyota Genuine Motor Oil -Freigabe) einfüllen und das Zeug ist echt der Hammer. In 5tkm bei 120 tkm kommt das wieder rein.
Der Motor ist seitdem so leise, dass bei ausgeschaltetem Radio das Lastwechselsingen des Getriebes zu hören ist , und das ist normal ein kaum wahrzunehmendes Geräusch.
Obendrein zeigt das Kombiinstrument beim Durchschnittsverbrauch 0,2 l/100 km weniger an (fahre jeden Tag die gleiche Strecke).

Gruß

seditec

Am besten mal dieses Video anschauen. Es erklärt sich von selbst.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von seditec


Obendrein zeigt das Kombiinstrument beim Durchschnittsverbrauch 0,2 l/100 km weniger an (fahre jeden Tag die gleiche Strecke).

Welches Kombiinstrument? Der Aygo hat nach meinem Kenntnisstand in keiner Ausstattungsvariante die Möglichkeit einen BC mit Verbrauchsanzeige zu betreiben...

Zitat:

Original geschrieben von Franky1801



Welches Kombiinstrument? Der Aygo hat nach meinem Kenntnisstand in keiner Ausstattungsvariante die Möglichkeit einen BC mit Verbrauchsanzeige zu betreiben...

Ich habe einen Yaris, aber mit dem selben Motor.

Gruß

seditec

Ähnliche Themen

Es scheinen mittlerweile einige Ölfirmen nachzuziehen, was das 0W-20 angeht. Wie sieht es denn mit dem Mobil 1 oder Motul aus? Beide werben ebenfalls damit, speziell für die japanischen Motoren ab ca. 2009er Jahrgang gemacht zu sein.

Mein Vertragshändler füllt immer 5W-30 ein, ich würde aber gerne mal das im Handbuch empfohlene 0W-20 ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Es scheinen mittlerweile einige Ölfirmen nachzuziehen, was das 0W-20 angeht. Wie sieht es denn mit dem Mobil 1 oder Motul aus? Beide werben ebenfalls damit, speziell für die japanischen Motoren ab ca. 2009er Jahrgang gemacht zu sein.
Mein Vertragshändler füllt immer 5W-30 ein, ich würde aber gerne mal das im Handbuch empfohlene 0W-20 ausprobieren.

Fährst du einen Yaris oder Aygo?

Der Aygo hat doch gar keinen Ölkühler soweit ich weiß?

Wie ist denn dein Strecken- / Fahrprofil? Viel BAB und viel V.max im Hochsommer?

Ich spekuliere mal (Japan): Viele Leute, viel  Verkehr, viele Staus, viel Stop & Go, Geschwindigkeitsbegrenzung von

130 km/h auf den verstopften Autobahnen - also eine Geschwindigkeit die man kaum erreicht, da mag ein 0W-20

okay sein. Auch wenn man hier in Deutschland ein ähnliches Streckenprofil hat.

Aber ein 0W-20 wenn man den Wagen unter Volllast bewegt bei weit über 30° C. Aussentemperatur? Nein danke.

Da wäre mir ein Schmierfilmriss weil das 0W-20 nur noch wasserähnliche Schmierfähigkeit hat, doch ein zu teures

Experiment. Nicht umsonst nehme ich ein 0W-40, um im Sommer bei absoluten Höchsttemperaturen und auch im

Winter bei Minusgraden von unter - 20° C. auf der sichereren und materialschonendsten Seite zu sein.

Natürlich muss ein gutes Öl mehr können, aber ein Thema von vielen ist auch die Temperaturspanne

Je weiter die auseinander geht  desto allrounder in alles Jahreszeiten ist es. Also solche Experimente lasse ich lieber,

um vielleicht 2 Dezibel leiser zu fahren und 1 Schnapsglas weniger auf 100 km zu  verbrauchen.

Mir hat's schon nicht gefallen, dass das bisher serienmäßig im 107 eingeschenkte 10W-40 bei minus 24° letzten

Winter die ersten 20 - 30 Sekunden nicht so toll war, bis die Schmierung einsetzte. Und das war hörbar.

ciao Metallik

Ich fahre u.a. einen Yaris mit dem 1.33er Motor. Im Handbuch ist 0W-20 empfohlen und in Ausnahmefällen 5W-30 oder schlechter. Bei der nächsten Inspektion soll dann jedoch wieder 0W-20 eingefüllt werden. Das schreibt zumindest Toyota. Ölkühler haben beide Fahrzeuge nicht. Auch wenn mich 0W-20 stutzig macht, ich halte es für unwahrscheinlich, dass Toyota Öle empfiehlt, die Schäden verursachen. Der 1NR-FE wurde in Europa noch vor Japan genutzt.

Mein Fahrprofil ist überwiegend Kurzstrecke, Stadt und ein bisschen Land.

Moin,

also wenn ich bei > +34° C. lange Zeit Volllast mit einem Auto fahre, würden mir die Haare zu Berge stehen,
bei einem Zwanziger Öl in einem Wagen der nicht mal einen Ölkühler hat.
Hier denkt wohl Toyota etwas weiter vorausschauend und zwar an Folgekosten die in ihr Säckel fließen. 😉
Also ich kann nur für mich sprechen: Ein XW-20 kommt im Hochsommer nicht in unsere Autos, genausowenig
wie ein 15W-X im tiefsten Winter rein kommt.

Aber bei deinem Streckenprofil kann man das Experiment ruhig mal wagen (ohne Gewähr) 😎

ciao Metallik

Der Hauptgrund dürfte die Reibungsminimierung sein. Das Öl wird als "ECO" bezeichnet. Falls Interesse besteht, kann ich die entsprechende Passage aus dem Handbuch einmal fotografieren oder einscannen. Ich kenne allerdings niemanden, der das fährt. Ich weiß auch nicht, mit welchem Öl mein Auto ausgeliefert wurde. Ich hatte aber den Eindruck, er läuft seit der ersten Inspektion absolut minimal rauer im Stand. Das könnte bedeuten, dass er auch mit 0W-20 ausgeliefert wurde, oder das ich die Flöhe husten höre.

Reibungsminimierung: Das ist doch eigentlich die primär wichtigste Aufgabe eines Öls oder nicht?
Sorgen um einen Schmierfilmabriss machst du dir bei richtig hohen sommerlichen Temperaturen
und voller Beanspruchung nicht? Ein 0W-20 käme bei mir nur rein, wenn ich in Schleswig-Holstein oder
in nördlicheren Staaten wohnen würde. 

Was mich ferner wundert beim 1,0 L-Motor, der ja auch in den beiden Franzosen verbaut ist :
In deren BA steht nirgends etwas von einer 0W-20 Empfehlung. Und in allen Dreien ist doch der
gleiche Motor (1,0L.) drin.

ciao Metallik

Ich weiß nicht, ob du es überlesen hast, aber ich habe den 1.33er Motor. Und ich frage nach Erfahrungen bezüglich dieser Öle, weil ich mich damit nicht auskenne. Mir ist nicht klar, wie mir Gegenfragen helfen könnten. Grundsätzlich vertraue ich dem Hersteller in dieser Sache, darüber hinaus interessieren mich Erfahrungsberichte, bevor ich etwas ändere.

Der 1KR-FE dürfte konzeptionell deutlich älter sein, ich habe den 1NR-FE, den es erst seit 2009 gibt. Seditec scheint aber selbst im 1KR-FE schon Erfahrungen gesammelt zu haben.

Offen ist die Frage, ob 1,33er Motor-Yaris-Fahrer in einen thread schauen, wo es in der Überschrift um
"Oelspezifikation Aygo 1,0 Benzin" geht.  😉

Ich hatte schon mitbekommen, dass du einen 1,33er fährst. Hätte ich diesen, käme dort, wie aber auch
in alles anderen Autos kein Zwanziger Öl im Sommer rein.

ciao Metallik

Die Frage ist nicht offen, hier scheinen ein paar Leute zu sein, die sich besser auskennen. In den anderen, aktuellen Yaristhreads tummeln sich hauptsächlich Neuwagenbesitzer, die noch nicht im entferntesten daran denken, selbst Hand anzulegen oder die Technik zu analysieren oder zu hinterfragen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Ich weiß nicht, ob du es überlesen hast, aber ich habe den 1.33er Motor. Und ich frage nach Erfahrungen bezüglich dieser Öle, weil ich mich damit nicht auskenne. Mir ist nicht klar, wie mir Gegenfragen helfen könnten. Grundsätzlich vertraue ich dem Hersteller in dieser Sache, darüber hinaus interessieren mich Erfahrungsberichte, bevor ich etwas ändere.

Der 1KR-FE dürfte konzeptionell deutlich älter sein, ich habe den 1NR-FE, den es erst seit 2009 gibt. Seditec scheint aber selbst im 1KR-FE schon Erfahrungen gesammelt zu haben.

Ich habe inzwischen mit 4 Toyota Händlern zu tun gehabt - 1. Ostdeutschland, 3 in Süddeutschland - keiner von denen hat überhaupt 0W20 da geschweige denn wird das eingefüllt.....

Im Heft steht es JA - aber einfüllen tut es keiner.... was DU in einem Aygo Thread mit Motoröl zu suchen hast wenn es dir um den Yaris geht versteh ich dennoch nicht...

Toyota Empfiehlt im Handbuch wohl nicht uneigennützig 0W20 - weil es vielleicht nochmal 0,1 Ltr spart und ein wenig CO2 einspart - das muss aber NICHT das sein, das einen Motor haltbar macht..... Ich habe nebenbei a.) quasi nix über 0W20 überhaupt gelesen und 2.) benutzt es auch keiner...... es wird schon sienen grund haben wieso alle anderen Hersteller kein 0W20 nutzen.....
Mir hat man vor kurzem mal gesagt - die Hersteller tun ALLES um ein wenig grüner da zu stehen.... was juckt Toyota ob der Motor vielleicht in 10 Jahren nicht mehr so ist, wie er sein sollte.... Garantie und Kulanz ist bis dahin nicht mehr wichtig.... und keiner hat ein größeres Interesse als der Hersteller das die Autos nicht ewig halten.... würden wir heute noch Autos wie den Golf 2 (den kenn ich zumindest) als Neuwagen haben - wäre wohl die Autoindustrie am Boden...... unserer wird jetzt bald 26 Jahre - der Aygo macht das niemals mit...

OK Back to topic - wie gesagt ich kenne keinen der da 0W20 einfüllt - man muss auch erstmal einen finden der das Öl führt..... außerdem was spricht gegen ein 0W30? 0W40?

Hallo PFCLukas,

genauso war das gemeint mit meinem Satz:
*** Hier denkt wohl Toyota etwas weiter vorausschauend und zwar an Folgekosten die in ihr Säckel fließen. ***
OT: Bei uns fahren auch noch reichlich VW Golf II rum. Auch die Mercedes 190er und die 123er Serie waren
beinahe unzerstörbar und stehen heute schon als absolute Langläufer in den Auto-Geschichtsbüchern. 🙂
Bei uns fährt hier einälterer Herr einen hellblauen 240 Diesel - der Wagen sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
OT-Ende

Ich meine jeder ist sich selbst der Nächste. Wenn jemand wert darauf legt "vielleicht" etwas Sprit zu sparen
und den Motor subjektiv etwas leiser zu empfinden - wahrscheinlich nur meßtechnisch wahrnehmbar, der
soll sich 0W-20 einfüllen. Wenn man so fährt wie König-Otto (Kurzstrecke und fast nur Stadtverkehr) mag das
ja noch akzeptabel sein.
Bei mir aber kommt so ein Öl nicht rein. Die beste thermische Abdeckung hat nun mal
ein 0W (Winter) - 40 (Sommer). 0W-30 und 5W-40 und 5W-30 sind natürlich auch okay.

ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen