Ölsorte TSI
Hallo zusammen.
Mein 1.2 86 PS war gerade beim Kundendienst. Er ist jetzt 4 Jahre alt und hat 33000 km gelaufen.
Auf die Frage ob ich die flexibelen Rythmus des Ölwechsels auf ein festes Intervall umstellen soll, um das teure longlife Öl zu sparen, hat er dies der Annahmemeister aufgrund des Motors (Steuerkette) deutlich verneint. Lieber die Wartung nach Plan jährlich, und den Ölwechsel nach Amzeige flexibel. Dann lt Anzeige in ca. 5 Monaten
Der weitere Werkstattbesuch wäre für mich kein Ausschlussgrund wenn diese Vorgehensweise technisch sinnvoll ist.
Danke für Eure Meinungen
Frank
11 Antworten
Hurra, wieder mal nen Ölfred.
Ich finde nicht, dass das Longlife III wesentlich teurer als ein gutes VW 50200 + MB 229.5 ist. Beim 🙂 mag das anders ausschauen.
Bei den wenigen Kilometern ist dann wahrscheinlich noch Kurzstreckeneinsatz angesagt, so sehe ich alle Vorteile beim konventionellen Festintervall.
Alternativ, beim longlife Öl bleiben und einfach selbst nen Ölwechsel einschieben. Filterwechsel braucht man dann nicht unbedingt, persönlich würde ich den trotzdem wechseln. Bsp.:
Hallo,
hat der NEUE Benziner TSI 1,2 mit 84 PS noch immer das Steuerkettenproblem?
DANKE!
Die neuen TSI haben einen Zahnriemen.
Zitat:
@Fox2007 schrieb am 23. September 2017 um 14:26:02 Uhr:
Hallo zusammen.
Mein 1.2 86 PS war gerade beim Kundendienst. Er ist jetzt 4 Jahre alt und hat 33000 km gelaufen.
Auf die Frage ob ich die flexibelen Rythmus des Ölwechsels auf ein festes Intervall umstellen soll, um das teure longlife Öl zu sparen, hat er dies der Annahmemeister aufgrund des Motors (Steuerkette) deutlich verneint. Lieber die Wartung nach Plan jährlich, und den Ölwechsel nach Amzeige flexibel. Dann lt Anzeige in ca. 5 MonatenDer weitere Werkstattbesuch wäre für mich kein Ausschlussgrund wenn diese Vorgehensweise technisch sinnvoll ist.
Danke für Eure Meinungen
Frank
Das ist genau falsch herum.... bei Kurzstrecke lieber einen festen Intervall für das Öl fahren bzw. einmal im Jahr wechseln, denn durch Benzin im Öl bekommst Du eine Wasserstoff-Verspödung der Steuerkette. (das wurde sagar schon über ein privates Gutachten nachgewiesen - finde ich aber gerade auf die schnelle nicht...)
Da kannst Du dann hochlegiertes Öl fahren, nach VW 502 00/505 00, was eine hohe Basen-Zahl hat und somit die Säuren länger und besser Neutralisiert. 😉
ich würde an Deiner Stelle jährlich wechseln (egal was die KM sagen oder Du hast 15tkm voll!) und DAS HIER nehmen... ist eines der am höchsten legierten 'Standart-Öle' was man so bekommt - fahren die sogar in der NASCAR_Serie in U S and A (damit wollte ich die Leistungsfähigkeit bei großen Temparaturen und Hohen Belastungen wie z.B. Scherkräfte etc. unterstreichen)
Mein alter Herr hat auch einen 1,4 TSI 170PS mit Steuerkette in seinem Touran und macht jährlich seinen Wechsel mit genau diesem Öl - null Probleme bis her.
Ähnliche Themen
Danke für die ersten Infos.
Mein Fahrprofil ist Werktags Ca 30 km Überlandverkehr..
Stadtverkehr gar nicht.
Ich präzisere meine Frage:
Benötigt der Steuerkettenmotor Longlife Öl?
So habe ich es zumindest 'durch die Blume' von Freundlichen verstanden
Nicht zwingend. Du kannst VW502.00 nehmen = KEIN Longlife
oder aber VW507.00 = Longlife
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 24. September 2017 um 07:01:19 Uhr:
Nicht zwingend. Du kannst VW502.00 nehmen = KEIN Longlifeoder aber VW507.00 = Longlife
Richtig! Böse Zungen behaupten, die Kettenmotoren laufen mit ...W40 nach VW 502.00 sicherer. Weil das ja öfter gewechselt werden muss.
Unter vorgehaltener Hand sagt das sogar mein Service Mensch.
Allerdings sollen sie lieber das Longlife Öl verkaufen weil da doppelt soviel dran verdient wird.
Ich halte es auch so, fahre meinen Ketten TSI mit 0W40 ohne Longlife. Noch!
Im nächsten Jahr kommt ein 5W40 vollsyn. aus Holland rein. Da ich ja nicht in Sibirien wohne und ich
nur 5 Euro pro Liter dafür zahle.
Da ich als wenig Fahrer eh einmal im Jahr das Ölwechsel für mich der beste Weg.
Entscheiden muss Du Dich
allerdings selber...
Zitat:
DAS HIER nehmen
Nichts für ungut, aber ein 0W40 in Deutschland im TSI zu fahren macht 0 Sinn. Ein 5W40 ist besser geeignet.
Und so gut wie früher ist das Mobil 1 0W40 nicht mehr.
macht genauso viel Sinn wie ein W40 zu fahren wenn mann nicht gerade im Sommer auf der Rennstrecke unterwegs ist, oder?
Außerdem geht es um die Basenzahl von dem M1welche nicht bei jeden nach 502.00 so derart hoch ist, und das in Verbindung mit Benzineintrag im MÖ und der erwähnten Wasserstoffverspödung der z.B. SK 😉
Ein W40 hat deutlich mehr Reserven. Stichwort: Ölverdünnung. Aber ich glaube, man sollte den Thread schließen... das artet hier sonst wieder bloß aus und einen Ölthread gibt es ja schon.
Dank Deiner Mithilfe... 😉
Aber für den TE ist ja alles gesagt, in Kurz - Fester Intervall ermöglicht Öl nach 502.00 (muss also nicht das teuere LL sein) dann aber mit jährlichen Wechsel o. bei 15tkm was sogar anferaten wird vom Gro der TSI-Fahrer hier.
Gruß RON