Ölsorte (Motorenöl) Tiguan 1.5act 96 KW, TSI

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

seit kurzer Zeit fahre ich einen Tiguan.
Ich muss etwas Motorenöl nachfüllen.
Ich dachte, kein Problem ...schnell in der Bedienungsanleitung nachgeschaut.
Weder in der Bedienungsanleitung noch im Motorraum habe ich Angaben gefunden.
Ich habe lediglich den Hinweis gefunden, sich im Bedarfsfall an die VW-Werkstatt zu wenden.
Gibt es im Internet eine Liste, welche Ölsorten VW offziell für mein Fahrzeug freigegeben hat?

Mein Fahrzeug:
Tiguan, 1.5act, 96 KW, TSI
Motorkennbuchstabe DPBE
Erstzulassung 03/2020

Hersteller-Schlüssel-Nr. (HSN): 0603
Typ-Schlüssel-Nr (TSN): CIQ

Gruß
Enzo

23 Antworten

Diese Wasserdünne Plörre 0-20 nach VW Norm 50800 dient den Herstellern (nicht nur VW) doch nur dazu 0,01L Kraftstoff einzusparen und evtl. die Abgasnorm zu schaffen.
Für den Motor sicherlich nicht die beste Wahl.

Mag ja alles stimmen…..aber während der Garantiezeit, 2 Jahre Werksgarantie, danach ggf. die Garanstieverlängerung bis 5 Jahre (wie bei mir), ist man ja mehr oder weniger gezwungen die vorgeschriebenen Normen einzuhalten.

Beim Service erlaubt es meine Werkstatt mir das Motoröl „beizustellen“. Das wird dann auf der „Rechnung“ vermerkt mit dem Wortlaut:
Kunde hat Motoröl angeliefert.
Das Öl entspricht der VW Norm 50800.

damit es im Garantiefall keine Diskussionen gibt.

In „erWin“ ist bspw. für meinen Motor (CZEA) zu erkennen das BIS 2018 eine Ölempfehlung für die Norm 50400 gilt, AB MJ 2018 dann für den gleichen Motor 50800 gilt.
Ich denke rein Maschinenbautechnisch ist die Norm 50400 (glaube 5W30) für unsere Geografie völlig Ok, vielleicht sogar günstiger, die Vorschrift auf 50800 (dann 0W20) ist wirklich dem minimalen Verbrauchsvorteil und damit der günstigeren Abgaseinstufung geschuldet.
Aber es gilt dann wieder §1, es gilt was der Hersteller vorschreibt.

Hallo
Ford hat schon vor gut 15 Jahren bei einem Motor diese 0W20 Plürre vorgeschrieben. Ich glaube bei einem Fiesta. "Auto Blöd" hat da einen 100.000km Test gemacht und danach den Motor vermessen. Ergebnis: keine Auffälligkeiten, auch der Ölverbrauch auf dieser Distanz war normal. Trotzdem habe ich mit diesem Bachwasser ein ungutes Gefühl.

Sieht man mal, da wird was besser gemacht. Wie so oft, aber der Kunde und diverse Hobbythematiker machen sich und andere verrückt.
Dabei hat dieses Öl sogar weitere Vorteile, weniger Probleme mit Verkokung, LSPI etc.
Aber man redet von Bachwasser und wie schlimm... wie beim Sprit etc.

Ähnliche Themen

Auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole, aber man sieht hier beim Thema "Motoröl" sehr gut, wohin die Diskussionen führen: https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Hallo,
machmal geht das Leben seltsame Wege.
Ein Bekannter hat Kontakt zum Kundendienst im Werk Wolfsburg.
Ergebnis: Bei einem Ölwechselservice sind sowohl SAE 50800 – 0W20 als auch SAE 50400 – 0W30 möglich.
Das Problem wäre gelöst.

Des Weiteren ruckelt mein Tiguan im ersten Gang beim Anfahren mit kaltem Motor.
Hierzu eröffne ich lieber einen gesonderten Beitrag.

@Enzo16

bei Wechselintervall vorzugsweise, flexibel, max. geht nur dieNorm VW 508 00/509 00 bzw. Porsche C20 gefordert wird. Turbo- und Kat-getestet. Nicht rückwärtskompatibel.
das0W30 Öl entspricht Porsche C30, VW 504 00, VW 507 00

Zitat:

Des Weiteren ruckelt mein Tiguan im ersten Gang beim Anfahren mit kaltem Motor.

was deiner auch?🙂

Gruß

Hallo
Habe immer gedacht, das VW50700 wäre 5W30 und nicht 0W30.

Servus
Kommt Ölwegweiser LM
auf deinen Intervall an
Habe hier mal den 140kw eingestellt

https://www.liqui-moly.com/.../oelwegweiser-fuer-ihr-fahrzeug.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen