Ölschlamm! Woher kommt er und was kann ich machen?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo!

Habe letztes Jahr im Sommer einen ganzen Haufen Ölschlamm in meinem Motor entdeckt und daraufhin ein Reinigungsaditiv ins Öl gekippt, bin ca. 300km gefahren und habe dann selbst einen Ölwechsel gemacht, um den ganzen Schlick gründlich ablaufen zu lassen. Habe Valvoline 5W30 verwendet, ist das gut? (also ich meine die Ölmarke, 5W30 ist ja empfohlen)
Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder. Schlamm wohin das Auge reicht. Ich kann das ganze jetzt nochmal machen, aber ich frage mich, warum mein Motor andauernd so zuschlammt? Was kann ich dagegen machen und was gibt es noch für Möglichkeiten den Motor zu reinigen?

Hätte ich wahrscheinlich garnicht gemerkt, aber mein Motor hat immer wieder Drehzahlprobleme bei denen er mir fast absäuft.
Ich fahre den MK VI 1.3L, das ist der HCS Motor. Der hat im Luftfilterkasten dieses Flatter- oder auch Novoventil das ebenfalls zuschlammt und daher nicht mehr richtig funktioniert. Fazit: Öl im Luft-Benzin-Gemisch....das brennt natürlich nicht gut und Öl frisst der Wagen auch ohne Ende. Werde das Ventil nun erstmal wechseln. Auch den Öleinfüllstutzen habe ich letztes Jahr gewechselt, weil er ebenfalls zugeschlammt war.

Danke für eure Tips im Vorraus 😉

31 Antworten

Genau, tue das.
Sollte es sich dadurch nict bessern, solltest du den Wagen liebers stehen lassen. Denn durch das Wasser verstopfren die teilweise sehr feinen Ölkanäle. Das kannn der Kollaps für Deinen Motor sein, wenn du das nicht reparieren lässt und einfach weiter fährst. Außerdem werden die Lagerstellen nicht mehr richtig geschmiert, da das Öl zu Zähflüssig und klumpig ist, um in die feinen Lagerspalte einzudringen.

Nicht dass hinterher jemand sagt, es wurde nicht erwähnt...
Aber fahr erstmal den Motor richtig warm...

Hallo,
ich habe das selbe Problem mit einem Fiesta 1,3 ltr. Bj. 1997, meiner Nichte, verursacht durch extrem viele Kurzstrecken. Dieses Phänomen trat bei den besagten Maschinen von Ford verstärkt auf, als Ford diese Maschinen wegen Emissionsminderung überarbeitete.
Ich mache nun 2 Ölwechsel im Jahr mit einem von Ford zugelassenem Öl, 5W-30 nach der A1 Norm, von einer Schlammspülung halte ich nicht viel, da sie meiner Meinung nach bei mehrmaligem anwenden die Dichtungen im Motor angreift und der Motor undicht werden kann.
Ich baue jedesmal den Ventildeckel ab und mache ihn mit dem Öleinfüllverschluß und evt. den angeschlossenen Schläuchen mit Bremsenreiniger sauber.
Dabei kann man feststellen das über den Winter gefahren besonders viel Schlamm angesammelt wurde, während über den Sommer so gut wie garnichts.
Über die Ölqualitäten gibt es hunderte von verschiedenen Empfehlungen, ich persönlich nehme immer das Öl welches die Norm des jeweiligen Motorenherstellers besitzt und bin bisher immer richtig und gut geschmiert gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen