Ölschlamm! Woher kommt er und was kann ich machen?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo!

Habe letztes Jahr im Sommer einen ganzen Haufen Ölschlamm in meinem Motor entdeckt und daraufhin ein Reinigungsaditiv ins Öl gekippt, bin ca. 300km gefahren und habe dann selbst einen Ölwechsel gemacht, um den ganzen Schlick gründlich ablaufen zu lassen. Habe Valvoline 5W30 verwendet, ist das gut? (also ich meine die Ölmarke, 5W30 ist ja empfohlen)
Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder. Schlamm wohin das Auge reicht. Ich kann das ganze jetzt nochmal machen, aber ich frage mich, warum mein Motor andauernd so zuschlammt? Was kann ich dagegen machen und was gibt es noch für Möglichkeiten den Motor zu reinigen?

Hätte ich wahrscheinlich garnicht gemerkt, aber mein Motor hat immer wieder Drehzahlprobleme bei denen er mir fast absäuft.
Ich fahre den MK VI 1.3L, das ist der HCS Motor. Der hat im Luftfilterkasten dieses Flatter- oder auch Novoventil das ebenfalls zuschlammt und daher nicht mehr richtig funktioniert. Fazit: Öl im Luft-Benzin-Gemisch....das brennt natürlich nicht gut und Öl frisst der Wagen auch ohne Ende. Werde das Ventil nun erstmal wechseln. Auch den Öleinfüllstutzen habe ich letztes Jahr gewechselt, weil er ebenfalls zugeschlammt war.

Danke für eure Tips im Vorraus 😉

31 Antworten

Gut danke 😉 , dann nehm ich erst das LM und danach überlege ich es mir noch^^
Ist 0W40 wohl zu dünn (sodass der Schmierfilm oder so reißen könnte) oder ist das egal?

Das 0W ist zwar kalt dünner als ein 5W aber a)nicht viel und b) gegen das heisse Öl immer noch eine zähe Brühe.Wenn ein Öl zu dünn sein sollte ist es ein xW30 gegeüber einem xW40 da die Zahl hinterm W die Heißviskosität angibt.
Ob ein Schmierfilm reißt,was er eigentlich nicht macht sondern nur nicht verhindert das Metall auf Metall  reibt,hängt eher von anderen Faktoren als der Viskosität ab.Nicht umsonst ist die Schmiertechnik ein eigener Bereich den man studieren kann,ist alles nicht so einfach.

Ähm, jetzt muss ich intelligenterweise mal nachfragen, wie der Ölschlamm denn genau aussieht...?!
Ist er dunkel, wie das Öl also oder dunkler, dann ist das durch flasches Öl oder flasche Ölmischung.

Ist der Schlamm grau oder hellbraun, dann hast du Wasser im Öl, was erklären würde, warum du nach kurzer Fahrdistanz wieder diesen Schlamm im Motor hast.

In dem Fall: Zylinderkopfdichtung wechseln - die ist dann durch.

Ich bin wirklich schockiert, dass die Frage nach dem Aussehen des Schlamms nicht gestellt wurde...

Zitat:

Original geschrieben von tenner21


 
Ich bin wirklich schockiert, dass die Frage nach dem Aussehen des Schlamms nicht gestellt wurde...

Weil man davon ausgegangen ist das er einen eventuellen Wasserverlust des Kühlsystems erwähnt hätte?

Die Farbe alleine sagt ja noch nichts über die Ursache aus.

Ähnliche Themen

Also, dass man an der Farbe die Ursache feststellen kann wusste ich auch noch nicht...
Das Kühlwasser verloren geht ist mir noch nicht aufgefallen, ich werde es aber mal nachschauen.
Kostet ne Zylinderkopfdichtung nicht ne ganze Menge?
Der Schlamm ist nämlich eher ins bräunlich/gelbliche....schauts euch einfach selber an:

Abegesehen davon das das Foto besoffen, ähhhhh unscharf ist dürfte dieser Schmodder ein Öl/Wassergemisch sein.
Fährst du Viel Kurzstrecke?Wenn ja ist das die vermutliche Ursache.Durch die untenliegende Nockenwelle kommt oben im Zylinderkopf leider nur wenig Öl an was die Ansammlung des Schmodders anscheinend begünstigt.
Aber der Rest sieht doch sehr nach verkrustetem Öl aus und das liegt eindeutig am falschen Öl.

Schau dir das Kühlwasser mal genau an ob es weniger wird,ob darin Ölspuren zu finden sind und ob es vielleicht sogar nach Abgasen riecht.Ausserdem solltest du mal eine längere Fahrt mit dem Auto unternehmen so das das Wasser verdampfen kann,davon abgesehen schadet es eh keinem Motor wenn er mal 2-300km am Stück zurücklegen darf.Dazu muß man nicht mal Vollgas fahren.

Besser ging das nicht in son kleines Loch zu fotografieren...ist mit Handy gemacht 😛

Okay, ich check das Kühlwasser mal 😉
Ich fahre die meiste Zeit Kurzstrecke, so 5km. Aber ungefähr ein Mal im Monat fahr ich jeweils 160km hin und zurück. Also das geht schon.

Wieviel kostet sone Zylinderkopfdichtung denn inkl. Einbau?

Ich sags ja - Amateure 😉 (War eher scherzhaft und nicht böse gemeint).

Also die Sache mit der Kurzstrecke ist eine mögliche Ursache.

Würde ich aber eher ausschließen.
Da du ja nicht sehr viel seit dem letzten Ölwechsel gefahren bist, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass Deine Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Um ganz sicher zu gehen - den Wagen mal richtig lange fahren. am Besten so 2-3 Stunden, dass das Wasser die Möglichkeit bekommt, zu verdampfen. Sollte immer wieder Wasser in den Ölkreislauf gelangen, sollte sich dieses hellbraune Gemisch nicht verflüchtigen - eher mehr werden.

Wenn du keine Angst vor dem Nusskasten hast - nimm Dir einfach mal diesen zur Hand und bau den Ventildeckel ab. Du bracuhst hierfür lediglich ne 10er und ne 8er Nuss, nen 13er Ringschlüssel (für die Abgasrückführung, auf der hinteren Seite links am Motor) und ne lange und ne kurze Verlängerung. Bitte eine kleine Knarre benutzen. Die Abgasrückführung hatte ich bei mir, nachdem ich sie losgeschraubt hatte. (falls es Verbesserungsvorschläge gibt, Bitte posten 🙂 ). Wenn du den Deckel runter hast, siehst du das ganze Ausmaß des Wassereinbruches.

Mach davon ein Foto und setze es hier rein. Sei aber vorsichtig beim Zerlegen - Nicht mit Gewalt und die Schrauben nicht wegwerfen. Außerdem warten, bis der Motor abgekühlt ist.

Das ist die beste Lösung.

Ach ja - Zieh mal Bitte den Ölmessstab ab und beschreibe den Zustand des Öles - Farbe und Geruch. Foto wäre auch nicht schlecht.

Ich würde die Kurzstrecke eher nicht ausschliessen,einmal im Monat 2x 160km ist nicht die Welt und gerade jetzt übern Winter  auch nicht gerade geeignet das Wasser rauszubekommen,bevor das verdunstet ist kühlt der Motor wieder aus und das Spiel geht von Vorne los.

Nur noch am Rande,wenn du schon andere als Amateure bezeichnest 😁, solltest du wenigstens vor Demontagearbeiten darauf hinweisen das eine neue Ventildeckeldichtung fällig ist wenn der Deckel runter war.

😉 Übrigens ist es ein großer Fehler vieler Autobastler immer gleich das Schlimmste anzunehmen anstatt erst mal die einfachen und kostenlosen / günstigen Möglichkeiten abzuarbeiten.

Und wieviel kostet die Zylinderkopfdichtung nun? 😁

Btw: Das stimmt...die einfachste ist meistens die richtige Lösung. Ich spreche da aus Erfahrung^^

Von mir aus - ist ja nicht mein Motor. Und falls du gelesen haben solltest - ich hatte Ihm geraten, den Wagen mal ein paar Stunden am Stück zu fahren, damit das Wasser verdampfen kann. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ich Bitte vielmals um Verzeihung, dass ich vergessen habe, die Dichtung zu erwähnen, aber ich bin nicht nur in diesem Forum tätig...

Also Stress bringt uns hier net weiter Jungs!

Sagt mir jetzt lieber mal nen Preis 😉

Also mit den Preisen bin ich nicht Up to Date. Meine letzte musste ich für nen OHV-Motor kaufen (MK5) und die schlöug mit fast 70 Eus zu buche. Schätze mal, deine wird nicht unter 60 Eus liegen. Kannst die denn selbst einbauen? Wenn nicht, musste mit Ölwechsel, dem kompltten Wechsel der Dichtung und Säubern des Motors mit 300 bis 500 Euronen rechnen, 500 bei Ford, ab 300 in ner freien Werkstatt.

Wenn du Dich da selbst ran trauen solltest, dann rechne mal so 10 Stunden Arbeit ein (ohne Pause als Laie) Würde ich aber nicht empfehlen, zwecks Garantie und so...

Keine Ahnung was das kostet,aber sicher mehr als eine große runde um den Block.
Auf jeden Fall  sollte sich das vor einem Auftrag noch jemand mit Fachwissen in Natura anschauen.Gibt genügend Schrauber die dann gar nicht nachfragen und eine intakte Dichtung wechseln würden.

zu tenner21,die wenigsten hier sind nur in einem Forum tätig.

Ganz ehrlich, das lässt mein Budget zur Zeit nicht zu^^
Ich kontrollier erstmal das Kühlwasser, fahre 400km und dann seh ich mal weiter.
Wenn es wirklich die Zylinderkopfdichtung ist, hilft das Zeug erstmal nen bisschen, bis ich die Kohle zusammen habe?:
http://www.atu.de/.../oel_verlust_stop_liqui_moly_300_ml-LM1005.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen