Ölrauch beim losfahren nach langem Leerlauf (OM603)

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen,

Seit ca. 8 Jahre fahre ich einen 300D Aut Mopf1 EZ 11/89. Damals gekauft mit angeblich 209 tKm aber egal. Ich mag das FZG sehr, mache alles mögliche selber (außer Hinterachsträger neu) und das auto ist (wem wundert es) äußerst zuverlässig.

Ölverbrauch ist wenig, außer bei o.g. Situation: wenn das FZG lange im Leerlauf läuft (mehrere Minuten), qualmt es beim losfahren. Dann ist auch wieder gut. Auch bei durchbeschleunigen, keinen Qualm. Diesel Verbrauch ca. 7 ltr/100 km.

Meine Vermutung: Ventilführung (oder -schaftdichtung?). Ich möchte (wahrscheinlich erst nächsten Winter) das Problem lösen und überlege im Zuge dessen gleich eine (kleinere) Revision durchzuführen. Deswegen ein paar Fragen an die einige kompetente W124 Profis hier:

• Was meint ihr, liege ich mit meine Vermutung richtig, oder fällt euch noch andere mögliche Ursachen ein?
• Ich würde gleich den Kopf abnehmen, ZKD und sämtliche Dichtungen wechseln. Überlege sogar den ganzen Motor raus zu nehmen und auch diverse Lagern, Dichtungen, etc zu ersetzen. Was würdet ihr empfehlen? Dann das ganze Programm inkl.Neben Aggregrate wie Wasserpumpe etc. , Thermosstat, Evtl. Kette, etc? Düsen überprüfen, Kerzen. Das FZG ist ein unverkäufliches Objekt mit einem Nostalgischen Wert für mich. Sprich ich werde es noch lange behalten.

Jetzt wo ich es schreibe, neige ich tatsächlich dazu, es groß an zu packen. Ich würde mich aber sehr freuen, eure Vermutungen, Inputs, etc. zu sammeln.....

Danke für eure Unterstützung im Voraus!

Viele Grüße,

Michel

IMG_2023-01-07_18-43-10.jpeg
IMG_2023-01-07_18-43-59.jpeg
IMG_2023-01-07_18-44-47.jpeg
+1
22 Antworten

Vielen Dank 111erBernd für deine Erklärung, leuchtet soweit ein!

So wie Du es beschreibst sensor 1, ist es eigentlich nicht, da ist kein Rauch sichtbar. Vlt fahre ich mal selber hinterher um es besser/genauer beobachten zu können...

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 8. Januar 2023 um 14:46:43 Uhr:


Probleme mit den Ventil-Schaftdichtungen erkennt man wenn man fährt Fuß vom Gas nimmt einen längeren Moment den Motor bremsen lässt und dann wieder Gas gibt, dann kommt die graue Wolke.

Beim Diesel siehste da eigentlich nix.

Meinen 300D fahre ich auch nach dem Kaltstart aus der Halle und laß ihn etwas warm laufen, manchmal rangier ich noch ein anders Auto an seinen Platz, mach gemütlich das Tor zu und wenn ich dann los fahr und nach ca. 300m auf die Hauptstraße biege und dann ca. 500m leicht bergauf fahre, raucht er auch etwas hellblau. Vom Geruch her ist das unverbrannter oder erst im Auspuff verbrannter Diesel. Da würd ich niemals was versuchen / anfangen zu reparieren.

https://www.youtube.com/shorts/TaP-HYNPHg4

Ähnliche Themen

So schlimm ist es (noch) nicht Mark-86.... 😉

Hallo Kellypit. Ja, ganz wenig rauchen tut er beim Kaltstart auch. Aber das Phänomen von mir, trifft eigentlich nur bei warmen Motor nach langem Leerlauf auf. Dann ist der rauch auch eher weiß/blau (Öl). Aber so wie ich es hier so lese: Weiterfahren!
Nächsten Winter schaue ich mal was ich mache. Nicht aus Notwendigkeit, sondern wenn dann aus Interesse.....

Sry doppelpost. Ignorieren

sensor 1: " ... wenn man fährt Fuß vom Gas nimmt einen längeren Moment den Motor bremsen lässt und dann wieder Gas gibt, dann kommt die graue Wolke."
Als ich noch meinen 200D/8 hatte, war das genau DAS Rezept, um zu dicht aufgefahrene Hintermänner wieder auf Abstand zu bekommen. 😁

Gruß, push

200D

Zitat:

@Miduid schrieb am 14. Januar 2023 um 08:58:15 Uhr:


So schlimm ist es (noch) nicht Mark-86.... 😉

Hallo Kellypit. Ja, ganz wenig rauchen tut er beim Kaltstart auch. Aber das Phänomen von mir, trifft eigentlich nur bei warmen Motor nach langem Leerlauf auf. Dann ist der rauch auch eher weiß/blau (Öl). Aber so wie ich es hier so lese: Weiterfahren!
Nächsten Winter schaue ich mal was ich mache. Nicht aus Notwendigkeit, sondern wenn dann aus Interesse.....

Laß das lieber.

Never change a running system!

Deine Antwort
Ähnliche Themen