1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Ölpumpe defekt, Kontrolllampe IMMER an?

Ölpumpe defekt, Kontrolllampe IMMER an?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi,
das hier geht an alle, die schonmal einen Ölpumpendefekt hatten:
Leuchtete die Kontrolllampe bei Euch auch bei kaltem Motor?
(Ist ein 92er 1,4er, F6F glaub' ich)
Weiß bei mir nämlich nicht genau ob die Lager oder die Pumpe verantwortlich ist oder beide, Warnlampe und Hydrostössel melden
sich nämlich erst bei Betriebstemperatur...
Öldruckverlust trat erstmals bei genügend hohem Ölstand abprubt auf und das riecht für mich nach Ölpumpendefekt, der
Öldruckschalter war es aber definitiv nicht.
Warum geht das Ding eigentlich kaputt? Wagen stand ne ganze Weile, vorher viel Kurzstrecke gefahren, hatte frisches Öl, wurde sanft warm gefahren und hatte zwischendurch beim Beschleunigen ein paar mal schwarzen Rauch rausgeblasen.
Können sich da etwa Dreckbrocken gelöst haben und meine Pumpe kaputt gemacht haben?

Beste Antwort im Thema

So, neue Pumpe ist drin, Druck hat er jetzt und läuft.
@ Passat:
In der Wanne lagen Brocken, die kamen schon fast ans 2€ Stück ran,
das Saugrohr der Pumpe war völlig zu, die Vermutung war also richtig.
Fazit:
Nur weil die Warnlampe erst bei Betriebstemperatur angeht schließt
das die Ölpumpe zugunsten der Lager nicht als potenzielle Fehlerquelle aus. Besonders dann nicht, wenn ein Blick ins Serviceheft und die Ölwanne eindeutig zeigt, dass das falsche Öl viel zu lange gefahren wurde.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer


Und wer hat denn dieses Öl eingefüllt? Und aus was für einem Grund? In der BA steht extra drin -> 5W30.

Ein Öl nach Fordspezifikation 5W30A1/B1, würde i auch nehmen, wenn man mich 100% unter Drogen setzen würde.

@ getdealtwith
Wenn du die Pumpe tauscht, dann befülle ihn sofort mit 0/5W40. Und nix 10W40 oder noch
schlimmer 15W40.
Ein 15W40 ist gigantisch zäh im Kaltstart, aber in hohen Temperaturen dünn wie Wasser. Beim 10W40 ähnlich.
Begründung ist, 100% Mineralöl, enthält nun mal sehr wenig VI.Ver. Sind adidittive, die im Kaltstart sich aufdünnen,
und bei hohen Temperaturen bleibt es trotzdem scherstabil und dünnt sich nicht so schnell aus. Je höher der Anteill
desto besser.
Ein Ein 0 bzw 5W40, haben eben ein sehr höheren anteil an Vi(Viskositionsindex)
Desahlb schüzten diese Öle den Motor viel besser. Bei 100° ist das 5W40 viel zähflüssiger als ein 15/10W40.
Deshalb ist es Unsinn das 0/5W40 dünnflüssig ist und den Motor Schäden verursachen kann.
Nur trauig dass diese dämlichen Märchen nicht weniger werden.
Außer dem reinigen diese öle viel besser. Wegen dem größeren Reinigungspaket.
Jedes einfache 5W40 ist besser als ein teures 10W40.
Bei ein Vorschaden ist Mobil1 5W50 eine empfehlung.

Gruß

@ Claudius:
Noch ein Nachtrag zum verstopften Sieb: Wenn's so wäre, müsste er bei kaltem Öl ja auch schon zu wenig Öldruck haben und das ist bei mir nicht der Fall. Hab' jetzt echt die Befürchtung, dass es doch die Lager sind, frag' mich dann nur welche und warum die einfach so bei ordentlicher Befüllung und erst nach 100km Autobahn für einen Öldruckabfall sorgen sollten, da war der Motor bei der Hitze schon längst warmgefahren.
Ein Rätsel das ganze...ein teures noch dazu

Zitat:

Original geschrieben von getdealtwith


Noch ein Nachtrag zum verstopften Sieb: Wenn's so wäre, müsste er bei kaltem Öl ja auch schon zu wenig Öldruck haben und das ist bei mir nicht der Fall.

Woher willst Du wissen, ob der Öldruck ok ist? Der Öldruckschalter löst "erst" bei +/- 0,5 bar aus, also eigentlich viel zu spät.

Meinst Du, diese Ablösungen sind so gross wie ein 2€-Stück und setzten das Sieb sofort zu? Falsch! Diese Teile sind viel kleiner und das Sieb ist ja auch nicht direkt auf dem Ölwannenboden. Dadurch setzt sich das erst nach und nach zu.

Zitat:

Original geschrieben von getdealtwith


Ein Rätsel das ganze...

Das Teil ist noch nicht repariert, bezw. noch nicht mal nachgeschaut? Jetzt reden wir hier schon bald eine ganze Woche darüber. Kopfschüttel. Ich klinke mich dann mal hier aus!

Wrack ab die Schrottkarre!Spart Geld und Nerven!

So, neue Pumpe ist drin, Druck hat er jetzt und läuft.
@ Passat:
In der Wanne lagen Brocken, die kamen schon fast ans 2€ Stück ran,
das Saugrohr der Pumpe war völlig zu, die Vermutung war also richtig.
Fazit:
Nur weil die Warnlampe erst bei Betriebstemperatur angeht schließt
das die Ölpumpe zugunsten der Lager nicht als potenzielle Fehlerquelle aus. Besonders dann nicht, wenn ein Blick ins Serviceheft und die Ölwanne eindeutig zeigt, dass das falsche Öl viel zu lange gefahren wurde.

....hi, freu mich für dich,
sone richtige neue oelpumpe hasse jez drin???
u dann 5-40er oel - dann läuft er noch 100jahre...
sorry, war ne 0 zuviel!!!
beste grüsse u gute fahrt,
claudius
(...schreib doch mal nach einigen KM wie
der motor sich jetzt 'ANfühlt' u fährt!!)

Also, is ne Zubehörpumpe mit der gleichen OE-Nummer, 160€ anstatt 260€ bei Ford aber nicht ausm Netz obwohl sie da genauso viel kostet. Hab' ein 5W40er Öl drin und werd das spätens in 6-8 Wochen nach Autobahnfahrt und Ölschlammspülung nochmal wechseln, da dürfte noch einiges an Schmock rauskommen. Werd dann auch nochmal die Wanne runternehmen und weitere Brocken rausholen die noch drinhängen, sonst ist die neue Pumpe in 6 Monaten wieder zu, der Karren ist vermutlich zehn Jahre lang mit dem gleichen 15W40er gefahren so wie's da drin aussah.
Vom Motorlauf merk ich jetzt definitiv keinen Unterschied zu vorher, liegt aber auch daran, dass die Leerlaufregelung noch nachhängt und der Karren nie unter 1000 U/min dreht, ich also erst bei niedrigerer Drehzahl dann sagen kann ob er wirklich unruhig läuft.

Zitat:

Original geschrieben von getdealtwith


Also, is ne Zubehörpumpe mit der gleichen OE-Nummer, 160€ anstatt 260€ bei Ford aber nicht ausm Netz obwohl sie da genauso viel kostet. Hab' ein 5W40er Öl drin und werd das spätens in 6-8 Wochen nach Autobahnfahrt und Ölschlammspülung nochmal wechseln, da dürfte noch einiges an Schmock rauskommen. Werd dann auch nochmal die Wanne runternehmen und weitere Brocken rausholen die noch drinhängen, sonst ist die neue Pumpe in 6 Monaten wieder zu, der Karren ist vermutlich zehn Jahre lang mit dem gleichen 15W40er gefahren so wie's da drin aussah.
Vom Motorlauf merk ich jetzt definitiv keinen Unterschied zu vorher, liegt aber auch daran, dass die Leerlaufregelung noch nachhängt und der Karren nie unter 1000 U/min dreht, ich also erst bei niedrigerer Drehzahl dann sagen kann ob er wirklich unruhig läuft.

.............ich finde den ausgang deiner geschichte

trotzdem toll, lies selbst noch x was alles vermutet

wurde, ist ja auch alles o.k. so - bei altfahrzeug

kann so einiges sein - aber man sieht, manchmal sagt

einem das abnehmen der oelwanne mehr über den

zustand des motor-innenlebens als alles andere.

im OEL-THREAD: VW Motoren sah ich jetzt nen

AUDI 80, der hatte 5cm hoch, in worten f ü n f,

teerschlick in der wanne, eine video zeigte wie man

mit nem spachtel daranging - da fällt einem nichts zu ein,

vorm nächsten OELWEHSEL werd ich auch mal

LM-MOTORCLEAN reinmachen,

das ist ja unglaublich, mit dem mist 10/40er FORD-OEL,

wenn ich bedenke, dass das bis 80tkm auch bei

mir drinn war - so eine plörre - da wunderts mich,

das der essi jetzt so schnurrt mit 5-40er,

aber nem anständigen!!!

möcht die FORD-WS noch heut an die hammelbeine

kriegen...

..über sowas kann ich mich dann doch ereifern...

muss man ja fast absicht unterstellen..

...WELCH EIN GLÜCK, DASS ICH IM SEPT07 über

DEN MOTOR-TALK GESTOLPERT BIN,

UND DANK EURER HILFE VIELES SELBST IN DIE

HAND GENOMMEN HABE...

...DA BEDANKE ICH MICH NOCH MAL HERZLICH

BEI ALLEN, DIE MIR DABEI GEHOLFEN HABEN,

UND IHRE KENNTNISSE a u s b r e i t e t e n!!!!

lieben gruss claudius

Ja, hab' auch schon viele gute Hinweise in den Motortalk-Foren bekommen und mich seit 05 dann schrittweise auch an größere Reparaturen rangetraut, das Wertvollste ist hier mit Sicherheit aber, dass man über die schiere Masse an Hinweisen auf typische Problemgeschichten, immer gleiche Symptome und die besten Lösungswege, viel besser abschätzen kann ob z.B. eine Reperatur noch lohnt bzw. was im Endeffekt mit großer Whs. genau kaputt ist. Kombiniert man das mit dem Globalwissen mehrerer Kfz-Meister denen man vertrauen kann, kann man die beste Entscheidung treffen.
Frage beantwortet, Problem glelöst, danke @all

Deine Antwort