Ölpreise - Wahnsinn

DAS Öl für die Infarktgefährdeten Saabmaschinen:

Mobil 1 OW-40, vollsynth.
mit aufgedruckter Saabfreigabe,
bei einem bundesweit operierenden
Autoteile- und Werkstattdienste-Anbieter:

4 Liter 58,90 !!!

Das gleiche Öl über ebay bei "omanitnat" z.B.

4 Liter 24,-
zzgl. 7,- Versandkosten,
gleich für welche Menge.

"Versand geht schneller als der Motor stirbt"
(sollte man wissen)

43 Antworten

Hier lässt sich ganz gut was an der richtigen Stelle sparen.

Nur: Wie reagiert die Vertragswerkstatt, wenn ich mit eigenem Öl zum Kundendienst anrücke? Lehnen die möglicherweise "mein" Öl ab, weil Sie nicht wissen, was ich da tatsächlich mitbringe?

Immerhin geht es mit dem richtigen Öl um das Aufrechterhalten eventueller Garantieansprüche.

Gruss Keule69

Moin!

Ich bringe seit Jahren mein eigenes Öl mit zu den Inspektionen. Da hat noch kein Werkstattmeister die Nase gerümpft. Der Meister meiner jetzigen Werkstatt meinte, ihm sei egal, ob die Kunden ihr eigenes Öl mitbringen, so lange sie nicht einen Karton mit sämtlichen zur Inspektion benötigten Teilen, die irgendwo billig gekauft wurden, im Kofferaum stehen haben.
Das Thema "Öl mitbringen" hatten wir hier vor einiger Zeit schon Mal. Ich sehe es nach wie vor nicht ein, in der Werkstatt 15 Euro für einen Liter Öl vom Faß zu zahlen.

Stefan

Hi,
wie werden denn die hohen Preise für das Öl gerechtfertigt?
Da bin ich ja schnell 120 Euro für Öl- inkl. Filterwechsel los.

tinkus

Hallo.

Über Ölverträge finanzieren die Werkstätten bestimte Infrastruktur. Hebebühnen, Bremsenentlüftungsgeräte,.. Beim Verkauf bleibt nicht mehr viel hängen, die Werkstätten sind nicht immer gut ausgelastet (lange Wartungsintervalle, bessere Qualität). Von Luft und Liebe können eure Händler nicht leben.

Dies ist vergleichbar mit Restaurants. Oder diskutiert ihr hier auch über massiv hohe Preise für ein Glas Bier?

Negativbeispiele mit überzogenen Stundenlöhnen und Glaspaläste sind hier ausgenommen. Jeder kann sich seinen Händler aber selber aussuchen/steuern.

Gruss
Oliver

Nur noch mal zur Info ...

Die "infarktgefärdeten" Motoren benötigen nicht die Öle, die nach der neuen GM Norm freigegeben sind.

Die Normen GM-LL-A-025 für Benziner und GM-LL-B-025 für Dieselfahrzeuge begründen sich eh nur auf den ECOService-Flex Serviceintervallen - die haben die älteren Saab Fahrzeuge ja nicht.

Bei Opel kann man sogar wählen - entweder man verwendet die Öle noch den oben genannten Normen und fährt im flexiblen Serviceintervall oder man nimmt ein anderes ÖL und stellt dafür auf einen festen Intervall um.

Ob das bei Saab auch so ist, weiß ich allerdings nicht.

Motoröl.......

Moinmoin!!!
Meines Wissens, hat Saab im Jahre 2000 ihre Fahrzeugmotoren auf vollsynthetisches Motoröl umgestellt.
Vorher waren die Motoren nur mit teilsynthetischem Öl befüllt.
Also sollte man doch wohl vollsynthetisches Öl benutzen, oder?
Welche Sorte dürfte da wohl zweitrangig sein...
Irgendein Markenöl, hauptsache Vollsynthetik, damit die Ölkonzerne noch reicher werden.

quakquakquakwatschelwatschelwatschelquakquakqua

Zitat:

Meines Wissens, hat Saab im Jahre 2000 ihre Fahrzeugmotoren auf vollsynthetisches Motoröl umgestellt.

Nööö das stimmt so nicht ...... (Gottseidank, ich dachte schon Du seist ein Doppelaccount vom 41kater). 😁

Saab verlangt mindestens SAE 5W-30 bzw. 5W-40. Diese müssen voll- oder teilsynthetische Sorten sein.

Es gibt sogar HC Öle nach GM Norm A + B die auch nur teilsynthetisch sind ...

Werte Saabianer,

ich habe ja den Verdacht, dass ein 0W-40 einer Marke (z.B. Valvoline) nichts wirklich besser kann, als ein vollsynth. 5W-40 des selben Herstellers (mit Ausnahme, den Profit von Händler und Hersteller anzuheben) 🙂

"Niedrige Viskosität = raschere Durchölung beim Kaltstart?" Nun, ich hab´ mir sagen lassen: In diesem Punkt fallen die Unterschiede zwischen einem 0W-40 und einem 5W-40 marginal (d.h. nicht nennenswert) aus - selbst während eines Kaltstarts bei minus 20° Celsius.

Im Gegenzug soll ein 5W-40 angeblich "einen Tick" scherstabiler (als ein 0W-40) im Hochtemperaturbereich sein ... und das wäre ja kein schlechter Vorzug, sobald man(n) mit seinem "Step 2" getunten 2.3 Turbo über die Autobahn treibt ... 😉

Gruß
Rigero

@wvn.

Eventuell war hier die Werksbefüllung gemeint. Die Spez ist halt ein wenig offener.

Gruss
Oliver

@Rigero

Du fährst doch einen 95 2.3? Wenn ich mich richtig erinnere ist dein Motor für 0er Öl ausgelegt. Dann gibt es keinen Grund 5er Öl zu fahren.

Gruss
Oliver

Hi,
ich war noch relativ positiv überrascht, als ich die Rechnung von meinem ersten Ölwechsel inkl. Filter in Höhe von € 91,- in Händen hielt. Bei 6 Liter Öl hatte ich sogar mit einem höheren Betrag gerechnet.
Ich werde aber meine außerplanmäßigen Wechsel zukünftig etwas kostengünstiger gestalten. Es gibt doch auch eine Konkurrenz z.B. ATU. Zum Glück.

tinkus

Zitat:

Original geschrieben von tinkus


Hi,
ich war noch relativ positiv überrascht, als ich die Rechnung von meinem ersten Ölwechsel inkl. Filter in Höhe von € 91,- in Händen hielt. Bei 6 Liter Öl hatte ich sogar mit einem höheren Betrag gerechnet.
Ich werde aber meine außerplanmäßigen Wechsel zukünftig etwas kostengünstiger gestalten. Es gibt doch auch eine Konkurrenz z.B. ATU. Zum Glück.

tinkus

Moinmoin!

Hatte mich vertan...der Diesel kriegt nur 5,5 Liter Öl.

Der Benziner tatsächlich 6 Liter!!! incl. Ölfilter.

Aber ein Longlife-Motoröl vom Feinsten!

Und dann sind 91,-Euro definitiv echt billig!

Oder das Öl war billig, aber dann nicht wirklich tauglich...

wieviel öl wird beim 9-5 aero my 02 benötigt, wenn der filter mit gewechselt wird ?

lg
ae

Zitat:

Original geschrieben von aerotiker


wieviel öl wird beim 9-5 aero my 02 benötigt, wenn der filter mit gewechselt wird ?

lg
ae

Exakt 4 Liter! Nicht mehr und nicht weniger!!!😁

Deine Antwort